zum Hauptinhalt
Frauen für Ideen. Familienministerin Manuela Schwesig (links) und Stiftungsvorsitzende Susanne Klatten.

Familienministerin Schwesig und Susanne Klatten, Vorsitzende der Herbert-Quandt-Stiftung, freuen sich im Heimathafen in Neukölln über bürgerschaftliches Engagement.

Von Elisabeth Binder
Geccellis Aquarelle befinden sich jetzt im Kupferstichkabinett im Kulturforum

Der Berliner Maler Johannes Geccelli ist 2011 verstorben. Bekannt wurde er mit monochromen Farbstudien. Seine Aquarelle sind eher unbekannt. Diese Werke wurden der Graphischen Gesellschaft zu Berlin geschenkt und können jetzt im Kupferstichkabinett eingesehen werden.

In Kuba wurde Monika Krause vom vielen verehrt.

Sie hatten eine politische Revolution gemacht – aber die sexuelle hatten sie in Kuba verpasst. Darum bekam Monika Krause einen Sonderauftrag. Eine Deutsche wurde Aufklärerin der Nation. Sie wurde eine Berühmtheit, ihr neuer Name hieß: La reina del condon, die Königin des Kondoms.

Von Verena Friederike Hasel
Alles im Plus, alles meins: Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU).

Die Steuereinnahmen eilen von Rekord zu Rekord, der Haushalt ist ausgeglichen, die Sozialkassen machen Plus. Nur der Bürger, der bekommt davon nichts ab.

Von Lutz Haverkamp
Campen gegen Gebühren. Studenten protestieren mit einem Sleep-in an der St. Andrews University in Schottland.

Höhere Studiengebühren, weniger staatliche Uni-Zuschüsse? Die Rechnung geht in Großbritannien nicht auf: Denn Studierende können ihre Gebührenkredite nicht begleichen. Im Endeffekt zahlt der Staat trotz höherer Gebühren sogar drauf.

Von Tilmann Warnecke

Ein Räuber hat in Berlin-Gesundbrunnen eine 60-jährige Autofahrerin ausgeraubt: Er wartete, bis sie in ihr geparktes Fahrzeug gestiegen war und riss dann die Beifahrertür auf, um an die Beute zu kommen.

Von Tanja Buntrock
Forschen im Flughafen. In das Terminal in Tegel will bis 2019 die Beuth-Hochschule für Technik ziehen.

So lange am BER Chaos herrscht, muss der Flughafen Tegel offen bleiben. Doch es gibt hochfliegende Pläne für die Zeit nach der Schließung: Tegel soll „Urban Tech Republic“ werden, in der Forscher und Firmen kooperieren.

Von Cay Dobberke

Die Potsdamer Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein (SPD) hat sich für Perspektiven und Planungssicherheit für die Hochschulen ausgesprochen. Bei einem Gespräch mit der Präsidentin der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen (HFF), Susanne Stürmer, betonte die Abgeordnete, dass die SPD im Koalitionsvertrag mit der CDU/CSU mehr Geld zur Grundfinanzierung der Hochschulen durchgesetzt habe.

Potsdam - Der Versuch der rot-roten Regierungskoalition, das Gesetz zur Hochschulfusion in der Lausitz wegen mehrerer Verfassungsklagen nachzubessern, reicht nach Ansicht von Experten nicht aus. Rembert Reemtsen, Vorsitzender des Erweiterten Gründungssenats der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU), kritisiert in seiner Stellungnahme, die er am heutigen Mittwoch bei der Anhörung im Wissenschaftsausschuss des Landtags vortragen wird, dass die von Rot-Rot geplanten Änderungen nicht ausreichen.

Potsdam - Die CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag versucht die „Manipulationsanweisungen“ bei der Polizei nun durch Experten aufzuklären. Ein renommierter Polizeiwissenschaftler und Kriminologe soll im Auftrag der CDU-Fraktion nun klären, inwieweit Brandenburg beim Erfassen von Straftaten bei der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) bei den bundesweit einheitlich geltenden Richtlinien des Bundeskriminalamtes (BKA) abweicht.

Anhänger der Liberalen hatten es in dieser Stadt noch nie wirklich leicht. Bis weit in die 2000er-Jahre hinein genoss die FDP noch nicht einmal Fraktionsstatus – lediglich ein einsamer Stadtverordneter stand für die Farbe Gelb.

Von Peer Straube

Die oppositionellen Grünen wollen zur abschließenden Sitzung des Wissenschaftsausschusses des Brandenburger Landtages am heutigen Mittwoch ein umfassendes Änderungspaket zur Novelle des Hochschulgesetzes einbringen. Trotz der Aufnahme von Mindeststandards für die Arbeitsbedingungen wissenschaftlicher Beschäftigter durch die rot-rote Regierungskoalition sehen die Grünen weiteren Änderungsbedarf bei den Arbeitsverhältnissen von Akademikern.

Von Jan Kixmüller
Dit is Potsdam: Im neuen Landtag tobt ein absurder Streit.

Plötzlich soll alles ganz schnell gehen und der weiße Adler im Plenarsaal des Landtags durch das originale Wappentier ersetzt werden. Architekt Kulka ist entsetzt und will klagen

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })