
Wohin mit der Fashion Week? Alternativen zum Brandenburger Tor sind rar – aber es gibt sie. Tauglich sind allerdings nur die wenigsten.
Wohin mit der Fashion Week? Alternativen zum Brandenburger Tor sind rar – aber es gibt sie. Tauglich sind allerdings nur die wenigsten.
Familienministerin Schwesig und Susanne Klatten, Vorsitzende der Herbert-Quandt-Stiftung, freuen sich im Heimathafen in Neukölln über bürgerschaftliches Engagement.
Zu jeder Zeit des Tages sind 750 000 Menschen im Internet auf der Suche nach kinderpornografischem Material. Experten fordern ein Handelsverbot von Nacktbildern – auch wenn das nicht kommerziell passiert.
Zahlen wollte die Frau nicht für das U-Bahn-Ticket in Berlin-Kreuzberg. Als die Kontrolleure kamen, schwieg sie erst. Als dies nicht funktionierte, rastete sie aus und schlug zu.
Zahlen wollte die Frau nicht für das U-Bahn-Ticket in Berlin-Kreuzberg. Als die Kontrolleure kamen, schwieg sie erst. Als dies nicht funktionierte, rastete sie aus und schlug zu.
Der Berliner Maler Johannes Geccelli ist 2011 verstorben. Bekannt wurde er mit monochromen Farbstudien. Seine Aquarelle sind eher unbekannt. Diese Werke wurden der Graphischen Gesellschaft zu Berlin geschenkt und können jetzt im Kupferstichkabinett eingesehen werden.
Berlin erhält den Nachlass des bedeutensten preußischen Theatermachers zurück vom Wiener Antiquariat Inlibris zurück.
Der erste Neubau auf dem Gelände des BND wird eröffnet. 170 Mitarbeiter ziehen an der Chausseestraße ein. Der Wandel im Kiez beginnt. Ein Spaziergang.
Nach dreijähriger Bauzeit ist jetzt das „Robert-von-Ostertag-Haus“ auf dem Campus Düppel der Freien Universität (FU) eingeweiht worden. In einem Labor sollen hochpathogene Erreger untersucht werden.
Seit 100 Tagen regiert die große Koalition. Die Führung hält den Laden zusammen - und paradoxerweise hat der Fall Edathy das Klima verbessert. Wie sehen Sie die Arbeit der GroKo, liebe Leserinnen, liebe Leser? Diskutieren Sie mit!
Sie hatten eine politische Revolution gemacht – aber die sexuelle hatten sie in Kuba verpasst. Darum bekam Monika Krause einen Sonderauftrag. Eine Deutsche wurde Aufklärerin der Nation. Sie wurde eine Berühmtheit, ihr neuer Name hieß: La reina del condon, die Königin des Kondoms.
Die Steuereinnahmen eilen von Rekord zu Rekord, der Haushalt ist ausgeglichen, die Sozialkassen machen Plus. Nur der Bürger, der bekommt davon nichts ab.
Eigentlich sollten sie Barack Obama schützen. Doch beim Besuch des US-Präsidenten in den Niederlanden übertrieben es drei Agenten des Secret Service - und wurden nach einem Exzess nach Hause geschickt.
Das Verhältnis zwischen Cornelia Yzer und Hans-Joachim Kamp, dem Aufsichtsratschef der Messe Berlin, ist angespannt. Im Juni tagt der Aufsichtsrat - und sollte Kamp seinen Posten verlieren, könnte es noch für eine weitere Personalie eng werden.
Höhere Studiengebühren, weniger staatliche Uni-Zuschüsse? Die Rechnung geht in Großbritannien nicht auf: Denn Studierende können ihre Gebührenkredite nicht begleichen. Im Endeffekt zahlt der Staat trotz höherer Gebühren sogar drauf.
Rechtsmotivierte Gewaltangriffe sind im vergangenen Jahr in Brandenburg leicht zurückgegangen. Das liegt auch am hohen Druck auf die rechtsextreme Szene.
Die große Soul- und Discodiva Diana Ross wird 70 Jahre alt. Mit den Supremes hatte sie in den Sechzigern unzählige Hits. In den Siebzigern startete sie ihre Solokarriere.
Das "Traumschiff" MS Deutschland ist zwei Tage nach der Havarie der Costa Concordia kurz auf Grund gelaufen. Ein Untersuchungsbericht enthüllt: Der Kapitän hatte dasselbe Motiv.
Die Feuerwehr hat in Berlin-Schöneberg einen verletzten Mann auf dem Gehweg gefunden und ins Krankenhaus gebracht. Nach derzeitigen Erkenntnissen hatte er sich an einem Zaun am dortigen Restaurant verletzt.
Kim Jong Un provoziert wieder mit Raketentests. Am frühen Mittwochmorgen soll das nordkoreanische Regime zwei Mittelstreckenraketen ins Japanische Meer geschossen haben. Die USA verurteilen dies als „beunruhigende Eskalation".
"Bärlinde" ist wieder im Einsatz. So heißt die Tunnelbohrmaschine, die sich derzeit unter der Spree hindurchgräbt. 427 Meter hat sie schon im Berliner Untergrund geschafft.
Ein Räuber hat in Berlin-Gesundbrunnen eine 60-jährige Autofahrerin ausgeraubt: Er wartete, bis sie in ihr geparktes Fahrzeug gestiegen war und riss dann die Beifahrertür auf, um an die Beute zu kommen.
Ein 45-jähriger Autofahrer ist bei einem Unfall in Berlin-Charlottenburg ums Leben gekommen. Er war zuvor gegen eine Leitplanke geprallt.
Tage der offenen Tür, Workshops für Schülerinnen, Wettbewerb zum Klimaschutz: Kurznachrichten aus der Berliner Bildungslandschaft.
Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes haben die Gewerkschaften ihre Warnstreiks am Mittwoch in mehreren Bundesländern fortgesetzt. Das hat große Auswirkungen auf den Nahverkehr.
Erstmals seit Monaten legen die deutschen Verbraucher wieder mehr Geld auf die hohe Kante - obwohl die Zinsen weiter niedrig sind. Der Dax liegt am Mittwochmorgen vorbörslich weiter auf Erholungskurs.
Die Humboldt-Universität setzt Fristen für die alten Magister- und Diplomstudiengängen um: Jetzt sollen 733 Studierende exmatrikuliert werden. Der Asta ist empört - und droht der Uni nun mit einem Rechtsstreit.
Was aussieht wie eine üppige Beitragssenkung, ist in Wirklichkeit gar keine. Ein neues Gesetz verringert zwar den allgemeinen Beitragssatz, macht dafür aber Zusatzbeiträge für die Versicherten zur Regel.
Uli Hoeneß sei "die wichtigste Person im Verein", sagt Pep Guardiola, Trainer des FC Bayern München, nach dem Sieg in Berlin und der damit gesicherten Meisterschaft.
So lange am BER Chaos herrscht, muss der Flughafen Tegel offen bleiben. Doch es gibt hochfliegende Pläne für die Zeit nach der Schließung: Tegel soll „Urban Tech Republic“ werden, in der Forscher und Firmen kooperieren.
Die Potsdamer Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein (SPD) hat sich für Perspektiven und Planungssicherheit für die Hochschulen ausgesprochen. Bei einem Gespräch mit der Präsidentin der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen (HFF), Susanne Stürmer, betonte die Abgeordnete, dass die SPD im Koalitionsvertrag mit der CDU/CSU mehr Geld zur Grundfinanzierung der Hochschulen durchgesetzt habe.
Potsdam-Mittelmark - Pünktlich zum Saisonstart fahren ab dem Wochenende die Busse der Havelbus-Linie 643 wieder den Klaistower Spargelhof an. Bis zum 2.
In die Kritik geratene Leiterin des Frauenasylheims beendet Doppelfunktion. Debatte um Führungskultur im Heim geht weiter
Potsdam/Bad Belzig - Potsdam plädiert weiterhin für eine Fusion der städtischen Verkehrsbetriebe ViP mit der mittelmärkischen Havelbus-Gesellschaft. „Es gibt Synergieeffekte, die eine solche Kooperation rechtfertigen würden.
Potsdam - Der Versuch der rot-roten Regierungskoalition, das Gesetz zur Hochschulfusion in der Lausitz wegen mehrerer Verfassungsklagen nachzubessern, reicht nach Ansicht von Experten nicht aus. Rembert Reemtsen, Vorsitzender des Erweiterten Gründungssenats der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU), kritisiert in seiner Stellungnahme, die er am heutigen Mittwoch bei der Anhörung im Wissenschaftsausschuss des Landtags vortragen wird, dass die von Rot-Rot geplanten Änderungen nicht ausreichen.
Potsdam - Die CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag versucht die „Manipulationsanweisungen“ bei der Polizei nun durch Experten aufzuklären. Ein renommierter Polizeiwissenschaftler und Kriminologe soll im Auftrag der CDU-Fraktion nun klären, inwieweit Brandenburg beim Erfassen von Straftaten bei der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) bei den bundesweit einheitlich geltenden Richtlinien des Bundeskriminalamtes (BKA) abweicht.
Der Titel weckt Erinnerungen: „Monaco 110“ heißt die achtteilige Krimistaffel, die am heutigen Mittwoch um 18.50 Uhr erstmals in der ARD läuft.
Wenn Wolf und Wölfchen miteinander traben, kann es schon mal passieren, dass man deren Namen verwechselt. So geschehen in der Rezension „Einsamkeit ist doof“ am gestrigen Dienstag mit den Namen der beiden Schauspielerinnen Ute von Koerber und Tania Feodora Klinger.
Anhänger der Liberalen hatten es in dieser Stadt noch nie wirklich leicht. Bis weit in die 2000er-Jahre hinein genoss die FDP noch nicht einmal Fraktionsstatus – lediglich ein einsamer Stadtverordneter stand für die Farbe Gelb.
Die oppositionellen Grünen wollen zur abschließenden Sitzung des Wissenschaftsausschusses des Brandenburger Landtages am heutigen Mittwoch ein umfassendes Änderungspaket zur Novelle des Hochschulgesetzes einbringen. Trotz der Aufnahme von Mindeststandards für die Arbeitsbedingungen wissenschaftlicher Beschäftigter durch die rot-rote Regierungskoalition sehen die Grünen weiteren Änderungsbedarf bei den Arbeitsverhältnissen von Akademikern.
Frauen und Alkohol – zwischen diesen Themenfeldern schwingt Thomas Kunst mit seinen Worten hin und her. Aber natürlich geht es in seinem jüngsten Gedichtband „Die Arbeiterin auf dem Eis“, aus dem er am morgigen Donnerstag im Peter-Huchel-Haus liest, um viel mehr.
Die Herausforderungen des Inklusionsgedankens für die Lehrerbildung sind Thema des 7. Bundestreffens der Zentren für Lehrerbildung am 27.
Gemeindevertreter stärken Landwirten den Rücken: Nutzflächen sollen nicht vernässt werden
Vor 20 Jahren erlebte Ruanda einen Gewaltexzess, der etwa 800 000 Menschen das Leben kostete. Gerd Hankel, der am heutigen Mittwoch in Potsdam spricht, über Ruanda nach dem Genozid
In der 1. Fußball-Kreisklasse wurde am Sonntag das Spiel zwischen Caputh und Schönwalde vorzeitig abgebrochen - wegen einer Prügelei. Ein eher seltener Fall
Plötzlich soll alles ganz schnell gehen und der weiße Adler im Plenarsaal des Landtags durch das originale Wappentier ersetzt werden. Architekt Kulka ist entsetzt und will klagen
Bei Brandenburgs früherem Ministerpräsidenten Manfred Stolpe ist erneut Krebs ausgebrochen.
Abwehrspielerin Tabea Kemme von Fußballbundesligist 1. FFC Turbine Potsdam ist für die WM-Qualifikationsspiele gegen Irland und Slowenien für die deutsche Nationalmannschaft nominiert worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster