zum Hauptinhalt

Der Fehler in der Verschlüsselungssoftware OpenSSL wird von einigen Experten als Internet-Gau schlechthin bewertet. Die NSA dementiert Berichte, sie habe die Sicherheitslücke ausgenutzt. Doch die Auswirkungen sind zunächst nicht direkt sichtbar. Wie gefährlich ist die Schwachstelle „Heartbleed“ wirklich?

Von Kurt Sagatz

Am Wochenende nehmen die Füchse Berlin erstmals am DHB-Pokal-Finalturnier teil. Worauf sich der Handball-Bundesligist in Hamburg einstellen muss, wie die Chancen stehen und was sonst in den Tagen vor dem Halbfinale gegen die MT Melsungen am Samstag passiert ist – ein Überblick.

Von Christoph Dach
Und Yuppies auch! Wenn wie hier in Prenzlauer Berg gebaut wird, sind immer die Zugezogenen schuld. Dabei trifft der Zorn auch Berliner, die schon lange in den Kiezen leben.

Kreuzberg geht verloren, heißt es, an Investoren. Neubauprojekte werden beäugt, gar attackiert. Dabei trifft der blinde Zorn auch jene, die schon lange hier wohnen und nun etwas tun, was nur verständlich, sogar gut ist: in ihren Stadtteil zu investieren.

Von Kai Müller
Ein irres Ding - und das soll weg?

Die West-Berliner waren stets stolz auf das ICC: Konnte doch alle Welt sehen, dass die „Insel der Freiheit“ nicht nur von einer Mauer umringt war, sondern auch Ort für Kongresse bot. Jetzt wird das ICC geschlossen. Stattdessen sollte man ein Einkaufszentrum daraus machen, findet unser Gastautor.

Von Jürgen Dittberner
Vor Gericht. Oscar Pistorius, angeklagt wegen Mordes an seiner Freundin.

Gerrie Nel, der schärfste Ankläger Südafrikas, treibt den Angeklagten Oscar Pistorius immer weiter in die Enge. Gnadenlos prangert er ihn an. Aufschlussreiche Kurznachrichten der ermordeten Freundin kommen zur Sprache.

Von Wolfgang Drechsler

Die Zahl der Straftaten stieg 2013 an der Grenze auf 22 184 (2012: 20 251) – das sind 9,5 Prozent mehr. Zwar verbesserte sich auch die Aufklärungsquote auf 57,3 Prozent, die deutlich über dem Landesschnitt liegt.

Ein Sechs-Punkte-Spiel und ein Derby: Beim Aufeinandertreffen der Potsdamer Kickers und des Teltower FV verspricht das Komplettpaket, was ein Fußballspiel nur haben kann. Dazu treten zwei Mannschaften an, deren Ausgangslage unterschiedlicher kaum sein könnte.

Erstmals tritt der RSV Eintracht in neuer Rolle auf. „Wir sind jetzt die Gejagten“, sagte Trainer André Kather nach der Übernahme der Tabellenführung in der Vorwoche.

Die Zweite des SV Babelsberg kommt an ihre Grenzen – der letzte Tabellenplatz belegt es ebenso wie zuletzt drei Niederlagen in Folge. Die Fahrt zum Tabellensechsten 1.

Nicht ligatauglich? Die kritische Momentaufnahme ihres Sportlichen Leiters Thorsten Klar in der Vorwoche hat die FSV-Elf mit dem 3:2 in Templin sofort Lügen gestraft.

Vorsicht Strahlung! Chefarzt Ingo Brink (r.) freut sich über das neue Gerät.

Innenstadt - Fast fünf Jahre musste Ingo Brink, Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie am Krankenhaus „Ernst von Bergmann“, mit der Geschäftsführung über das neue Computertomografie-Gerät verhandeln. Jetzt ist es da, und irgendwie hat das lange Warten auch einen Vorteil: Denn das Modell, das nun seit einigen Tagen in der nuklearmedizinischen Abteilung der Klinik in der Innenstadt steht, ist nochmal um ein Vielfaches besser als das Vorgängermodell vor zwei Jahren.

Spielerisch fordert Fortuna-Coach Mathias Mros von seiner Mannschaft eine Verbesserung im Gegensatz zur Vorwoche beim SV Golßen. „Das war ein schlechtes Spiel“, sagt Mros.

Dirigent zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Nulldrei-Coach Cem Efe

Die SVB-Elf hat den Spitzenreiter im Blick, der Verein den Pokal im Sinn

Von Peter Könnicke

Angetrunkener verursachte UnfallStahnsdorf - Ein angetrunkener Autofahrer hat am Donnerstagabend auf der Potsdamer Allee in Stahnsdorf einen Verkehrsunfall verursacht. Der 26-jährige Mann, der einen Wert von 0,48 Promille pustete, streifte mit seinem Skoda einen neben ihm herfahrenden Hyundai.

Potsdam - Der Kampf gegen die Verockerung der Spree zeigt erste Erfolge: Am Freitag ist nach Angaben der Potsdamer Staatskanzlei der Koschener Kanal zwischen dem Senftenberger See und dem Geierswalder See in Sachsen wieder geöffnet worden. Dieser war geschlossen worden, nachdem schadstoffbelastetes Wasser in den Senftenberger See geflossen war.

Mit dem ersten Heimsieg in der Rückrunde könnte Werder einen riesigen Schritt für den Klassenerhalt machen. Das in der Vorwoche durch den 2:0-Sieg in Oranienburg getankte Selbstvertrauen müssen sie jedoch mit der Elf von Preussen Eberswalde teilen, die morgen zu Gast ist.

Beelitz - Es wird höchste Zeit: Die Supermarktregale sind bereits voll, auch an den Verkaufsbuden am Straßenrand gibt es bereits genügend weiße Stangen. Der Erntestart wird am kommenden Dienstag beim offiziellen Spargelanstich auf dem Hof der Familie Simianer gefeiert.

Die Zeit des Rechnens will Michendorfs Trainer Marc Flohr möglichst mit einem Heimsieg gegen Brieselang beenden. Dann hätte die SG 34 Punkte und den Klassenerhalt fast sicher.

Die Fischadler sind zurück in Brandenburg. Diese kleineren entfernten Verwandten der im Winter ortstreuen See- und Steinadler ziehen im Herbst in ihre Quartiere in Nordafrika.

Hochschule mit Tradition. Seit 60 Jahren wird an der HFF gelernt und gelehrt – wie hier im Synchronisationsstudio der Hochschule.

Die Filmhochschule HFF in Babelsberg soll Anfang Juli zur Filmuniversität erhoben werden – als einzige in ganz Deutschland

Von Jan Kixmüller

Nuthetal - Die SPD-Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein hat Bahnvorstand Rüdiger Grube zum Ausbau des Bahnhofs Saarmund befragt. Aus der schriftlichen Antwort geht hervor, dass die Bahn zwar bis Ende 2015 den Bahnhof erneuert, aber keine Barrierefreiheit plant.

Wilde Ferien im LindenparkDrinnen oder draußen im großen Garten spielen, bolzen, Körbe werfen, mit den BMX-Rädern cruisen oder am Lehmbackofen abhängen – für Kinder von sechs bis zwölf Jahren gibt es all das während der „Wilden Ferien – Das Original“ von Dienstag, dem 22. April, bis Freitag, dem 25.

Jägerblick. Steinadler sind zwar etwas kleiner als die in Brandenburg bereits heimischen Seeadler, werden aber dennoch König der Lüfte genannt. Warum? Sie gelten als noch schneller und wilder als die etwas behäbigeren Seeadler, symbolisieren Mut und Kraft.

1876 brüteten Steinadler letztmals in der Mark. Jetzt entdeckt der „König der Lüfte“ wieder die alte Heimat

Von
  • Matthias Matern
  • Christoph Stollowsky

Potsdam – Der Sicherheitschef der Justizvollzugsanstalt Brandenburg/Havel sah sich wegen der Mandanten-Affäre von Ex-Justizminister Volkmar Schöneburg genötigt, persönlich und ungeachtet des üblichen Dienstweges direkt an Justizminister Helmuth Markov (Linke) zu schreiben. Auch der Vorsitzende des Rechtsausschusses des Landtags, Henryk Wichmann, bekam das Schreiben.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })