zum Hauptinhalt
Otto Hahn.

Otto Hahn war Nobelpreisträger und Gegner der Atombewaffnung. Im Ersten Weltkrieg aber gehörte er zu den Wissenschaftlern, die den Einsatz von Giftgas vorbereiteten und sogar lenkten.

Von Reimar Paul
Dinnerparty heute: Einer lehnt Lauchgewächse ab, der nächste ekelt sich vor dem Inneren von Gurken. Eine macht immer Diät. Und dann kommen noch die Unverträglichkeiten. Es ist schwierig geworden, mit gutem Essen Freude zu stiften.

Vegetarisch, vegan, frutarisch. Zuckerfrei, glutenfrei, laktosefrei. Immer mehr Unverträglichkeiten, Essensmarotten und die Nischenrestaurants dazu. Unsere Autorin fragt sich: Können wir nicht einfach wieder essen, was auf den Tisch kommt?

Von Julia Prosinger

In unserer Sommerserie stellen wir lohnende Kunst-Ziele in Deutschland vor. Diesmal: Die Düsseldorfer Arthena Foundation nimmt sich in ihrer aktuellen Schau die Nachbarschaft vor.

Von Christiane Meixner
Winterliche Landschaft mit Bergen und Schnee.

Lang ersehnt, erträumt, erdichtet und erinnerungsträchtig: Sommernächte sind die schönste Auszeit des Jahres. In den Ferien erzählen wir an dieser Stelle davon. Diesmal: Winternächte

Von Johannes Schneider

Andrea Petkovic und Angelique Kerber stehen beim WTA-Tennisturnier in Stanford im Halbfinale. Petkovic gewann am Freitag (Ortszeit) gegen die ehemalige Weltranglisten-Erste Venus Williams aus den USA 6:1, 3:6, 7:5.

Rafah im Bombenhagel.

Auge um Auge, Zahn um Zahn taugt nicht als politisches Programm. Eine Feuerpause muss darum Bestand haben – und programmatisch genutzt werden. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff

Sechs Verbände und die Berliner Linksfraktion haben als Erstunterzeichner am Donnerstag ein NOlympia-Bündnis gegründet. „Eine große Mehrheit in der Bevölkerung ist dafür, dass die Gelder für eine Bewerbung besser in soziale Infrastruktur und den Breitensport fließen sollen“, sagte Judith Demba, Geschäftsführerin vom Landesverband der Naturfreunde, dieser Zeitung.

Exklusiv. Offiziell dürfen auf diesem Klettergerüst nur Kinder spielen, deren Eltern zu der Eigentümergesellschaft gehören.

Eine Tagesmutter soll mit ihren Jungen und Mädchen den Spielplatz einer Anlage in Babelsberg nicht mehr nutzen dürfen. Die Mieter fühlen sich gestört

Von Henri Kramer

Der Kalksee in Rüdersdorf ist zum dritten Mal seit 2012 Schauplatz eines Renntages der Ruder-Bundesliga. Mit 1 000 Zuschauern wird gerechnet, die bei den Männern vor allem den heimischen Achter vom Rüdersdorfer RV Kalkberge unterstützen.

Gewalt, Isolation, ein Leben wie im Gefängnis. Insassen des Durchgangsheimes Bad Freienwalde erlitten in der DDR schreckliches Leid. Strafrechtlich rehabilitiert werden sie nicht. Ihre Anträge werden systematisch abgelehnt. Nun wehren sie sich – mit Protest und mithilfe des Bundesverfassungsgerichtes

Von Alexander Fröhlich

Die Hermann-Elflein-Straße in der Innenstadt wirkt immer ein bisschen schläfrig, eine Seitenstraße eben des Potsdamer Boulevards, der Brandenburger Straße, in die sich Touristen nur auf der Suche nach einem Parkplatz verirren. Einmal im jahr ist dieser Dornröschenschlaf jedoch für einen ganzen Samstag vorbei: wenn das Straßenfest „Home Street Home“ des studentischen Kulturzentrums Kuze ansteht.

Internet-Pionier. Über ein Jahr hat Werner Zorn an einer Verbindung mit dem amerikanischen CSNET gearbeitet. Am 3. August 1984 erhielt er dann Deutschlands erste Internet-Mail.

Werner Zorn hat vor 30 Jahren den ersten deutschen E-Mail-Verkehr mit den USA aufgebaut. Heute unterrichtet er am Hasso-Plattner-Institut

Von Jan Kixmüller

Babelsberg – Auf das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und Sicherheit (BIGS) ist am Freitag ein Anschlag verübt worden. Wie die Polizei mitteilte, hatten Unbekannte am Freitagmorgen gegen vier Uhr durch ein Fenster des Instituts in der Karl-Marx-Straße eine Flasche mit unbekannter Substanz geworfen.

Berlin kann mehr – auch ohne Meer. Bei möglichen Olympischen Spielen 2024 oder 2028 in Berlin will der Senat auch die Reichstagswiese für sommerliche Wettbewerbe nutzen. Der Bundestag muss aber erst noch gefragt werden.

Die Olympia-Pläne für Berlin werden konkreter: Beachvolleyball vor dem Reichstag, das Dorf für die Sportler will der Senat in Tegel aufbauen – und für Golf ist Platz in der Stolper Heide

Von Sabine Beikler

Nuthetal - In einem Waldstück in der Nähe des Autobahndreiecks Nuthetal wurde am gestrigen Freitag die Leiche eines Mannes gefunden. Mitarbeiter der Autobahnmeisterei Rangsdorf sahen den Körper um kurz vor 9 Uhr morgens bei einer Routinekontrolle vom Rand der Autobahn aus, wie Polizeisprecher Axel Schugardt den PNN mitteilte.

Von Enrico Bellin

Teltow - Ab Montag werden auf der Potsdamer Straße Fräsarbeiten durchgeführt. Zwischen Weinbergsweg und Sandstraße wird der Verkehr über die nördliche Fahrbahn geleitet, zwischen Sandstraße und Hollandweg über die südliche.

Babelsberg – Der Kaufvertrag über das Grundstück ist unterzeichnet, die Baugenehmigung erteilt: Dem Bau einer neuen Filmkulissenstraße in Babelsberg steht nichts mehr im Weg, wie das Rathaus mitteilte. Es handele sich um die nächsten Schritte zur Realisierung der sogenannten Medienstadt II, also der Belebung des Areals der früheren Karl-Marx-Werke südlich der Großbeerenstraße.

Es ist zum Kopfschütteln. Nach dem eingezäunten Spielplatz im Wohngebiet Ruinenbergkaserne, der bundesweit Negativschlagzeilen gemacht hat, gibt es nun einen weiteren Fall in Potsdam, bei dem Kinder auf einem Spielplatz bei den Anwohnern nicht gern gesehen sind.

Von Jana Haase

Es wäre das erste Mal in 13 Jahren Feuerwerkersinfonie-Geschichte: Wegen der für Samstagabend vorhergesagten Gewitter ist eine Absage oder Verschiebung der Veranstaltung im Volkspark möglich. Man werde im Laufe des Nachmittags entscheiden, ob die Feuerwerkersinfonie wie geplant stattfinden kann, teilten die Veranstalter am Freitag mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })