
Otto Hahn war Nobelpreisträger und Gegner der Atombewaffnung. Im Ersten Weltkrieg aber gehörte er zu den Wissenschaftlern, die den Einsatz von Giftgas vorbereiteten und sogar lenkten.
Otto Hahn war Nobelpreisträger und Gegner der Atombewaffnung. Im Ersten Weltkrieg aber gehörte er zu den Wissenschaftlern, die den Einsatz von Giftgas vorbereiteten und sogar lenkten.
Vegetarisch, vegan, frutarisch. Zuckerfrei, glutenfrei, laktosefrei. Immer mehr Unverträglichkeiten, Essensmarotten und die Nischenrestaurants dazu. Unsere Autorin fragt sich: Können wir nicht einfach wieder essen, was auf den Tisch kommt?
Der Berliner Maler und Bildhauer Peter Stauss reflektiert in der Galerie Heldart das Verhältnis von Mensch und Tier.
In unserer Sommerserie stellen wir lohnende Kunst-Ziele in Deutschland vor. Diesmal: Die Düsseldorfer Arthena Foundation nimmt sich in ihrer aktuellen Schau die Nachbarschaft vor.
Werner Zorn baute den ersten deutschen E-Mail-Verkehr mit den USA auf. Heute ist er Dozent am Potsdamer Plattner-Institut und wohnt in Wannsee.
SPD-Chef Jan Stöß und Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop streiten im Doppelinterview über Klaus Wowereit, Olympia, den BER und Rot-Grün in Berlin. Kann daraus eigentlich wieder eine Koalition werden? Diesem Streitgespräch nach zu urteilen, wäre es eine turbulente.
Die Personalprobleme der Deutschen Bahn sind aus Sicht der Gewerkschaft noch nicht gelöst. An qualifizierten Kräften mangele es überall.
Nach der Staatspleite ist Argentinien offen für ein Treffen mit den klagenden Hedgefonds. Der zuständige US-Richter setzte eine neue Anhörung an. Doch Präsidentin Kirchner will vor ihnen nicht einknicken.
Laut, forsch, fordernd: Die Modellbau-Affäre zeigt, dass die bayerische Staatsministerin Christine Haderthauer die Kunst der Verteidigung nicht beherrscht.
Der russische Automarkt schrumpft weiter, in China läuft es immer noch gut. Zu Hause wartet die Branche auf ein politisches Signal - das Elektromobilitätsgesetz.
Lang ersehnt, erträumt, erdichtet und erinnerungsträchtig: Sommernächte sind die schönste Auszeit des Jahres. In den Ferien erzählen wir an dieser Stelle davon. Diesmal: Winternächte
Von Rätselwelten und Wimmelbildern: Die Hamburger Deichtorhallen präsentieren Arbeiten von Gianfranco Baruchello.
Der AKP-Funktionär Metin Külünk über die ersten türkischen Präsidentschaftswahlen, die auch im Ausland abgehalten werden - und das Selbstverständnis seines Landes.
Durchgedrehte Groteske über die deutsche U-Boot-Begeisterung: „U-713 oder Die Unglücksritter“ von Pierre Mac Orlan aus dem Jahr 1917 ist eine großartige Entdeckung.
Andrea Petkovic und Angelique Kerber stehen beim WTA-Tennisturnier in Stanford im Halbfinale. Petkovic gewann am Freitag (Ortszeit) gegen die ehemalige Weltranglisten-Erste Venus Williams aus den USA 6:1, 3:6, 7:5.
In diesem Jahr wäre Uwe Johnson 80 Jahre alt geworden. Zur Erinnerung an den vor 30 Jahren verstorbenen Schriftsteller veranstaltet das Brecht-Haus jetzt eine ganze Woche mit Lesungen und Diskussionen.
Auge um Auge, Zahn um Zahn taugt nicht als politisches Programm. Eine Feuerpause muss darum Bestand haben – und programmatisch genutzt werden. Ein Kommentar.
Wie steht's um den deutschen Independent-Comic? Wir haben Comic-Macher befragt - hier die Antworten von Maximilian Hillerzeder (hillerkiller.com), dessen Buch „Als ich mal auf hoher See verschollen war“ kürzlich erschienen ist.
Freitag - 22 Uhr 30. Sonst läuft da die "heute-show". Aber da die Comedy-Truppe eine Pause braucht, probiert das ZDF das neue Humor-Erzeugnis "Kühe haben beste Freunde" mit Wigald Boning aus - und scheitert grausam.
Der deutsche Independent-Comic boomt, immer öfter auch gedruckt. Wir haben Comic-Macher zu dem Trend befragt - hier die Antworten von Veronika Mischitz (www.fraukirschvogel.de), deren Heft „Querbeet“ kürzlich erschienen ist.
Sechs Verbände und die Berliner Linksfraktion haben als Erstunterzeichner am Donnerstag ein NOlympia-Bündnis gegründet. „Eine große Mehrheit in der Bevölkerung ist dafür, dass die Gelder für eine Bewerbung besser in soziale Infrastruktur und den Breitensport fließen sollen“, sagte Judith Demba, Geschäftsführerin vom Landesverband der Naturfreunde, dieser Zeitung.
In Teltow löst die Mediatorin Elisabeth Camin jahrelange Streitfälle in wenigen Minuten
Eine Tagesmutter soll mit ihren Jungen und Mädchen den Spielplatz einer Anlage in Babelsberg nicht mehr nutzen dürfen. Die Mieter fühlen sich gestört
Der Kalksee in Rüdersdorf ist zum dritten Mal seit 2012 Schauplatz eines Renntages der Ruder-Bundesliga. Mit 1 000 Zuschauern wird gerechnet, die bei den Männern vor allem den heimischen Achter vom Rüdersdorfer RV Kalkberge unterstützen.
Eine erstaunliche Ausstellung mit Landschaftsbildern von Bernd Hering im Kulturministerium
Gewalt, Isolation, ein Leben wie im Gefängnis. Insassen des Durchgangsheimes Bad Freienwalde erlitten in der DDR schreckliches Leid. Strafrechtlich rehabilitiert werden sie nicht. Ihre Anträge werden systematisch abgelehnt. Nun wehren sie sich – mit Protest und mithilfe des Bundesverfassungsgerichtes
Für das neue Quartier an der Französischen Kirche wurde Richtfest gefeiert. Mieter ziehen 2015 ein
Die Hermann-Elflein-Straße in der Innenstadt wirkt immer ein bisschen schläfrig, eine Seitenstraße eben des Potsdamer Boulevards, der Brandenburger Straße, in die sich Touristen nur auf der Suche nach einem Parkplatz verirren. Einmal im jahr ist dieser Dornröschenschlaf jedoch für einen ganzen Samstag vorbei: wenn das Straßenfest „Home Street Home“ des studentischen Kulturzentrums Kuze ansteht.
Steven Schreiber vom OSC-Cyclingteam gelang auf der dritten Etappe der 50. Jeugdtour der Junioren in den Niederlanden ein sensationeller Sieg.
Ein Potsdamer Pärchen hat Drillinge bekommen. Die beiden Mädchen Peri und Pouline sowie der Junge Theo erblickten bereits am 26.
Werner Zorn hat vor 30 Jahren den ersten deutschen E-Mail-Verkehr mit den USA aufgebaut. Heute unterrichtet er am Hasso-Plattner-Institut
Potsdam-Mittelmark - Bei der derzeitigen Hitze steigt in der Landwirtschaft die Gefahr von Unfällen durch die Vergiftung mit Gülle-Gas. Darauf hat die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) am gestrigen Freitag hingewiesen.
Potsdamer Kolleg weiht Rabbiner in Breslau
Babelsberg – Auf das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und Sicherheit (BIGS) ist am Freitag ein Anschlag verübt worden. Wie die Polizei mitteilte, hatten Unbekannte am Freitagmorgen gegen vier Uhr durch ein Fenster des Instituts in der Karl-Marx-Straße eine Flasche mit unbekannter Substanz geworfen.
Der Meteorologe Thomas Endrulat über den überdurchschnittlich heißen Juli und warum es so schwül ist
Berlin - Die Suche nach einem neuen Generalplaner für den Hauptstadtflughafen ist vorerst gescheitert. Eine europaweite Ausschreibung blieb erfolglos, weil sich keine geeigneten Bewerber fanden.
Die Olympia-Pläne für Berlin werden konkreter: Beachvolleyball vor dem Reichstag, das Dorf für die Sportler will der Senat in Tegel aufbauen – und für Golf ist Platz in der Stolper Heide
Nuthetal - In einem Waldstück in der Nähe des Autobahndreiecks Nuthetal wurde am gestrigen Freitag die Leiche eines Mannes gefunden. Mitarbeiter der Autobahnmeisterei Rangsdorf sahen den Körper um kurz vor 9 Uhr morgens bei einer Routinekontrolle vom Rand der Autobahn aus, wie Polizeisprecher Axel Schugardt den PNN mitteilte.
Wettkampftaugliche Sportstätten gibt es in der Mark, Reitsport im Park Sanssouci scheidet aber aus
Teltow - Ab Montag werden auf der Potsdamer Straße Fräsarbeiten durchgeführt. Zwischen Weinbergsweg und Sandstraße wird der Verkehr über die nördliche Fahrbahn geleitet, zwischen Sandstraße und Hollandweg über die südliche.
Die „Havelqueens“ haben Fahrt aufgenommen in der ersten Bundesliga. Am heutigen Samstag wird in Rüdersdorf gerudert
Babelsberg – Der Kaufvertrag über das Grundstück ist unterzeichnet, die Baugenehmigung erteilt: Dem Bau einer neuen Filmkulissenstraße in Babelsberg steht nichts mehr im Weg, wie das Rathaus mitteilte. Es handele sich um die nächsten Schritte zur Realisierung der sogenannten Medienstadt II, also der Belebung des Areals der früheren Karl-Marx-Werke südlich der Großbeerenstraße.
Es ist zum Kopfschütteln. Nach dem eingezäunten Spielplatz im Wohngebiet Ruinenbergkaserne, der bundesweit Negativschlagzeilen gemacht hat, gibt es nun einen weiteren Fall in Potsdam, bei dem Kinder auf einem Spielplatz bei den Anwohnern nicht gern gesehen sind.
Beraterjob für Spielerinnen und Tätigkeit im Verein nicht vereinbar
Bei „lit:potsdam“ lernen Kinder, wie Literatur geht
Janne Teller schreibt philosopische Jugendbücher
Nach dem Gewinn des Europameistertitels der U19 der Männer nehmen nun die Frauen der U20 die Mission Weltmeisterschaft in Angriff. Seit Freitag kurz nach Mitternacht ist der DFB-Tross in Edmonton – darunter die drei Potsdamer Turbine-Spielerinnen Felicitas Rauch, Wibke Meister und Pauline Bremer.
Es wäre das erste Mal in 13 Jahren Feuerwerkersinfonie-Geschichte: Wegen der für Samstagabend vorhergesagten Gewitter ist eine Absage oder Verschiebung der Veranstaltung im Volkspark möglich. Man werde im Laufe des Nachmittags entscheiden, ob die Feuerwerkersinfonie wie geplant stattfinden kann, teilten die Veranstalter am Freitag mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster