
Im neuen Buch "Kassiber aus der Gummizelle" versammelt Frank Willmann seine Fußballkolumnen aus dem Tagesspiegel. Hier das Vorwort. Und der Hinweis auf Willmanns Lesung in Berlin.
Im neuen Buch "Kassiber aus der Gummizelle" versammelt Frank Willmann seine Fußballkolumnen aus dem Tagesspiegel. Hier das Vorwort. Und der Hinweis auf Willmanns Lesung in Berlin.
In der Nacht zu Dienstag brannte es im Müllschacht eines Mietshauses in der Bansiner Straße. Eine 18-Jährige kam mit Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus.
Mit 1200 Kilometer pro Sekunde rast ein Stern aus der Milchstraße hinaus. Offenbar ist dafür nicht allein das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie verantwortlich.
Umgerechnet 96 000 Euro ist der Goldklumpen wert, den der Goldgräber Mick Brown in Australien gefunden hat. Jetzt kann er endlich seine Schulden abbezahlen.
Nach 120 Jahren schließt im März 1903 die älteste Berliner Weißbierkneipe in der Berliner Charlottenstraße. Bei den Wirtsleuten Schoof wird die Weiße nach alter Manier aus großen Schalen getrunken.
Aus dem U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße wird die Station Kienberg-Gärten der Welt. Nicht immer ist der Wechsel so einfach.
Republikanische Senatoren haben mit einem offenen Brief an den Iran Präsident Obama düpiert. Sie warnten, die USA könnten ein Atomabkommen leicht widerrufen. Die US-Regierung ist empört, der Iran gibt sich amüsiert.
Politiker sind nicht unbedingt für ihre handwerklichen Qualitäten bekannt. John Key, der Regierungschef von Neuseeland, hat vor laufender Kamera den Nagel nicht auf den Kopf getroffen - und nimmt es mit Humor.
Die Vereinigten Staaten haben als Signal an Russland im Ukraine-Konflikt militärische Ausrüstung ins Baltikum gebracht. Zudem sollen mehrere Tausend US-Soldaten in Kürze an Manövern in Estland, Lettland und Litauen teilnehmen.
Was es im Laden von Ahmed Salama gibt, ist handverlesen. Der Ägypter kauft alles selbst in seinem Heimatland ein – Deko, Schmuck oder Textilien für ein besonderes Ambiente
Jana und Jakob stehen aufeinander. Und eigentlich steht ihrer Liebe nichts im Weg – bis auf das System.
„Else Weil, genannt Pimbusch“ im Kuze
Monatelang auf einen Arzttermin warten müssen – diese Erfahrung haben auch Mitarbeiter der PNN schon machen müssen. Oder auch nicht. Einige Beispiele.
Eine Schau zum 70.: Werke von Götz Schallenberg im Museumshaus „Im güldenen Arm“
DJ Westbam sagte kürzlich, die Anziehungskraft von Clubnächten liege im Sex. Maximilian Lenz alias Westbam zog in den 80ern als Teenager vorzugsweise durch Schwulenläden.
Leonard Carow spielt in zwei TV-Produktionen
„Zug der Liebe“ wird diese Woche angemeldet
Erst gab es Ärger um die Sommertour von Finanzminister Christian Görke, nun wird Justizminister Helmuth Markov kritisiert: Hat Brandenburgs Linke ein Problem mit der Trennung von Amt und Partei?
In diesem Jahr gab es schon 618 Masernfälle in Berlin. Die Immunisierungs-Debatte wird heftiger
Landes-SPD will Bürgergremien für Schlösserstiftung
Die Grippewelle hat Potsdam fest im Griff. Die Grippesaison ist aber noch nicht vorbei, erst für Anfang April gibt es Entwarnung.
Berlin - Auf dem Flugplatz Gatow beginnt heute der Transport eines deutschen Bombers aus dem Zweiten Weltkrieg nach Rotterdam. Er wird im dortigen Stadtmuseum zentrales Schauobjekt in der am 30.
Bauverwaltung verteidigt Vorgehen gegen Kritik
Havelländische Malerkolonie benötigt neues Depot
"Potsdam baut doch eine Synagoge" - dieses Plakat hängt seit Mitte Februar am Standort für die zukünftige Synagoge. Dafür gab es allerdings keine Genehmigung der Stadt - und muss deshalb nun weg.
Die Potsdamer CDU setzt den Landkreis Potsdam-Mittelmark unter Druck, sich finanziell am Bau neuer Schulen in Potsdam zu beteiligen. Grund seien die mehr als 1000 Schüler aus dem Umland, die in Potsdamer Schulen unterrichtet werden.
Drogen-Prozess: Anwalt von Christopher R. nennt Beziehung zur Rocker-Szene „historisch“
Gentrifizierung in Berlin wie bei den Großen: Immer mehr Kitas müssen aus ihren Räumen raus
Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, über die Folgen des neuen Mindestlohngesetzes für Betriebe in Brandenburg und Erwartungen an die Bundesregierung
Potsdam - Brandenburgs Innenministerium sieht in zusätzlichen Aufgaben der Polizei keinen Grund für den steigenden Krankenstand bei den Beamten. Das Innenministerium erklärte am gestrigen Montag, ein Zusammenhang mit dem Stellenabbau bei der Polizei in den letzten Jahren gebe es nicht.
Heute findet in der Bornstedter Kirche eine Gedenkandacht für Kurt von Plettenberg statt
Immer wieder missachten Autofahrer das Fahrverbot in der Brandenburger Straße. Das soll sich in Zukunft ändern.
Am Donnerstag wird eine Jury den Siegerentwurf im Architekturwettbewerb für den Kirchenneubau in Kleinmachnow küren. Danach sollen die Pläne zügig umgesetzt werden. Mit verantwortlich dafür ist die ehemalige Grünen-Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm, die seit Januar an der Spitze des Gemeindekirchenrates steht - auch sie hat lange mit sich gerungen.
Der Einsteinturm wird immer attraktiver für Besucher. Wasserschäden im Haus bereiten jedoch Probleme
Beelitz - Tagesausflügler, Eventliebhaber, Hochzeitspaare: Beelitz wird bei Touristen immer beliebter und sie bleiben mit durchschnittlich 4,3 Tagen auch immer länger. Mit 300 registrierten Betten ist die Zahl der Schlafoptionen in den vergangenen vier Jahren nicht nur um 100 gestiegen, auch die Auslastung der Herbergen in der Spargelstadt nahm um zehn Prozent zu.
Haben Sie es gesehen? Am Sonntagabend im ZDF zu später Stunde um 22 Uhr.
Die Volkssolidarität Potsdam stellt zu Beginn ihrer Spendensammlung Plakate des Künstlers Werner Nerlich aus
Ein Verkehrskonzept für den Nahverkehr in Werder und Umgebung sollte es erst einmal nicht geben. Nach Protesten bewegt sich der Landkreis Potsdam-Mittelmark nun doch.
Nach Recherchen des Südwestrundfunks (SWR) verdichten sich die Hinweise auf Doping beim VfB Stuttgart. Der langjährige Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder soll von Medikamenten-Lieferungen gewusst haben.
Berliner Unternehmen sind "bei Neuerungen auf der Überholspur", meldet die Wirtschaftspolitik. Doch der Abstand zum Bundesdurchschnitt ist noch groß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster