zum Hauptinhalt
Filigrane Arbeit: Daniel Pleikies, auch "WheelDan" genannt, bei der Arbeit mit dem heiklen und vor allem teuren Material Titan.

Das Fahrrad als Lifestyle-Produkt, Statussymbol und Accessoire: Die Suche nach dem Besonderen, Einzigartigen lässt kleine Radmanufakturen aufblühen. Rahmenbau gilt als die Königsdisziplin und immer mehr Fahrradschrauber aus Berlin nehmen die Herausforderung an.

Von Laura Stresing

Bei Mario Kott, früher Joop-Model, bekommen Modelleisenbahner alles, was sie für ihr geliebtes Paralleluniversum brauchen. Das Hobby ist fest in Männerhand

Von Steffi Pyanoe

Das Filmmuseum Potsdam hat das Buch von Günter Reisch "will Regisseur werden" herausgegeben. Der Filmemacher aus Potsdam konnte die Herausgabe seiner Autobiografie aber nicht mehr erleben.

Von Klaus Büstrin

2015 werden in Brandenburg nach den Prognosen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) rund 9200 Flüchtlinge erwartet. Das Innenministerium rechnet aber mit deutlich mehr Asylsuchenden.

Potsdam - Nach Einschätzung eines der führenden Verwaltungs- und Verfassungsrechtler Brandenburgs darf dem früheren Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (SPD) nur für 18 Monate nach Ausscheiden aus dem Amt mit Steuergeldern ein Mitarbeiter und der Fahrdienst gestellt werden. Zu diesem Ergebnis kommt der Potsdamer Jurist Matthias Dombert, der von 1993 bis 2009 Landesverfassungsrichter in Brandenburg war, in einem Gutachten im Auftrag der CDU-Landtagsfraktion.

Von Alexander Fröhlich

Damit Lenins Kopf geborgen werden kann, müssen Zauneidechsen in Berlin-Treptow weichen. Der Revolutionär soll umziehen – ins Museum

Von Ralf Schönball

Das Wochenende wird aufregend für Phebe Hilbert: Endlich wird die Quizsendung „1, 2 oder 3“ im Fernsehen ausgestrahlt, an welcher sie und zwei ihrer Freunde teilnahmen. Das war bereits im vergangenen November, nun kann die ganze Schulklasse, eine fünfte Klasse der Evangelischen Grundschule Potsdam, mitfiebern und erleben, wie das Team von Phebe sich den ersten Platz erkämpfte.

Die Expansionspläne des kommunalen Bergmann-Klinikums sind ungebrochen. So will der kommunale Gesundheitskonzern, der auch an Krankenhäusern in Bad Belzig und Forst beteiligt ist, nun doch erneut beim Land vorstellig werden, um Herzzentrum zu werden.

Die CDU/ANW-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung fordert eine Studie zur Zukunft des Einzelhandels rund um die Brandenburger Straße. Laut dem Antrag soll in der Erhebung untersucht werden, warum es im „Versorgungsbereich Innenstadt“ zwischen Luisenplatz und Holländischem Viertel einen häufigen Betreiberwechsel gibt.

Teltower Vorstadt - Berufspendler aus dem Süden der Stadt müssen sich in den Sommerferien auf erhebliche Einschränkungen im Tramverkehr einstellen. Der Verkehrsbetrieb ViP will die Straßenbahngleise in der Heinrich-Mann-Allee erneuern.

Verkehrssünder in Potsdam sind gut für die Stadtkasse. Die Stadt hat im vergangenen Jahr 3,64 Millionen Euro aus Verwarn- und Bußgeldern eingenommen, deutlich mehr als im Vorjahr. Jetzt hagelt es Kritik.

Von Henri Kramer
Elisabeth Walaas, Norwegens Frau in Berlin.

Elisabeth Walaas vertritt Norwegen in Berlin. Das Königreich ist zwar kein EU-Mitglied, doch nicht erst seit der Ukraine-Krise wird es als Partner in der Energiepolitik immer wichtiger.

Von Ulrike Scheffer

Was soll mit dem ICC, dem seit einem Jahr geschlossenen Kongresszentrum, geschehen? Sanieren, abreißen oder anders nutzen?

Von Gerd Appenzeller