zum Hauptinhalt

Im HOT beginnt am Freitag eine bundesweite Debattenreihe zum Umgang mit Flüchtlingen

Von Johannes Radke
Gefahrlos. Hüllen entschärfter Mini-Bomben aus einer Rakete.

50 000 Tonnen Streumunition hatte die Bundeswehr in ihrem Arsenal. Rund ein Vierteljahrhundert nach Ende des Kalten Krieges sind die letzten Teile nun in Brandenburg unschädlich gemacht worden

Brauner Speck. Wegen dieses Nazi-Tattoos wird nun ermittelt.

Oranienburg - Vor einigen Tagen schon tauchte ein Foto davon bei Facebook auf – und sorgte dort für Entrüstung. Aufgenommen wurde es am vergangenen Samstag in der Turm-Erlebniscity, das Spaßbad der Stadt Oranienburg (Oberhavel).

Auf nichts ist so viel Verlass wie auf das Weihnachtsgeschäft, das sich komischerweise in der scheußlichsten Wetterperiode unter freiem Himmel abspielt, jedenfalls was den Weihnachtsmarkt betrifft. Aber nicht hingehen geht nicht, weil es die einzige Möglichkeit im Jahr ist, sich mit polnischen Fellmützen und peruanischen Tonkuckucks einzudecken.

Von Steffi Pyanoe

Die Braunkohle bringt in Brandenburg immer noch Kohle. Das geht aus einem Produktivitätsranking hervor, das das Amt für Statistik veröffentlichte.

2008 brachte die Firma Filmwerte ihre erste DVD mit historischen Filmen aus Potsdam heraus. 10 000 Mal hat sie sich bisher verkauft. Jetzt dient sie als Vorbild für eine ganze Reihe

Von Matthias Matern

Berlin - Es ist ein Rechtsstreit, der politische Folgen haben kann: Erstmals klagt eine muslimische Lehrerin wegen des pauschalen Kopftuchverbots im Schuldienst. Gerade erst hatte sich der Senat festgelegt: Das sogenannte Neutralitätsgesetz soll bleiben, wie es ist, obwohl das Bundesverfassungsgericht die Hürden für Verbote wegen der Bedeutung der Religionsfreiheit vergangenes Jahr heraufgesetzt hat.

Von Jost Müller-Neuhof

Zu kaufen gibt es die beiden DVDs „Potsdam wiederentdeckt: 1910– 1959“ und „ Potsdam wiederentdeckt: 1918–1986“ auch im PNN-Shop für jeweils 17,90 Euro. Beide Editionen kosten zusammen 29,90 Euro.

Kommunikation im Krisenfall will gelernt sein. In manchen Situationen allerdings müsste sich adäquates Verhalten eigentlich von selbst einstellen.

Von Sabine Schicketanz

Macht Musik – unter diesem Titel steht unsere neue Reihe für alle, die Musik lieben, Musik machen und etwas lernen wollen über Musik: Die Potsdamer Neuesten Nachrichten und die Kammerakademie Potsdam haben sich für „Macht Musik“ zusammengetan, um die Musik in der Landeshauptstadt und ihrem Umland in den Fokus zu rücken.Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Musik für Kinder und Jugendliche: Mit der Kammerakademie und ihren Klassenzimmerkonzerten bringen wir Musik in Kindergärten und Schulen.

Die Bürgersprechsstunde in Drewitz zur Unterbringung von Flüchtlingen in Potsdam ist am Mittwochabend auf kein Interesse gestoßen. Nicht ein Bürger habe sich an die Stadtverwaltung gewandt und Fragen gehabt, sagte Stadtsprecher Jan Brunzlow den PNN.

In Drewitz haben Schüler die Potsdamer Winteroper „Cain und Abel“ adaptiert. Sie heißt nicht nur anders – sie ist ein ganz eigenes Projekt

Wer die Winteroper von und mit den Schülern der Priesterweg-Schule in Drewitz live erleben will, kann mit den Potsdamer Neuesten Nachrichten und der Kammerakademie Potsdam dabei sein. Wir verlosen für die fast ausverkaufte Abendvorstellung am Donnerstag, dem 3.

Innenstadt - Potsdams Bittschriftenlinde kehrt zurück: Am kommenden Montag wird der Baum um 12 Uhr wieder an seiner angestammten Stelle auf dem Otto-Braun-Platz eingepflanzt, wie die kommunale Bauholding Pro Potsdam am gestrigen Mittwoch mitteilte.Damit sie im Rahmen der umfangreichen Bauarbeiten des Projekts „Potsdamer Mitte“ keinen Schaden nimmt, wurde die Linde wie berichtet im Februar 2008 in eine Baumschule in Nuthetal gebracht.

Neu Fahrland - Die künftige Straßenführung der Bundesstraße 2 am Neubaugebiet Krampnitz sorgt weiter für Diskussionen. Der Bauausschuss der Stadtverordnetenversammlung beschloss am Dienstag einstimmig, entsprechende Anträge auf eine veränderte Verkehrserschließung zunächst bis Mai zurückzustellen.

Die Weihnachtsmärkte sind wieder eröffnet. Einer ist erneut dabei: Manfred Hirt, Imker aus Brandenburg, verkauft seit 42 Jahren Honig in Spandau

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })