zum Hauptinhalt
Der Mainzer Gaetan Bussmann (r) Köpft den ball vor dem Gelsenkirchener Leroy Sane (l) weg.

Der FC Schalke 04 hat im Rennen um einen Platz in der Champions League eine Niederlage einstecken müssen. Beim FSV Mainz 05 unterlag der Klub am Freitagabend mit 1:2 (0:1) und verpasste den möglichen Sprung auf Platz drei.

Der Anbieter Beate Uhse wechselt sein Image.

Der Erotikfachhandel versucht sich neu zu erfinden. Konkurrenz und Zielgruppe verändern sich. Verlierer sind traditionelle Anbieter wie Beate Uhse.

Von Kevin P. Hoffmann

Kleinmachnow - In Kleinmachnow beginnen ab Montagmorgen Baumfällarbeiten im Alten Dorf. Auf der Fläche soll der Neubau der Evangelischen Kirche entstehen, der Bauantrag ist wie berichtet bereits gestellt.

Von Henry Klix

Kleinmachnow - Für eine spannende Diskussion haben die Kleinmachnower Grünen mit einem Antrag zur Stammbahn bei der Gemeindevertretersitzung am Donnerstagabend gesorgt. Sie wollten den Bürgermeister beauftragen, sich bei den Ländern Brandenburg und Berlin angesichts der laufenden Debatte zur Verbesserung für die Stammbahn einzusetzen.

Von Henry Klix
Da ist der Wurm drin. In Asien sind Mehlwurm-Kekse beliebt.

Bei den B-Promis des RTL-Dschungelcamps stehen Mehlwürmer eher unfreiwillig auf der Speisekarte, doch in vielen Kulturen gelten Insekten als Delikatesse. Dass sie künftig einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der globalen Ernährung leisten können, darüber spricht Florian J.

Von Peer Straube
Ruhesitz. Ab Ende März kann ein Musterzimmer besichtigt werden.

Bornstedter feld - Eröffnung spätestens ab Anfang September: Das im Bau befindliche „Vitanas Senioren Centrum Am Volkspark“ in der Johannes-Lepsius-Straße 31 feierte am gestrigen Freitag Richtfest. Für die Hälfte der insgesamt 124 vollstationären Pflegeplätze gebe es bereits Voranmeldungen, so die künftige Leiterin Becky Fischer-Liebe: „Das Zentrum wird sehr gut angenommen.

Von Erik Wenk

„PAULA“ ZIEHT ZU MANNE  Die Paula ist eine in Bronze gegossene handliche Dame, schlank und rank, die sich bestens dazu eignet, kräftig an der Taille gepackt und jauchzend in die Höhe gereckt zu werden. Ein Filmpreis.

Von Lothar Heinke

Innenstadt - Für seinen neuen Kurs bei der Rekonstruktion der Garnisonkirche muss der Vorsitzende der Fördergesellschaft, Matthias Dombert, mehr als 75 Prozent der Mitglieder hinter sich bringen. Bei Mitgliederversammlungen können Satzungsänderungen „nur mit einer Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen gültigen Stimmen beschlossen werden“, heißt es in der Satzung des Vereins.

Klangwelten. Christiane Högl spielt ihre Harfe in Planetarien.

Träumen zu romantischen Klängen unter dem Sternenhimmel – wer sich für den Valentinstag in Stimmung bringen will oder wer einfach nur Freude an schöner Harfenmusik hat, sollte am heutigen Samstagabend ins Planetarium der Potsdamer Urania in der Gutenbergstraße 71/72 kommen. Um 19 Uhr entführt die Harfenistin Christiane Högl die Zuhörer dort in eine „zauberhafte Anderswelt“, wie die Urania es lyrisch formuliert: „Abschalten, lauschen, träumen – das ist der Eingang zu den Geheimnissen der Nacht.

Von Christine Fratzke

Potsdam - Nach den Urteilen des Oberverwaltungsgerichts (OVG) zu Beitragsforderungen für alte Abwasseranschlüsse warnt die Brandenburger Wasserwirtschaft vor schnellen Rückzahlungen. Es sei „einfach noch zu früh, hier schon abschließende rechtliche Würdigungen mit entsprechenden praktischen Konsequenzen vorzunehmen“, teilte der Geschäftsführer des Landeswasserverbandstags (LWT), Turgut Pencereci, mit.

Die BERLINALE-PARTYS sind wie Familienfeten: Die einen reisen extra aus Neufundland an, die anderen tragen Papstschuhe

Von Elisabeth Binder

Zunächst nur der Turm, das Kirchenschiff irgendwann einmal: Dieser vielbeachtete Vorstoß von Matthias Dombert, dem neuen Vorsitzenden der Fördergesellschaft zum Wiederaufbau der Garnisonkirche, könnte für das hochumstrittene Projekt die Rettung sein. Mit der von Dombert vorgeschlagenen Satzungsänderung wird man zwar die radikalen Gegner des Wiederaufbaus nicht plötzlich zu Befürwortern machen – dennoch ist es ein Zeichen des Zugehens auf die Kritiker, das den seit Jahren völlig festgefahrenen Konflikt zumindest aufbrechen kann – und den Ton der Debatte entgiften hilft.

Von Henri Kramer