
Nach fünf teils deftigen Niederlagen hat der Tabellenvorletzte der Fußball-Bundesliga reagiert. Wer am Sonntag beim Spiel gegen Hertha BSC auf der Bank sitzt, ist noch unklar.
Nach fünf teils deftigen Niederlagen hat der Tabellenvorletzte der Fußball-Bundesliga reagiert. Wer am Sonntag beim Spiel gegen Hertha BSC auf der Bank sitzt, ist noch unklar.
46.000 Leute und viel Geschichte: Im Frühjahr 2023 steht Großes an. Ob das Rathaus diesen Termin auf dem Schirm hat? Der Pfarrer legt vor und veröffentlicht einen besonderen Kalender.
Olia Hercules wollte die Rezepte ihrer Heimat dokumentieren, aus Angst, sie könnten für immer verloren gehen. Das Ergebnis: ein fröhlich buntes Kulturkochbuch.
Gegen Masern, Ebola, Covid, Cholera oder Polio sind Impfstoffe eine wichtige Erfolgskomponente – aber nicht die einzige. Unterwegs auf schwer zugänglichen Inseln im Kongo-Fluss.
Die Stimmung im Potsdamer Handwerk ist so schlecht wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr. Die Kammer fürchtet ein „leises Sterben“ vieler Betriebe.
Unsere Kolumnistin Maria Tietze genießt es, im Herbst in der Natur zu laufen. Doch wegen der Verletzungsgefahr weicht die Para-Läuferin meist in die miefige Halle aus.
Weniger als fünf Stunden Schlaf pro Nacht erhöht das Risiko älterer Menschen für chronische Krankheiten. Auch die Sterblichkeit kann zunehmen.
150 Jahre alt, 90 Musiker: Die „Chorvereinigung Spandau“ lädt zum ersten Konzert nach langer Corona-Pause in die Epiphanienkirche und schielt 2023 schon aufs Konzerthaus in Mitte.
Ein Streit blockierte die Arbeiten an der neuen Auflage des Mietspiegels. Nun hat das Kammergericht die Ausschreibung für rechtmäßig erklärt.
Die Pandemie hätte den bestehenden Trend zur Stadtflucht nur verstärkt, meinen Experten. Der Hauptgrund sei fehlender bezahlbarer Wohnraum in der Großstadt.
Die Autorin Teresa Bücker fordert eine neue Politik. In „Alle_Zeit“ erklärt sie, warum Zeitarmut ein strukturelles Problem ist und wie wir es beheben könnten.
Teile von Fahrland und Neufahrland waren am Mittwochmorgen für rund 45 Minuten ohne Strom. Mittlerweile sind alle Haushalte wieder am Netz.
Die spanische Comiczeichnerin Ana Penyas führt in ihrem Buch „Sonnenseiten“ vor Augen, wie der Massentourismus das Leben in einem spanischen Küstenort umkrempelt.
Klimaproteste führten am Morgen zu erheblichen Behinderungen im Berufsverkehr. Um die Menschen von den Brücken zu holen, sperrte die Polizei Fahrspuren.
Sportsenatorin, Bäderchef und SPD-Boss haben sich getroffen. Mittendrin: die Wasserfreunde Spandau und die neue Halle. Wie steht’s um das wichtige Projekt für Schulen und Olympia-Sport?
Hier spricht der Stadtrat von Spandau über die Skisaison, Kampf gegen die Kälte, Frust beim Personal und nennt erste Pläne zur möglichen Neuwahl 2023.
In Saudi-Arabien wurde ein US-Bürger wegen regierungskritischer Kommentare zu 16 Jahren Haft verurteilt. Der Fall belastet die angeschlagene Beziehungen zwischen den Nationen.
Offiziell bestreitet Teheran, Drohnen an Russland zu liefern. Hochrangige iranische Diplomaten bestätigen nun gegenüber Reuters, dass es einen Waffen-Deal mit Moskau gibt.
Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 19. Oktober 2022.
Bis November 2023 will die Pro Potsdam die Mieten nicht erhöhen. Die Grünen begrüßen das Moratorium, hegen aber auch Bedenken.
Der Lebensmittelhändler Aldi Nord hat angekündigt, einige seiner Märkte früher zu schließen. Die Konkurrenz will dem Beispiel zunächst nicht folgen.
Bis Mitte 2023 werden weitere Dieselaggregate und Brennstoffzellen angeschafft - damit das Netz der Polizei und der Feuerwehr auch bei einem mehrtägigen Stromausfall funktioniert.
Wie spart man richtig beim Heizen? Wo lässt sich am besten Stromverbrauch senken? Muss man jede Preiserhöhung hinnehmen? Berater der Verbraucherzentrale Brandenburg geben wichtige Hinweise.
Der Bund soll das Programm noch bis 2025 weiterfinanzieren. So bliebe den Ländern genug Zeit, eigene Strukturen zu schaffen, heißt es in einem Brief der Senatorin.
Lange Zeit stiegen die Preise für Wohnungen und Häuser. Jetzt sinken die Preise, während die Kreditzinsen steigen. Was das für Eigentümer und potentielle Käufer bedeutet. Ein Überblick.
Neben Isar 2 und Neckarwestheim soll nun auch der Atommeiler Emsland bis Mitte April 2023 am Netz bleiben. Das sind die Folgen.
In Kooperation mit s.Oliver bringt die BVG eigene Kleidungsstücke mit dem Muster der neuen Bus- und Bahnsitze heraus. Am Alexanderplatz öffnet ein Pop-up-Store.
Einsam und vergessen steht seit über 30 Jahren ein Schild am Havelufer. Ein Friedensbaum, dessen Botschaft aktueller nicht sein kann. Ein Besuch.
Wieland Niekisch hat am Dienstagabend seine Kandidatur angekündigt - und bereits erste Unterstützer an seiner Seite.
Der Kauf und Besitz von Cannabis soll in Grenzen erlaubt werden, geworben werden darf dafür aber nicht. Vor 2024 sei mit der Legalisierung aber nicht zu rechnen.
Hildmann hatte sich in die Türkei abgesetzt. In der Corona-Pandemie fiel der ehemalige TV-Koch immer wieder mit Verschwörungstheorien auf. Nun könnte ihm eine Auslieferung drohen.
Semesterstart an der Uni Potsdam: 2555 Studienanfänger wurden begrüßt. Die Uni bemüht sich um ein möglichst normales Semester - bereitet sich aber auch auf herausfordernde Szenarien vor.
Obwohl sie als Energieträger schon auf dem Abstellgleis stand, erlebt Kohle derzeit einen Aufschwung. Doch die Briketts zum Heizen gibt es nicht mehr für jeden.
Die steigenden Energiekosten belasten Haushalte und Unternehmen zunehmend. Neben den schon kräftig gekletterten Basis-Strompreisen zeichnen sich auch deutlich höhere Netznutzungskosten ab.
In der zweiten Runde des DFB-Pokals empfängt der Bundesliga-Tabellenführer am Sonntag den 1. FC Heidenheim. In der Zweiten Liga sahen die Berliner gegen die Schwaben selten gut aus.
Lokale Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Zu Beginn der Woche hatten sogenannte „Kamikaze-Drohnen“ für massive Schäden gesorgt. Unterdessen steht ein weiterer Waffen-Deal zwischen Russland und dem Iran wohl bevor.
Die Variante H5N1 der Vogelgrippe steckt mitunter auch Menschen an, zuletzt in Spanien. Aber wie hoch ist das Risiko?
öffnet in neuem Tab oder Fenster