
Die Organisatorinnen erwarten an der Siegessäule bis zu 50.000 Teilnehmer. Auch der bekannte Aktivist Hamed Esmaeilion ruft zu der Demonstration auf.
Die Organisatorinnen erwarten an der Siegessäule bis zu 50.000 Teilnehmer. Auch der bekannte Aktivist Hamed Esmaeilion ruft zu der Demonstration auf.
In 13 Bundesländern kann das Bundesverfassungsgericht Richter versetzen, wenn deren Integrität bezweifelt wird. In Berlin will die Koalition dies mit CDU und FDP einführen. Doch es kann dauern.
Russische Rekruten klagen, es gebe teils nicht einmal einen Helm oder eine Waffe für sie an der Front. Nicht wenige sterben, kaum dass sie im Einsatz sind. Zuhause bangen ihre Frauen.
Das Unternehmen wurde 2019 gegründet, verbannt Einwegverpackungen aus Supermärkten - und erhält nun ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro.
Wenn der ehemalige US-Präsident ins Kapitol gekommen wäre, hätte sie ihn geschlagen. Das beteuert die Sprecherin der Demokraten in einem Interview.
Mitten im Feierabendverkehr sollen sich Autofahrer ein Rennen geliefert und die Fahrbahn blockiert haben. Die Luxusautos waren wohl Teil eines Hochzeitskorsos.
Parteichef Lars Klingbeil geht mit 30 Jahren sozialdemokratischer Russlandpolitik hart ins Gericht. Das gefällt nicht jedem in der Partei Gerhard Schröders.
Eine aktuelle Studie zeigt: Immer mehr Berliner verlassen die Stadt. Im Umland steigen die Mieten und Immobilienpreise doppelt so stark wie in der Hauptstadt.
Computersimulationen eines deutschen Forschungsteams zeigen, wie verwundbar die US-Wirtschaft durch den Klimawandel ist. Das ist auch weltwirtschaftlich riskant.
Mit dem Dekret können Bewohner zur Arbeit in der Rüstungsindustrie gezwungen oder an Reisen gehindert werden, auch das Abhören von Telefonaten ist möglich.
Post-Filialen schließen, Sendungen landen sonstwo. Für unseren Autor wurde der Empfang eines einfachen Päckchens zur Odyssee durch die Läden der Nachbarschaft.
Der russische Präsident zähle ihn zu einem „seiner fünf echten Freunde“, erzählt Berlusconi in einem heimlich aufgenommenen Audio-Mitschnitt. Nicht die einzige brisante Aussage.
2018 hat sich ein Mann bei der Feuerwehr beworben. Nach einem positiven HIV-Test wurde er abgelehnt. Ein Gericht spricht ihm nun 2500 Euro Entschädigung zu.
Eine für Mittwoch angesetzte Wahl im Gorillas-Warenlager in Schöneberg muss abgebrochen werden. Das hat das Landesarbeitsgericht im Eilverfahren entschieden.
Bei Elke K. reicht das Geld oft nicht für Käse auf dem Schulbrot der Tochter. Statt sich weiter zu schämen, demonstriert sie jetzt.
Die geforderte Entsiegelung von Flächen kommt kaum voran. Damit es schneller geht, haben die Grünen in Friedrichshain-Kreuzberg ein neues Konzept.
Schwarze Gothic-Klamotten tragen war sonst Pflicht bei Auftritten der Band, die zu einem Phänomen im Pop wurde. Im Publikum neuerdings nicht mehr.
Zwei russische Flugzeuge seien über Alaska geflogen und von Amerikanern abgefangen worden. US-Streitkräfte sehen dies „weder als Bedrohung noch als Provokation“ an.
In Potsdam gibt es bereits eine Monitoring-Stelle. Nach Angaben von Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) sollen sechs weitere Standorte hinzukommen.
IOC-Chef Thomas Bach hat eine Debatte angestoßen, die dem deutschen Sport widerstrebt. Aber die Signale sind kaum zu übersehen.
Der finnische Volleyballer Antti Ronkainen spielt in dieser Saison bei den BR Volleys und tritt in ganz besondere Fußstapfen. Einige Traditionen will er beibehalten.
Noch nichts vor in den zwei freien Wochen? Die PNN geben Tipps für Angebote und Workshops, bei denen noch Plätze frei sind.
Andreas Geisel verteidigt die Hochhaus-Pläne des Immobilieninvestors Signa. Er plane mit dem Konzern nicht am Parlament vorbei.
Das Bundeskabinett folgt der Vorgabe, die Bundeskanzler Scholz am Montag verkündete. Habeck warnt die FDP vor Forderung nach zusätzlichen Verlängerungen.
Dutzende Menschen feiern Elnas Rekabi bei ihrer Rückkehr nach Teheran. Vor Kameras legt die Kletterin ein offenbar erzwungenes Geständnis ab.
Aus dem Wirtschaftsministerium gibt es einen Vorschlag, wie mit krisenbedingten Extra-Gewinnen der Energieerzeuger umgegangen werden soll. Das Papier birgt Konfliktpotenzial.
Laut einer Studie legten die Miet- und Kaufpreise etwa doppelt so stark zu wie in Berlin. Auch Bestandsmietwohnungen waren kaum günstiger als in der Hauptstadt.
Trotz Ausbaus ist die Personalausstattung in den märkischen Kitas nach wie vor unzureichend, konstatiert die Bertelsmann-Stiftung. 11.500 zusätzliche Fachkräfte werden benötigt.
In diesem Haus führte eine Wette zum Aufstieg des Wintertourismus in der Schweiz. Heute steht das Kulm für Luxus, lange Flure und manchen Spontanauftritt von Stars.
In der fünften Staffel von „The Crown“ geht es nicht zuletzt um die Ehe von Charles und Diana. Das sorgt für tägliche neue Schlagzeilen und jede Menge Umsonstwerbung für Netflix.
Brände, Frust und Dusch-Container in der Großsiedlung Heerstraße. Viele Anwohner kämpfen jeden Tag um Kiez und Würde. Hier finden Linke und Sozialstadtrat klare Worte.
Statt zwei Menüs gibt es künftig nur noch eins und das wird vegetarisch sein. Eltern und Politiker streiten über das Schulessen in Freiburg und die Preiserhöhung um 90 Cent.
Dwayne Johnson ist als Black Adam in seiner ersten Superheldenrolle zu sehen. Der Film ringt um kulturelle Relevanz, aber es mangelt bei aller Diversität an Fantasie.
1982 wurde das Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin gegründet. Festredner Moshe Zimmermann regte eine Diskussion um den Begriff des Antisemitismus an.
Berliner Fan-Initiative lädt ältere Menschen zum Schalke-Spiel ins Olympiastadion ein. Das angepeilte Gesamtalter 1892, auch Herthas Gründungsjahr, wurde „dreifach übertroffen“.
Die Skandinavier wollen ihre Grenze zu Russland besser kontrollieren. Ein Zaun soll dabei helfen. Der Bau soll drei bis vier Jahre dauern.
Der Präsident des Städte- und Gemeindebundes forderte zügige und vor allem verlässliche Entlastungen - und warnt vor Geschäftsaufgaben.
Sind die goldenen Jahre der Frankfurter Buchmesse vorbei? Verleger Rainer Weiss sinniert über eine Branche, die schon oft totgesagt wurde.
Der Steuerzahler-Verband moniert in seinem neuen Schwarzbuch das Millionenprojekt im Spreekanal. Das Geld könne in den Sanierungsstau bei Berlins Bädern fließen.
Der Beschluss zur Umgestaltung liegt seit 2015 auf dem Tisch, die Pläne sind fertig, nun verhindert eine überraschend große Koalition die Umsetzung. Was ist passiert?
Warum die Paarhufer klüger sind als ihr Ruf und weshalb sich das Hausschwein in den letzten hundert Jahren verändert hat.
Rund 30 ehemalige britische Militärpiloten sollen Fachwissen an das chinesische Militär weitergegeben und dafür Geld bekommen haben. Das Vereinigte Königreich spricht von einer Bedrohung.
Die Ungleichbehandlung zwischen Großindustrie und Handwerksfirmen ist unverständlich. Die Entlastungen dürften für einige Betriebe zu spät kommen.
Kulturen, Sprachen, Übersetzungen: Der Bundespräsident mahnt, der König spricht vom Privileg, in Frankfurt zu sein, und der Schriftsteller Antonio Muñoz Molina hat eine Medizin.
Der Mann steht im Verdacht, mehrere Tankstellen in Marzahn-Hellersdorf überfallen zu haben. Einen von der Polizei vermuteten Komplizen soll es nicht geben.
In der Deutschen Eishockey-Liga treibt der Spielplan mitunter seltsame Blüten. Mittendrin: Meister und Vizemeister der vergangenen Saison.
Ein Programm fördert den Austausch zwischen deutschen und namibischen Fußball-Coaches und ermöglicht Einblicke in die Berliner Sportwelt.
Die meisten Borreliose-Fälle wurden aus den Kreisen Oberhavel, Dahme-Spreewald und Potsdam-Mittelmark gemeldet. Noch ist die Zeckensaison aber nicht vorbei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster