zum Hauptinhalt
Bei einer Razzia gegen sogenannte Reichsbürger führen vermummte Polizisten, nach der Durchsuchung eines Hauses Heinrich XIII. Prinz Reuß ab.

Die Gruppe soll dem Bundesgerichtshof zufolge geplant haben, das politische System mit Gewalt zu stürzen. Jetzt werden weitere Details über die „Reichsbürger“ bekannt.

Polizeibeamte nehmen im Stadtteil Neukölln am Hermannplatz einen Mann fest. Zuvor wurde eine Pro-Palästinensische Demonstration im Stadtteil verboten - es sammelten sich aber einzelne Gruppen an verschiedenen Orten.

Konflikte und Kriege zwischen Israel und Palästinensern betreffen immer auch Berlin. In der Hauptstadt leben viele Menschen, deren Familien ursprünglich aus Palästina stammen. Die Lage werde sich auch in Berlin nicht beruhigen, sagt ein SPD-Politiker.

Margaret Sanger und ihre Unterstützerinnen, aufgenommen im Jahr 1924.

Als in den USA jegliche Form sexueller Aufklärung verboten war, eröffnete Margaret Sanger Kliniken zur Geburtenkontrolle. Jetzt erlebt die USA wieder einen massiven Rückschritt.

Eine Kolumne von Miray Caliskan
Es soll seit 7 Uhr eine Feuerpause Israels geben.

Israel hatte vor, den Beschuss auf den Fluchtwegen im Gazastreifen zeitweise einzustellen. Ägypten warf Israel vor, die Öffnung des Grenzübergangs sowie Hilfslieferungen zu verhindern.

Donald Tusk.

Höchste Wahlbeteiligung seit der Wende 1989: Eine klare Mehrheit in Polen wendet sich gegen den Abbau von Demokratie und Rechtsstaat. Doch der Machtwechsel wird nicht einfach.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
 Was war noch die aktuellste Version der Datei und auf welchem Stick habe ich die jetzt gleich? Dieses Problem löst das „BeeDrive“.

Daten über eine Cloud zu sichern, ist mittlerweile Standard. Aber was, wenn man seine Daten nicht auf fremden Servern lagern will? Unser Autor hat eine Alternative getestet.

Von Ralf Schönball
Präsident Mahmud Abbas.

Die Politik und die Aktionen der Hamas „repräsentieren nicht das palästinensische Volk“, sagte Palästinenserpräsident Mahmud Abbas. Er fordert die Einrichtung eines Korridors für humanitäre Hilfe.

Migranten kommen von der Erstaufnahme-Einrichtungen (EAE) des Landes Brandenburg in Eisenhüttenstadt und gehen durch einen Park.

In diesem Jahr sind Ausgaben von 536 Millionen Euro vorgesehen. Vom Bund fordern Landesregierung und die Kommunen mehr finanzielle Hilfe.

In diesem Haus in Plainfield wurde ein Junge getötet und eine Frau lebensgefährlich verletzt.

Mehr als zwei Dutzend Mal soll der 71-Jährige nahe Chicago auf das Kind eingestochen haben. Die Mutter des Jungen wird bei der Tat schwer verletzt. US-Präsident spricht von einem „schrecklichem Akt des Hasses“.

Fahrräder vor dem Hauptbahnhof: Die Polizei in Potsdam geht zielgerichtet gegen Diebe in dem Bereich vor.

Die Kriminellen hatten sich auf teure Räder spezialisiert. Erste Urteile sind bereits gefallen. Im November startet ein weiterer Prozess.

Von Henri Kramer
Daniel Noboa und seine Frau Lavinia Valbonesi feiern den Sieg.

In der Stichwahl um das Amt des Präsidenten haben sich die Ecuadorianer gegen das Lager eines verurteilten Ex-Präsidenten entschieden. Wer ist der Mann, der stattdessen das Rennen gemacht hat?

Palästinenser innerhalb des Gazastreifens auf der Flucht.

Während Israels Armee eine Bodenoffensive gegen die Hamas im Gazastreifen vorbereitet, suchen Hunderttausende Zivilisten Schutz im Süden. Ihre Lage ist katastrophal.

Annalena Baerbock.

Die Bundesregierung konnte bisher keinen Kontakt zu den Geiseln im Gazastreifen herstellen. Sie appelliert an Katar und die Türkei, ihre Kanäle zu aktivieren, „um mit der Hamas zu sprechen“.

Einer der sechs Geschwindigkeitsmessanhänger steht am Treptower Park.

Die vorhandene Technik steht und liegt meist herum. Im Langzeitvergleich hat sich die Auslastung noch verschlechtert – aber die Innenverwaltung hält sie für ausreichend.

Von Stefan Jacobs
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })