
Sieben Bootsmotoren soll ein 31-jähriger Angeklagter in Reinickendorf gestohlen haben. Dieser bestreitet die Vorwürfe vor dem Amtsgericht Tiergarten.
Sieben Bootsmotoren soll ein 31-jähriger Angeklagter in Reinickendorf gestohlen haben. Dieser bestreitet die Vorwürfe vor dem Amtsgericht Tiergarten.
Österreich verhänge am Brenner einseitige „Transitverbote“, beklagt Italiens Verkehrsminister. Zuvor hatte auch schon Bayern ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich angeregt.
Am Mittwoch lädt Chinas Führung ein zum großen Seidenstraßen-Gipfel in Peking. Drei Expertinnen geben einen Ausblick, wie es mit Xi Jinpings künftig weitergeht.
Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum macht sich zunehmend bei Studierenden bemerkbar. Trotz Investitionen in den Bau von Wohnheimen sind die Wartelisten lang.
Hohe Zinsen, gestiegene Kosten, wenige Grundstücke: Wer sich in Potsdam sein eigenes Zuhause schaffen will, muss zur „Verdiener-Elite“ gehören und mindestens 6100 Euro netto haben.
Neukölln ist dicht besiedelt, in Treptow-Köpenick ist fast die Hälfte Vegetation: Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg hat die Flächennutzung in Berlins Bezirken analysiert.
Austral heißt der Nachfolger des Kadjar: Optisch und technisch erweist sich der SUV als grundlegend verändertes Auto - mit so mancher Überraschung.
Tim Klaws und Tobias Henning über ihre Strategie gegen Hassrede, Nachrichten von außerhalb der Filterblase und das Suchtrisiko für Jugendliche.
Yarden Romann ist eine von acht deutschen Staatsbürgern, die von den Hamas entführt wurden. Ihre Familie fordert mehr Einsatz von Deutschland. Und ist nicht die einzige.
An diesem Donnerstag versteigert die BVG 1900 Gegenstände, die in Berlins Verkehrsmitteln vergessen wurden. Die Versteigerung findet in einem Auktionshaus in Tempelhof statt.
Sonderflüge, Ausreisen über Jordanien mit Buskonvois oder über den Seeweg nach Zypern – so kommen Menschen zurück nach Deutschland. Wer Israel verlassen will, kann, sagt das Auswärtige Amt.
Die Journalistin will sich mit einer Agentur für Kommunikation und Marketing selbstständig machen.
Das Land Berlin erbt immer mal wieder unverhofft ein Häuschen, ein Stück Wald oder ein privates Schwimmbad in Aschaffenburg. Das wird die Stadt nur schwer wieder los.
Nahe der palästinensischen Stadt Rafah stehen in Ägypten 2000 Tonnen Hilfsgüter für die Menschen im Gazastreifen bereit. Doch noch ist die Grenze offenbar geschlossen. Israel fürchte Waffenschmuggel, heißt es.
Vor 600 Tagen ist Russland in der Ukraine eingefallen. Auf beiden Seiten sollen bis zu 500.000 Soldaten getötet und verwundet worden sein. Auch Wohnraum, Schulen und Krankenhäuser wurden massiv zerstört.
Eine Gruppe Start-up-Gründern ist mit Berlins Standortagentur Berlin Partner im Emirat Dubai am Persischen Golf gelandet auf Suche nach neuen Ideen und Geldgebern.
Verschärft sich der Nahost-Konflikt, wachsen auch die Herausforderungen für die Berliner Polizei. Denn auf Dauer wird sich nicht jede pro-palästinensische Demo verbieten lassen.
Corona hat den Trend zum Online-Lernen beschleunigt, auch in diesem Jahr wächst der Umsatz zweistellig. Babbel ist das erfolgreichste Start-up der Förderbank IBB.
Drei Experten analysieren, was die Opposition nach ihrem Wahlsieg anders machen möchte – und auf welche Hindernisse sie dabei stoßen wird.
Ein neuer japanischer Supermarkt mobilisiert Manga-Fans – und alle, die sich was aus japanischem Essen machen.
Krieg in Nahost, Streit im Verein? Das darf nicht sein. Der FC Bayern München hat die Verpflichtung zum Vorbild. Immerhin hat er einen Israeli und einen Marokkaner in seinem Team.
Dass Italien mal wieder um ein Turnier-Ticket bangt, ist vor dem Klassiker gegen England nicht mehr das Wichtigste. Ein Wettskandal versetzt die Nation in Aufregung. Neue Enthüllungen stehen bevor.
Seit fünf Jahren koordiniert Benedikt Hotz das zivilgesellschaftliche Engagement in Treptow-Köpenick. Ein Gespräch über die steigenden Wählerzahlen der AfD und die konkrete Situation im Kiez.
Der Filmschaffende Dariusch Mehrdschui und seine Ehefrau sind am Samstag umgebracht worden. Journalist:innen, die über den Mord berichteten, wurden zu Ermittlungszwecken von der Justiz einbestellt.
Acht Teams sind, inklusive Gastgeber Deutschland, bereits für die Fußball-Europameisterschaft 2024 qualifiziert. Der größte Exot ist Schottland.
Zwei Jugendliche aus Herne sollen für einen Mordanschlag auf ihren Vater ein Mädchen aus Berlin beauftragt haben. Das Bochumer Landgericht verhängte Gefängnisstrafen.
Eine Elfjährige und ihre Großmutter sind tot, die Mutter des Mädchens und der Opa schwer verletzt. Nun hat die Obduktion der Leichen neue Hinweise zu dem Fall erbracht. Mutter und Großvater sind in Haft.
Dietmar Woidke (SPD) forderte die Bundesregierung auf, Gespräche mit Polen aufzunehmen. Der jetzige Zustand sei nicht hinnehmbar.
Am Dienstagabend wird die Frankfurter Buchmesse feierlich eröffnet. Sie geht bis kommenden Sonntag, und erwartet wird wieder so viel Publikum wie vor der Pandemie.
Das Stück von 2015 behandelt den Nahostkonflikt anhand eines Neuköllner Deutschkurses. Der Krieg ist ein großer Vereinfacher, heißt es im Statement der Bühne, Theater lebe von Vielstimmigkeit.
Die Eisbärinnen mussten zwei deutliche Niederlagen gegen den ERC Ingolstadt hinnehmen. Trotzdem gibt es positive Anknüpfungspunkte bei den Berlinerinnen.
Die Kaltfront ist abgezogen, doch nun kommen Regen und viel Wind. Danach zeigt sich vielerorts wieder die Sonne, zum Wochenende könnte es vielerorts Temperatursprünge geben.
Daniel Noboa, der politisch unerfahrene Sohn eines Bananen-Milliardärs, hat die Präsidentschaftswahlen knapp gewonnen. Er steht vor enormen Herausforderungen – auch wegen der Drogenkartelle im Land.
Was im Stadthaus aussortiert wird, soll künftig nicht mehr auf dem Müll landen. Stattdessen soll es versteigert oder an gemeinnützige Projekte abgegeben werden.
Gendaten von tausenden Betroffenen hat den Ursprung des Raynaud-Syndroms aufgedeckt. Zwei verschiedene Mutationen sowie ein niedriger Blutzuckerspiegel begünstigen die blutleeren Finger.
Solidarität mit Israel darf nicht einhergehen mit dem Schüren antimuslimischer Ressentiments. Nicht in den USA, nicht in Deutschland. Eine Analyse.
Auf gefälschten Strafzetteln ist ein QR-Code aufgedruckt, der zu einem Betrugsportal führt. In der Nacht sind die Fake-Strafzettel in Berlin-Marzahn verteilt worden.
Von „massiver Verletzung“ ist die Rede. Der künftige Umgang mit dem deutsch-polnischen Grenzfluss müsste deshalb neu ausgehandelt werden, fordern Brandenburgs Grüne.
Die Familien der in Israel entführten Geiseln seien informiert worden, erklärte ein Armeesprecher. Unter den von der Hamas Entführten sind auch mehrere Deutsche.
Zwei deutsche Touristen stehen auf Mallorca unter Vergewaltigungsverdacht. Der Fall erinnert an eine mutmaßliche Gruppenvergewaltigung im Juli durch mehrere deutsche Urlauber.
In Joachimsthal wurde ein Schriftzug mit Beleidigungen gegen Israel an einer Kirche angebracht. In Strausberg hinterließen Unbekannte Nazi-Parolen. Der Staatsschutz ermittelt
Der öffentlich-rechtliche Sender überprüft seinen Bestand und verkauft Grundstücke und Gebäude
Auf der S-Bahn-Strecke zwischen den Bahnhöfen Griebnitzsee und Babelsberg hat am Sonntagmorgen eine Frau die Gleise betreten. Sie wurde von einer herannahenden S-Bahn erfasst.
Ein Projekt in Treuenbrietzen bildet junge Leute aus dem Kosovo aus. Am Montag war Außenministerin Annalena Baerbock als Grünen-Bundestagsabgeordnete vor Ort.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Wiedersehen 2037: Erst in 14 Jahren soll der Komplex auf der Museumsinsel wieder vollständig zu erleben sein. Ein emotionaler Besuch.
Am Montag sollte in der Schule in Arras eigentlich eine Gedenkfeier für den getöteten Lehrer Bernard stattfinden. Der 57-Jährige wurde am Freitag von einem ehemaligen Schüler erstochen.
Ein Autofahrer hat dem Bus in Babelsberg die Vorfahrt genommen. Bei dem Unfall wurden drei Menschen verletzt, es kam zu Einschränkungen im Nahverkehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster