
Das Zutrauen in Union und SPD ist gering. Drum gilt umso mehr: Sage, was du tust, und tue, was du sagst – gerade jetzt, beim Streitthema Finanzen.
Das Zutrauen in Union und SPD ist gering. Drum gilt umso mehr: Sage, was du tust, und tue, was du sagst – gerade jetzt, beim Streitthema Finanzen.
Unser Autor war jahrelang psychisch erkrankt und musste immer wieder auf eine Behandlung warten. Fünf Dinge haben ihm während dieser Zeit Linderung verschafft.
Die Containerhäuser für Geflüchtete auf dem Grundstück für eine neue Sekundarschule in Lichterfelde müssen weg – aber wohin sollen die Menschen? Unter ihnen sind auch Familien mit Kindern.
Elon Musk – und dann lange nichts. Der Tesla-Chef bleibt laut Forbes-Liste der reichste Mensch der Welt. Auch viele Deutsche stehen auf der Liste, einer ist besonders jung.
Der frühere Union-Berlin-Manager Oliver Ruhnert schaffte den Einzug in den Bundestag nicht. Sein Vertrag bei Union ruhte im Wahlkampf. Jetzt ist er zurück.
Das beste deutsche Studentenorchester feiert mit einer Tour seinen Geburtstag. Beim Gastspiel in der Philharmonie unter der Leitung von Roderick Cox folgte ein Schock dem nächsten.
Die Nutzungsgebühr für Lastwagen auf den deutschen Fernstraßen ist eine wichtige Einnahmequelle auch für Investitionen. Sie sprudelt nach einer Ausweitung stärker, aber nicht so kräftig wie erhofft.
Zwei Niederlagen hat Hertha in dieser Spielzeit in Liga und Pokal gegen Köln kassiert. Das soll sich nicht wiederholen.
US-Außenminister Marco Rubio hat die Befürchtungen der Nato-Mitgliedsstaaten zerstreut, die USA könnten dem Bündnis den Rücken kehren. US-Präsident Donald Trump habe „klargestellt, dass wir in der Nato bleiben“.
Auch Wochen nach den schlimmen Feuern in der US-Westküstenmetropole werden noch menschliche Überreste gefunden. Aufwendige Tests ergeben, dass es sich um ein weiteres Opfer der Flammen handelt.
Die Demontagen für den FC Bayern und VfL Wolfsburg in der Champions League lassen auch die DFB-Auswahl nicht unberührt. Bundestrainer Christian Wück hat nicht mehr viel Zeit bis zur EM.
Die Zukunft des umstrittenen Heizungsgesetzes ist ungewiss. Viele Menschen sichern sich daher noch Fördergelder bei der staatlichen KfW. Deren Vorstandschef macht eine klare Ansage.
Wer sich einen Hund anschafft, könnte bald verpflichtet werden, einen Hundeführerschein zu machen. Was Berliner Hundebesitzer zu dem Vorschlag der Justizverwaltung sagen.
Potsdams Bürger werden voraussichtlich die Entscheidung treffen: Bleibt Potsdams Oberbürgermeister im Amt oder nicht? Für einen Bürgerentscheid zur Abwahl sind jedenfalls schon Helfer organisiert.
Bis zur EM ist nicht mehr viel Zeit. Trotzdem beruft Bundestrainer Christian Wück drei junge Talente in den Kader und verzichtet eher auf etablierte Kräfte. Das birgt ein gewisses Wagnis.
Erst im März wüteten Dutzende Stürme in Teilen der USA, mindestens 40 Menschen verloren ihr Leben. Einige der Gebiete sind nun erneut betroffen. Die Menschen sollen sich sofort in Sicherheit bringen.
UEFA-Ehrenmitglied zu sein, ist eine besondere Auszeichnung in der internationalen Fußball-Politik. Karl-Heinz Rummenigge wird diese zuteil. Der UEFA-Präsident schwärmt von seiner Legende.
In seinem neuen Programm schlüpft Christoph Marti von den Geschwistern Pfister in die Rolle der US-amerikanischen Sängerin Peggy March. Das ist so sättigend wie ein Toast Hawaii.
Auch Wochen nach den schlimmen Feuern in der US-Westküstenmetropole werden noch menschliche Überreste gefunden. Aufwendige Tests ergeben, dass es sich um ein weiteres Opfer der Flammen handelt.
Die ostdeutschen Ministerpräsidenten fordern einhellig mehr Einfluss in der Bundespolitik. Auch bei der Überwindung der Wirtschaftskrise.
13 Monate hat das Landgericht Frankfurt gegen Theo Zwanziger wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung verhandelt. Eine Einstellung des Verfahrens lehnt die Staatsanwaltschaft vorerst ab.
Im Zuge der Haushaltsverhandlungen hat das Bildungsministerium einen vorübergehenden Besetzungsstopp für Lehrerstellen in Brandenburg verhängt. Dagegen regt sich nun Widerstand.
Jüdischer Glauben oder dunkle Haut, Homosexualität, queeres Leben. Zunehmend werden Menschen wegen ihres Aussehens oder der Lebensart in Berlin angegriffen.
Der stärkste deutsche Industriezweig wird mit den neuen Zöllen erheblich geschwächt: die Autohersteller. Andere deutsche Schlüsselbranchen werden ebenfalls leiden. Aber es gibt auch Profiteure.
Seit Anfang des Jahres gelten neue Regeln für die Berechnung der Grundsteuer. In manchen Bezirken wie Friedrichshain-Kreuzberg steigt sie stärker als anderswo. Das hat unerwartete Auswirkungen.
Die Potsdamer Stadtverordneten haben am Mittwoch diverse Zukunftsentscheidungen getroffen. Darunter auch die Einrichtung eines jugendpsychiatrischen Dienstes und der Name für ein Gymnasium. Die Voten im Überblick.
Wir wünschen frohe Ostern und haben ein besonderes Angebot für Sie versteckt: Lesen Sie jetzt den Tagesspiegel 2 Monate für nur 2 Euro. Auf 300 Abos begrenzt – kein Risiko, jederzeit kündbar.
Weil Berlin sparen muss, sollen die Becken in Freibädern nicht mehr beheizt werden. Gegen die Entscheidung der Bäderbetriebe tut sich Widerstand auf.
Nach einer schwachen NHL-Saison möchte Torhüter Philipp Grubauer auf jeden Fall wieder die WM für Deutschland spielen. Er hat ein konkretes Ziel in der Vorbereitung vor Augen.
Wer erreicht welchen Europapokal? Diese Frage wird im Saisonendspurt immer wichtiger. Auch die laufenden internationalen Wettbewerbe können großen Einfluss nehmen.
Das Versorgungswerk zahlt den Lebensabend tausender Zahnärzte in Berlin, Brandenburg und Bremen. Weil sich Gewinnerwartungen nicht erfüllt haben, gibt es intern Unruhe.
Ist ein Hund aufgrund seiner Rasse gefährlich oder aufgrund seines Halters und seiner Lebensumstände? Der Tierschutzverein hält die sogenannte Rasseliste für überholt – und hat eine andere Idee.
Die stoische Ruhe der Kühe fesselte den Bildhauer Ewald Mataré. Das Kunsthaus Dahlem beschert seinen Tierdarstellungen einen großen Auftritt.
Die Reaktivierung der Heidekrautbahn und der Betrieb der Züge mit Wasserstoff ist ein Prestigeprojekt - auch des Landes. Nun sollen zusätzliche Gelder fließen.
Die Ausbreitung der Digitaltechnologie geht mit einem kriminellen Boom einher, gegen die die Sicherheitsbehörden offenkundig machtlos sind. Eine Datenanalyse zeigt die wachsende Gefahr.
Nach ihrem Urteil, das sie mit sofortiger Wirkung von Wahlen ausschließt, fährt die französische Rechtsextreme scharfe Geschütze auf. Ein Experte schlägt Alarm.
Die Polizei wird wegen eines heftigen Streits nach Marzahn gerufen. Im Hausflur findet sie einen Toten. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.
13 Monate hat das Landgericht Frankfurt gegen Theo Zwanziger wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung verhandelt. Eine Einstellung des Verfahrens lehnt die Staatsanwaltschaft vorerst ab.
Um weiter nach Überlebenden des schweren Erdbebens zu suchen und Verletzte zu versorgen, sollten in Myanmar eigentlich die Waffen schweigen. Doch es hat wieder Luftangriffe gegeben, berichten Medien.
Skispringerin Anna Hollandt nimmt sich seit längerer Zeit eine Pause - und spricht einmal mehr offensiv über mentale Gesundheit.
Das umstrittene EU-Lieferkettengesetz kann verschoben werden. Damit bekommen Unternehmen mehr Zeit, sich vorzubereiten. Es stehen aber noch weitere – wohl intensive – Verhandlungen bevor.
Als Abgeordneter vertritt Stefan Seidler die dänische Minderheit im Deutschen Bundestag. Im Interview erklärt er, wie Grönland über Trump denkt und was er sich von Friedrich Merz erhofft.
IT-Konzerne aus den USA besitzen massenhaft Daten europäischer Firmen, Bürger und Behörden. Cyberexperte Sandro Gaycken warnt: Unter Trump wird das zur Schwachstelle.
Der VfB greift nach dem ersten Titel seit 2007. Hoeneß kann ein nächstes Erfolgskapitel seiner ruhmreichen Familie schreiben. Noch vor zwei Jahren stand der Club vor komplett anderen Endspielen.
Beim FC Bundestag sind Mitspieler von der AfD unerwünscht. Doch ein Gericht kippt den Ausschluss der Fußballer von rechts. Ein Grüner will nicht mit Nazis spielen und duschen. Andere Parlamentskicker schweigen.
Der frühere Bundestrainer gibt an, dass er noch nicht bereit ist für den Ruhestand. Allerdings stellt sich die Frage, wer für den 65-Jährigen überhaupt noch Verwendung hat.
Literatur, Chöre, Tanz, Film und Royales: Was dieses Wochenende (4.-6.4.) in der Landeshauptstadt geboten ist.
Noch bis Ende April läuft die Kältehilfe, danach stehen nur noch einige Hundert Plätze zur Verfügung. Die Wohlfahrtsverbände fordern eine Ausweitung nicht nur der Unterbringung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster