
Elke Lemke geht selbstbestimmt aus dem Leben. Am Tag zuvor erzählt die Berlinerin, warum sie sich so entschieden hat – und wie sie sich ihren Tod vorstellt.
Elke Lemke geht selbstbestimmt aus dem Leben. Am Tag zuvor erzählt die Berlinerin, warum sie sich so entschieden hat – und wie sie sich ihren Tod vorstellt.
Zweimal Charlottenburg, zweimal hohe Summen gerade abgehobenen Bargelds: Die beiden Überfälle in kurzer Zeit in Berlin machen auch die Polizei stutzig. Sie prüft mögliche Komplizenschaften.
Das Reichspräsidentenpalais, ein Prachtbau aus dem 18. Jahrhundert in der Wilhelmstraße in Berlin-Mitte, überstand den Zweiten Weltkrieg, wurde aber 1960 abgerissen. Ein besonderer Teil der Fassade fand Wiederverwendung.
„Diddy“ sitzt bereits seit September in Untersuchungshaft, im Mai soll sein Prozess beginnen. Nun hat die Staatsanwaltschaft die Anklage erweitert.
Das Streamingjahr nimmt Fahrt auf, der Frühling bringt endlich gute neue Serien. Fünf Tipps aus der Kulturredaktion.
Der FC Energie Cottbus zeigt seine schwächste Saisonleistung und kassiert die höchste Niederlage. Vor allem die Abwehr zeigte sich desolat.
Schlechte Nachricht für die Union: Sechs Wochen nach der Bundestagswahl zieht die AfD mit CDU/CSU in einer Umfrage gleich. Auch den wahrscheinlichen Koalitionspartner lässt das nicht kalt.
Bei dem schweren Angriff auf die Stadt Krywyj Rih waren mehrere Kinder unter den 18 Todesopfern. Präsident Selenskyj dankte Partnern für ihre Anteilnahme - ist von einer Botschaft aber enttäuscht.
Für die Pfauen auf der Pfaueninsel können Interessierte Patenschaften übernehmen. Sie sollen direkt zum Wohlergehen der Vögel beitragen.
Garagen waren für Menschen im Osten Deutschlands mehr als ein Platz zum Unterstellen des Autos oder zum Herumschrauben. Die Stadt Chemnitz widmet ihnen in ihrem Jahr als Kulturhauptstadt einen ganzen Parcours.
Ein 58-Jähriger hatte gerade viel Bargeld abgehoben, als er von einem jungen Mann attackiert wurde. Dessen zwei Komplizen warteten in der Nähe. Das Trio hatte nicht mit Zivilpolizisten gerechnet.
Die Stadt Chemnitz wartet im Kulturhauptstadtjahr mit einer ungewöhnlichen Entdeckungstour auf. Im Fokus stehen Garagen als Orte kultureller Identität.
Die AfD hat die Union erstmals in einer Umfrage eingeholt. Beide Parteien stehen nun bei 24 Prozent. In CDU und CSU macht sich Unruhe breit – auch bei Wolfgang Bosbach.
Die ersten Obstbäume blühen in Deutschland – doch jetzt kommt Frost. Paradoxerweise ist es der Klimawandel, der die Blüten noch anfälliger macht. Warum das so ist und wo es am kältesten wird.
Unfall im Wohngebiet: Ein Junge ist am Freitag in einer Anwohnerstraße auf die Fahrbahn gelaufen. Ein Motorradfahrer fuhr ihn an. Das Kind kam ins Krankenhaus.
Ein Mann hebt Bargeld ab und wird dabei offenbar beobachtet. Kurz darauf wird er überfallen. Die Polizei nimmt drei verdächtige Männer fest.
Jahrelang gab es in den Jugend- und Kinderheimen von Los Angeles schreckliche Übergriffe. Jetzt wurde mit etwa 7.000 betroffenen Personen ein Vergleich erzielt.
Isack Hadjar musste in Australien von Lewis Hamiltons Vater getröstet werden. In Japan lässt der Neuling den Rekordweltmeister sogar hinter sich. Trotz eines ungewöhnlichen Problems.
Düsseldorf sichert sich in Unterzahl einen hart erkämpften Sieg gegen Münster. Während die Westfalen damit weiter mitten im Abstiegskampf stecken, schöpft die Fortuna neue Hoffnung im Aufstiegsrennen.
Der SV Darmstadt 98 und die SpVgg Greuther Fürth liefern sich in der ersten Hälfte ein schwaches Zweitliga-Spiel. Die Hessen steigern sich nach dem Seitenwechsel - und belohnen sich.
Während der Koalitionsverhandlungen von Schwarz-Rot zieht die AfD in einer Umfrage mit der Union gleichauf. Vor Beginn einer neuen Verhandlungsrunde zeigen führende Unionspolitiker trotzdem Optimismus.
Die Republika Srpska reagierte damit am Freitag auf von Deutschland gegen ihren Präsidenten Milorad Dodik erlassene Sanktionen. Doch die autonome Region ist kein Staat.
Der Hamburger SV schickt sich an, nach sieben Jahren in die Bundesliga zurückzukehren. Beim 3:0 in Nürnberg hilft auch eine frühe Rote Karte für das Team von FCN-Coach Klose.
„Demokratiefeind“, „Kapitalist“ - gegen Elon Musk wird immer wieder Kritik laut. Auch in Berlin wurde wieder gegen ihn und seine Autos demonstriert.
Thomas Müller verlässt zum Saisonende den FC Bayern, Weltmeister-Kollege Mats Hummels beendet gar die Karriere. Ex-Nationalspieler Hamann wird die beiden vermissen.
Für Myanmar ist es ein Schrecken ohne Ende. Das schwere Erdbeben hat viele Teile des Landes zerstört. Und immer noch herrscht Ungewissheit darüber, wie viele Menschen dabei umgekommen sind.
Die oberste Einkäuferin der Truppe findet, die Koblenzer Behörde werde in der öffentlichen Debatte unfair behandelt – und wirft den Herstellern vor, ihre Kapazitäten zu langsam auszuweiten.
Kalifornien ist als wirtschaftsstärkster Staat der USA und als Importknotenpunkt besonders stark betroffen. Wie Gouverneur Gavin Newsom die Zölle umgehen will, ließ es jedoch offen.
Männer und Mode, immer ein schwieriges Thema. Es geht aber auch einfach – wenn man einige Regeln beachtet. Fünf Tipps, die wirklich funktionieren.
Auf der schwarz-roten Zielgeraden steht der Unionskanzlerkandidat unter maximalem Druck: Ein Koalitionsvertrag muss seine teils verstörte CDU mindestens so sehr überzeugen wie die SPD.
Thomas Müller sorgt am Tag nach dem Sieg in Augsburg für Klarheit. Nach 25 Jahren endet im Sommer seine Spielerzeit beim FC Bayern. Sein Wunsch-Szenario war das nicht.
Thomas Müller sagt beim FC Bayern Servus. Der Münchner Rekordmann hätte gerne noch ein Jahr weitergemacht. Aber er respektiere die Entscheidung des Vereins, ihm keinen Vertrag mehr anzubieten.
Einmal im Jahr beteiligt sich die Brandenburger Polizei an einer europaweiten Aktion - dem Blitzermarathon. Zu Beginn geht der Blick besonders auf die Zweiräder.
Die Grünen-Fraktionschefin spricht sich in der Wehrpflicht-Debatte für Geschlechtergleichheit aus. Dann müsse aber auch Gleichstellung in allen anderen Bereichen geschaffen werden, so Dröge.
Der britische Musikstar spricht darüber, wie viel er derzeit noch sehen kann und was ihm hilft, mit seiner Sehschwäche umzugehen.
US-Präsident Donald Trump will Kanada zu einem Teil der USA machen. Ex-Außenminister Sigmar Gabriel hat einen eigenen Vorschlag: Er bringt eine Mitgliedschaft in der EU ins Gespräch.
In Berlin demonstrieren Menschen gegen die Politik von US-Präsident Donald Trump. Sie kritisieren seinen feindlichen Umgang mit Demokratie, Freiheit und Rechten.
Gegen Inter Mailand fehlt Jamal Musiala dem FC Bayern definitiv. Die Pause für den verletzten Nationalspieler könnte einem Bericht zufolge aber noch viel länger werden.
Der frühere Verteidigungsminister Rudolf Scharping hat sich nach 20 Jahren als Präsident des deutschen Verbandes German Cycling verabschiedet. Sein bisheriger Stellvertreter tritt die Nachfolge an.
Dutzende Einsatzwagen von Polizei und Feuerwehr sind am Potsdamer Platz unterwegs. Fahrgäste müssen aus einer S-Bahn in einem Tunnel gerettet werden. Zum Glück ist es nur eine Übung.
Anne Will spricht weiter wöchentlich mit hochkarätigen Gästen. Nur nicht mehr im Fernsehen. Die Moderatorin über den Druck, vor Millionenpublikum zu diskutieren - und was sie stattdessen lieber macht.
Mitte der 1970er-Jahre lebte Catherine Deneuve im selben Haus wie Opernlegende Maria Callas. In einem Interview erinnert sich die französische Schauspielerin an diese ungewöhnliche Nachbarschaft.
Die Suche nach dem neuen Schalker Sport-Boss zieht sich über Monate. Doch nun scheinen die Königsblauen eine Lösung gefunden zu haben.
Mit seiner Zoll-Ankündigung hat US-Präsident Trump geschockt, nun gilt der erste Teil des Pakets. Für viele Staaten sollen bald - je nach Handelsdefizit - noch höhere Strafabgaben greifen.
Versuchte Nähe: Dvořáks Trauermusik „Stabat Mater“ mit Philippe Herreweghe, dem Collegium Vocale Gent und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Mehrere Verletzte, vielleicht sogar Tote: Die Berliner Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und der Bundespolizei üben den Katastrophenfall am Potsdamer Platz.
Vor knapp einer Woche war publik geworden, dass Thomas Müller beim FC Bayern München keine Zukunft hat. Jetzt ist es auch offiziell.
Union und SPD wollen einem Bericht zufolge Gewerbetreibende dazu verpflichten, neben Bargeld auch elektronische Zahlungsmittel zu akzeptieren. Damit soll auch Steuerhinterziehung bekämpft werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster