
Eine Frau rennt in Kreuzberg auf die Straße, das anfahrende Taxi kann nicht rechtzeitig bremsen. Die Frau prallt gegen die Frontscheibe und kommt mit Verletzungen in ein Krankenhaus.
Eine Frau rennt in Kreuzberg auf die Straße, das anfahrende Taxi kann nicht rechtzeitig bremsen. Die Frau prallt gegen die Frontscheibe und kommt mit Verletzungen in ein Krankenhaus.
Eine Frau ruft die Polizei, weil mehrere Kinder Metallstangen vom Balkon eines Hochhauses werfen. Als die Einsatzkräfte eintreffen, sind die Täter bereits weg.
Traditionell demonstrieren Bürger an Ostern für Frieden und Abrüstung. Den Auftakt macht die brandenburgische Landeshauptstadt.
Aus dem 20. Stockwerk eines Berliner Hochhauses fliegen Metallstangen zu Boden. Mutmaßlich haben Kinder sie geworfen. Eine Zeugin alarmiert die Polizei.
Am 8. Mai vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg – dazu gibt es zahlreiche Gedenkveranstaltungen. Das Auswärtige Amt will verhindern, dass sie für Propaganda genutzt werden.
Viele elektronische Geräte werden in China gefertigt. Entsprechend groß war in den USA die Sorge vor Preissteigerungen. Nun gibt es gute Nachrichten für US-Konzerne und Verbraucher.
Der FC Bayern dominiert Frankfurt über 90 Minuten und gewinnt 3:0 vor einer Rekord-Kulisse der Eintracht. Für die Pokalfinalistinnen ist die Meisterschale nun zum Greifen nahe.
Die gute Nachricht für Hertha BSC: Der Hauptstadtclub kämpft sich gegen Darmstadt zurück und verhindert eine Niederlage. Die schlechte Nachricht: Eine Serie ist gerissen.
Der FC Bayern erteilt Herausforderer Frankfurt in der Frauen-Bundesliga eine Lektion vor einer Rekord-Kulisse der Eintracht. Für die Pokalfinalistinnen ist die Meisterschale zum Greifen nahe.
Melanie Schulz wurde von ihrem Freund mutmaßlich vergewaltigt. Er sagt, es war einvernehmlich. Sie sagt, sie war vor Schreck wie erstarrt.
Bei einer gemeinsamen Kontrollaktion ziehen die Berliner und Brandenburger Polizei Autofahrer, die sich nicht an die Regeln halten, aus dem Verkehr. Solche Einsätze soll es künftig häufiger geben.
Zwei Unbekannte überfallen einen 85-Jährigen im Stadtteil Neu-Hohenschönhausen. Sie verletzen ihn und fliehen mit seiner Tasche.
35 Jahre nach der Ermordung des reichen Menendez-Ehepaares in Beverly Hills hoffen dessen verurteilte Söhne Lyle und Erik auf eine Haftentlassung. Die Brüder haben eine wichtige Hürde genommen.
Die deutschen Handball-Frauen liefern in Dänemark eine starke Vorstellung ab und belohnen sich mit einem wichtigen Erfolgserlebnis.
Bei der Bundestagswahl wurde die AfD zweitstärkste Kraft. Wie sollte man nun mit ihr im Parlament umgehen? CDU-Politiker Spahn macht Vorschläge – doch die stoßen auf Unmut.
Star-Spieler Florian Wirtz und sein Trainer Xabi Alonso werden immer wieder mit anderen Vereinen in Verbindung gebracht. Nun äußert sich Leverkusens Klub-Chef.
Zwei Männer stehen unter Verdacht, Flaschen und Müll von einem Balkon in Marzahn zu werfen. Als die Polizei vor der Tür steht, geht einer von beiden mit Scheren auf einen Beamten los.
Die beliebte Touristenattraktion Miniatur Wunderland wurde am Samstag Ziel eines Reizgas-Angriffs. Etwa 1000 Besucher mussten das Gebäude verlassen. Eine Person kam ins Krankenhaus.
Ein Mann und eine Frau geraten beim Überqueren einer Straße in Marzahn mit einem Unbekannten aneinander. Dieser soll plötzlich mutmaßlich eine Luftdruckpistole gezogen und geschossen haben.
Zwei junge Männer werfen Müll von einem Balkon auf einen Kinderspielplatz. Als Polizisten eintreffen, greift einer der Männer sie mit zwei Scheren an.
Die Siegesserie ist zwar gerissen. Hertha BSC bleibt aber im vierten Spiel nacheinander ungeschlagen. Gegner Darmstadt macht es den Berlinern nicht leicht.
Als beste Auswärtsmannschaft reist der 1. FC Magdeburg zu den abstiegsbedrohten Ulmern. Mit einer Pleite im Gepäck macht sich das Titz-Team auf den Heimweg nach Sachsen-Anhalt.
Hertha BSC bleibt in der Zweiten Liga zum vierten Mal nacheinander ungeschlagen. Zum Sieg reicht es gegen Darmstadt trotz einer Riesenchance ganz am Ende jedoch nicht.
Eine halbe Million Bußgeldverfahren verjährten im vergangenen Jahr, weil die Fahrer nicht rechtzeitig ausfindig gemacht werden konnten. Dem Land Berlin gehen Millionen verloren.
Die 55-Jährige hatte ihre politische Zukunft an den Einzug in den Bundestag geknüpft. Nun werde sie die Partei vorerst weiter führen – obwohl das vergangene Jahr „die Hölle“ gewesen sei.
Ein achtjähriger Junge wird in Berlin-Moabit von einem Auto angefahren, während er auf dem Fahrrad unterwegs ist. Er kommt mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus.
Um Weidetiere zu schützen, sollen Wölfe einfacher geschossen werden können. Jäger und Waldbesitzer sehen die Politik auf dem richtigen Weg.
Die Potsdamer Fußballerinnen bleiben bei einem Punkt in der Bundesliga. Schon am kommenden Spieltag könnte für den früheren Champions-League-Sieger der Abstieg feststehen.
Brandenburgs Wirtschaftsminister Keller hat seinen Titel nach erfolgreichem Studium im Internet genannt. Die Urkunde fehlte noch. Es gab Ermittlungen - die sind nun eingestellt. Was wurde vereinbart?
Im Vergleich zum Vorjahr haben Verkehrssünder der Landeskasse 2024 noch einmal etwas mehr Geld eingebracht. Dennoch wurden Tausende Verfahren in der Hauptstadt eingestellt. Das hat mehrere Gründe.
Zum Auftakt der Festtage präsentiert Joyce DiDonato eine eigene Perspektive auf Schuberts Liederzyklus „Die Winterreise“. Begleitet wird sie von Maxim Emelyanychev.
Die Ringbahnbrücke ist nicht das einzige marode A100-Bauwerk im Westen. Auch die Westendbrücke soll am Samstag abgerissen werden. Das kann sich aber noch etwas ziehen.
Die Lehrer in Brandenburg sollen wegen finanzieller Zwänge eine Stunde mehr Unterricht geben und zugleich entlastet werden. Das stößt nicht nur bei Schülern auf Unmut. Der Regierungschef äußert sich.
Niedersachsens Regierungschef Stephan Weil bereut seinen Rücktritt überhaupt nicht. Freude dürften ihm in Zukunft Fußball und Bügeln im Garten bringen.
Die Welthandelsorganisation WTO warnt vor den unbeabsichtigten Folgen höherer Zölle. Kurzfristig vielleicht attraktiv, könnten sie hohe Kosten nach sich ziehen, auch für den, der sie erhebt.
Mit 84 Jahren lädt Plácido Domingo zur Opern-Gala in der Philharmonie. Er singt gefallene Könige, gereifte Heimkehrer – und hat einen innigen Wunsch.
Breuer will dem Personalmangel der Truppe mit der Ausbildung von Reservisten beikommen. Da die aber „nicht einfach so auf dem Arbeitsmarkt“ zur Verfügung stünden, sieht er nur eine Lösung: den Wehrdienst.
In Marzahn geraten ein E-Scooter-Fahrer und ein Fußgänger in eine Auseinandersetzung. Als der Streit schon beendet scheint, eskaliert die Situation.
Milan-Torwart Mike Maignan prallt mit dem eigenen Mitspieler zusammen und muss mit einer Trage abtransportiert werden. Nach einer Nacht im Krankenhaus geht es ihm besser.
Bevor Eric Wrede Bestatter wurde, arbeitete er als Musikmanager. Nun ist aus seiner Geschichte ein Spielfilm entstanden. Ein Gespräch über Trauer, Rammstein auf dem Friedhof und was am Ende wirklich zählt.
Sport-Anbieter wie Dazn oder Sky sind vielfach Opfer von Computerbetrug. Gemeinsam mit der Liga und der Polizei wehren sie sich gegen diese besondere Form der organisierten Kriminalität.
Bildschirme, Verträge, Kühlschränke: Christine Aschenberg-Dugnus verantwortet die Liquidation der FDP im Bundestag. Ihre Aufgabe ist es, ihre eigene Fraktion auszuradieren. Wie fühlt sich das an?
Der 1. FC Köln muss sich eine neue Führung suchen. Dennoch könnten einzelne Vorstandsmitglieder erneut kandidieren. Offensichtlich gibt es unterschiedliche Meinungen über den Sanierungskurs.
Die zwei größten Volkswirtschaften liefern sich im Handelsstreit einen Showdown. Welche Folgen hat das Machtspiel für Weltwirtschaft und Finanzmärkte?
In der zweiten Staffel der HBO-Serie „The Last of Us“ geht es um den Neuanfang einer Zivilisation inmitten einer Zombie-Epidemie. Die Videospieladaption bleibt als Gesellschaftsparabel überzeugend.
Heute lässt sich das schöne Wetter noch einmal richtig genießen, bevor das Wetter unbeständiger wird. Der Deutsche Wetterdienst rechnet mit zögerlichem Regen und T-Shirt-Temperaturen.
Seit Mitte Februar gibt es am Leopoldplatz, am Görlitzer Park und am Kottbusser Tor ein dauerhaftes Waffen- und Messerverbot. Weitere Verbotszonen könnten folgen.
Ein moderner Klassiker für alle Fälle: Das BE zeigt „Warten auf Godot“ mit Matthias Brandt. Allerdings gibt das Stück von Theaterregisseur Luk Perceval Rätsel auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster