
Zweitliga-Tabellenführer Hamburger SV muss die überraschende Niederlage gegen Eintracht Braunschweig verdauen. Die Spieler sind selbstkritisch, Selbstzweifel sollen aber nicht aufkommen.
Zweitliga-Tabellenführer Hamburger SV muss die überraschende Niederlage gegen Eintracht Braunschweig verdauen. Die Spieler sind selbstkritisch, Selbstzweifel sollen aber nicht aufkommen.
Ein Wagen kollidiert in Wilmersdorf mit einem anderen Auto. Ein zweijähriges Mädchen und zwei Frauen werden ins Krankenhaus gebracht.
Am Sonntag steht für Alba Berlin viel auf dem Spiel. Die Basketballerinnen haben im Halbfinale gegen Saarlouis ein echtes K.o.-Spiel, die Männer brauchen einen Sieg in Ludwigsburg.
Nach zähen Verhandlungen steht ein Koalitionsvertrag – und alle reden über Markus Söder. Denn statt auf Inhalte setzt der CSU-Mann mal wieder auf Frotzeleien. Das folgt einem Kalkül.
Sollte es verboten werden, Videos echter Menschen ohne deren Einwilligung künstlich zu erstellen? Der Autor der „Känguru-Chroniken“ erklärt, warum er sich dafür einsetzt.
Der frühere Rugbystar Sébastien Chabal berichtet von seinem alarmierenden gesundheitlichen Zustand. Wie ihm geht es vielen Kontaktsportlern.
Trump hat den globalen Handel mit seinem Zollkrieg ins Chaos gestürzt. Der Präsident des Münchner Wirtschaftsinstituts sieht große Risiken, vor allem, „wenn alle in die falsche Richtung laufen“.
Beim Besuch ihres inhaftierten Ehemanns stirbt eine 35 Jahre alte Frau in einer sogenannten Liebeszelle. Die Obduktion ergab als Todesursache Gewalt gegen den Hals. Was passierte in der Zelle?
So stark wie lange nicht bläst der Wind durch die chinesische Hauptstadt. Im Frühjahr sind Stürme dort nicht selten. Doch diesmal sind auch berühmte Orte betroffen.
Nach dem Schock folgt die Trauer: In Klettbach drücken Menschen ihr Mitgefühl aus. Vor dem Haus sind Blumen und Kerzen aufgestellt.
Berlins Stand-up-Comedy-Clubs sind – anders als einige Theater – gut besucht und überleben ohne Steuergeld. Manches Kabarett hingegen muss kämpfen. Ein Streifzug durch die Humor-Keller der Hauptstadt.
Bei einem Verkehrsunfall zwischen zwei Autos sind am Freitagnachmittag vier Menschen verletzt worden. Zahlreiche Rettungskräfte und auch ein Hubschrauber rückten an.
Geduld braucht so eine Känguru-Mama, bis sich der Nachwuchs mal traut. Mehr und mehr wagt sich auch das Jungtier in der Stuttgarter Wilhelma an die frische Luft.
Die japanische Millionen-Metropole Osaka richtet nach 1970 erneut die Weltausstellung aus. Zur Eröffnungszeremonie kam das Kaiserpaar. Doch das Interesse in Japans Bevölkerung ist bislang gering.
Ein junger spanischer Golfer erleichtert sich während der ersten Masters-Runde in den Rae's Creek. Jetzt folgt die Entschuldigung.
Seit zehn Jahren leitet Andrea Kuhn die Cocktail-Institution. Die damit verbundenen Anekdoten würden für ein ganzes Buch reichen – von der Schlange vor der Tür bis zur geklauten Hundefigur.
In der Hauptstadtregion startet das Wochenende freundlich und mild. Ab Sonntag sind aber auch Schauer und einzelne Gewitter möglich.
Vom Reddit-Aufruf bis zur Straßenblockade: Politischer Konsum ist auf dem Vormarsch – doch wie wirksam sind Boykotte gegen Staaten? Ein Überblick.
Ein Labyrinth aus Stahlbeton in sieben Meter Tiefe – und die ganze Welt will hier tanzen. Eine Nacht in dem Club, über den gerade alle sprechen.
Bochums Trainer Dieter Hecking sieht viele moderne Entwicklungen im Sport durchaus kritisch. Fußball ist für das Bundesliga-Urgestein weiter ein einfaches Spiel.
Der Chef der Militärallianz ist alarmiert: Putin prüfe, Nuklearwaffen im Weltraum zu stationieren, so Rutte. Die Nato bereite sich darauf vor – und will auch die Arktis verstärkt überwachen.
Die Stadtklause bleibt im Kiez. Nachdem das Altberliner Lokal am Anhalter Bahnhof aufgeben musste, eröffnet es nun an einem neuen Ort.
SPD-Chef Klingbeil könnte im neuen Kabinett Vizekanzler werden. Doch was ist mit Co-Parteichefin Esken? SPD-Frauen beziehen Position.
Seit die Menschen Raketen ins Weltall schicken können, wird auch über die Vorherrschaft im All gestritten. Mit dem Abschuss von Satelliten ließe sich wohl großes Chaos auf der Erde auslösen.
Zum zwölften Mal in diesem Jahr wurde in den USA eine Person hingerichtet. Der 42-Jährige war für die Ermordung zweier Männer zum Tode verurteilt. Die Tötungsmethode hatte er selbst ausgewählt.
In ihrem neuen Buch schreibt Moderatorin Lena Cassel über den schwierigen Weg an die Spitze. Wie man trotzdem ein Girl’s Girl wird und warum der Fußball ihr beim Coming-out half, erzählt sie im Interview.
Ein Feuer zerstört in der Nacht zum Samstag Balkone im Otto-Hahn-Ring im Potsdamer Wohngebiet am Stern. Alle Balkone über dem zweiten Stockwerk stürzen ein. Personen werden nicht verletzt.
Berlin hat seit Jahresbeginn deutlich weniger Geflüchtete aufgenommen als im Vorjahr. Im Sommer will die Stadt eine neue Unterkunft eröffnen – sie ist fast fertig.
Ungeachtet der US-Bestrebungen, den Krieg zu beenden, will auch die Bundesregierung die Ukraine militärisch stärken. Kiew ist bereit, weitere Flugabwehrsysteme aus eigener Tasche zu bezahlen.
Hat der Konzern Mitschuld am schmelzenden Gletscher in Peru? Kläger Saúl Lliuya erwartet nach zehn Jahren ein Urteil von globaler Tragweite – am Oberlandesgericht Hamm. Ein Gespräch.
Der März brachte viel zu wenig Regen und auch der April zeigt sich von einer eher trockenen Seite. Die Erdbeer- und Spargelbauern in Brandenburg schützen ihre Pflanzen vor Trockenheit.
Der Abriss der Ringbahnbrücke der A100 in Berlin hat begonnen – und wird live übertragen. Fünf Dinge im Schnellcheck zum Ablauf, zur S-Bahn und zum Stream.
Manchmal ist etwas Winziges eine ganze Welt. Und wird genauso engagiert verteidigt wie ein Revier ganz anderer Größenordnung, wie man auf Birkenblättern beobachten kann.
Mit ihrem Debütalbum wurde Tracy Chapman weltberühmt, jetzt gibt es eine Vinyl-Neuauflage davon. Plant die Musikerin auch neue Alben oder Konzerte? Und was hat es mit dem Frühstücken bei ihr auf sich?
Die Personalnot bei Borussia Dortmund bringt Spekulationen um eine Rückkehr von Mats Hummels in Fahrt. Der Ex-Weltmeister soll von der Idee begeistert sein.
Er war in der einstigen Villa von Bushido und in der teuersten Mietwohnung Berlins: In seinen Videos zeigt Immobilieninfluencer Leon Sandhowe, wie Superreiche leben. Im Podcast spricht er über Absurditäten und Bürden.
Kulturverein mit Nähe zum türkischen Autokraten war bei interreligiösem Treffen im Norden Berlins dabei. Die FDP übt Kritik, das Bezirksamt reagiert.
Simon & Garfunkel, Karat, Joy Fleming: Sie alle besangen Brücken. Zum Glück, denn die Autobahn GmbH zeigt den Abriss der maroden A100-Brücke zwar im Livestream – aber ohne Ton. Wir liefern den Soundtrack.
Zweifel an der mentalen Fitness trieb den Demokraten Biden aus dem Präsidentschaftsrennen. Aber auch der Amtsinhaber war mit derlei Spekulationen schon konfrontiert. Nun versucht er vorzubauen.
Mit einem gut gelaunten Song gegen Hater nimmt Popsängerin Sarah Connor allerhand Klischees über sich aufs Korn.
Bei einer Verkehrskontrolle in Berlin stellen Polizisten eine leblose Frau fest. Der 49-jährige Fahrer des Wagens soll ihr Ex-Partner sein – und sie erwürgt haben.
Vierzehn Fragen für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen. Rätseln Sie sich durch die vergangenen Tage!
Die Wärmewende im Gebäudebestand ist schwierig – und kostet. Nicht zum ersten Mal kommt die Umrüstung daher in Konflikt mit den Regeln für Milieuschutzgebiete. Nun ist der Ausbau der Fernwärme betroffen.
Das Musicboard Berlin ist die landeseigene Fördereinrichtung für Popmusik. Die neue Geschäftsführerin Marie von der Heydt spricht im Interview über Kürzungen, Chorgesang und das Festival Pop-Kultur.
Ab dem 5. Mai können die Aussichtsplattform und das Restaurant wegen umfangreicher Modernisierungen vorübergehend nicht besucht werden.
Eingefallene Hallenbäder, Schulsport draußen im Winter, Kreuzbandriss wegen veraltetem Kunstrasen: Trainer, Schüler und Vereinsmitglieder berichten, wie Berlin den Sport kaputt spart.
Was wird aus SPD-Co-Chefin Saskia Esken? Wird sie erneut Parteivorsitzende? Oder Ministerin? Mehrere SPD-Politikerinnen wollen sie weiter vorne in der Spitzenpolitik sehen.
Seltene Erden sind – selten. Und begehrt. Für China ein Trumpf, denn sie haben das rare Gut, das weltweit, auch für Waffen, gebraucht wird. Ob die USA alternative Quellen erschließen können, ist fraglich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster