
Thomas Matthiesen bekommt die Quittung für Berlins bröckelnde Infrastruktur. Jeden Tag verliert er Zeit und Geld – nicht nur durch die gesperrte Ringbahnbrücke am Funkturm.

Thomas Matthiesen bekommt die Quittung für Berlins bröckelnde Infrastruktur. Jeden Tag verliert er Zeit und Geld – nicht nur durch die gesperrte Ringbahnbrücke am Funkturm.

Als es darauf ankommt, liefert Dennis Schröder: Vier der sechs Punkte in der letzten Minute gegen die New York Knicks gehen auf das Konto des Weltmeisters. Die Pistons gleichen in den Playoffs aus.

CDU und SPD warnen vor einer Wahl der AfD in das Parlamentarische Kontrollgremium. Aus Sicht des Vize-Vorsitzenden wäre der „außen- und sicherheitspolitische Schaden immens“.

Ein US-Regierungsspot gegen irreguläre Migration sorgt in Mexiko für Empörung. Präsidentin Sheinbaum spricht von Diskriminierung – und will solche Werbung künftig verbieten lassen.

Friedrich Merz wäre bei Amtsantritt der älteste Regierungschef seit Adenauer. Ist das eher gut oder eher schlecht für ihn? Ein Blick darauf, was Alter im Amt bedeutet - oder auch nicht.

Die Ukraine fordert einen Verzicht auf Angriffe gegen zivile Einrichtungen im Ukraine-Krieg. Kremlchef Putin schließt eine Einigung nicht aus – allerdings unter Vorbehalten.

Ihr Tiktok-Hit „Für immer Frühling“ ging im vergangenen Jahr viral und wurde das Lied auf den Demonstrationen für Demokratie. Nun bringt die Wahl-Mannheimerin ein ganz persönliches Mini-Album heraus.

Die renommierte Universität macht US-Präsident Trump in der Klageschrift schwere Vorwürfe. Die Regierung wolle die „Kontrolle über die akademische Entscheidungsfindung erlangen“, heißt es.

Die Chat-Affäre der US-Regierung weitet sich aus. Trumps Verteidigungsminister soll sensible Militärinformationen auch an seine Frau gesendet haben. Hegseth weist die Vorwürfe zurück.

Fliegen gilt als vergleichsweise sicher. Dennoch kommt es auch im Luftverkehr in Deutschland zu schweren Störungen oder gar Unfällen, die teilweise tödlich enden.

Plakate, Abwahl-Songs und harte Vorwürfe: In Potsdam läuft der Countdown für den Bürgerentscheid zur Abwahl von OB Schubert. Fast alle Fraktionen wollen gegen ihn mobil machen.

Vor rund zwei Monaten stellte SPD-Innensenatorin Iris Spranger neue Radarfallen in Aussicht. Eine Anfrage der Grünen-Fraktion zeigt nun: Weil Geld weiterhin fehlt, wird daraus nichts.

Berühmte Kriegsgegnerin: Das Käthe-Kollwitz Museum hat einen digitalen Avatar in Gestalt der Künstlerin entwickelt. Der soll die Zeit des Umbaus überbrücken und mehr.

„Mid-Century Modern“ dreht sich um eine Männerclique um die 50, die beschließt, in Palm Springs zusammenzuwohnen – das erinnert an den in Miami angesiedelten TV-Klassiker „Golden Girls“.

1955 schuf der Grafiker Hannes Hegen die Helden Dig, Dag und Digedag. Sie waren im DDR-Comic „Mosaik“ unterwegs. Doch zwei Episoden, die er im Jahr 1963 schrieb, erschienen nie.

US-Ministerin Kristi Noem und ihre Familie wollen an Ostern in einem Burgerrestaurant essen. Ein Mann greift sich währenddessen ihre Handtasche. Darin waren jede Menge sensible Gegenstände.

Der bisherige Leiter ist seit Ende März weg, eine Stellenausschreibung wurde gestoppt. Bis die Leitung erneut ausgeschrieben wird, dürfte es dauern.

Berlin leidet unter dem vielen Autoverkehr. Doch Bus und Bahn allein werden das Problem nicht lösen. Es brauche innovative und flexible Angebote, sagt der Mobilitäts- und Verkehrsforscher.

Die Islamisten regieren den Küstenstreifen seit 2007. Israel will nicht ruhen, bis die Gruppe zerstört ist. Jetzt bringt die Hamas eine Machtübergabe an eine andere Palästinenserbehörde ins Spiel.

Behandlungsfehler können jeden treffen - tausende Opfer gibt es jedes Jahr in Deutschland. Für die Fälle, in denen lange Rechtsstreitigkeiten folgen, fordern Experten nun Nothilfe für Betroffene.

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken hat in Deutschland einen Reformprozess angestoßen. Nun gibt es Bedenken, dass als nächstes ein Konservativer zum Papst gewählt werden könnte.

Die Chat-Affäre um US-Verteidigungsminister Pete Hegseth weitet sich aus, die Kritik wächst. Das Weiße Haus betont aber, man stehe hinter dem ehemaligen TV-Moderator.

US-Regisseur Martin Scorsese hat den christlichen Glauben mehrfach in Filmen thematisiert. Öfter traf er mit Papst Franziskus zusammen. Sein Tod sei ein immenser Verlust, schreibt der Hollywood-Star.

Die Elite-Uni Harvard lehnt es ab, sich weitreichenden Forderungen der US-Regierung zu unterwerfen. Präsident Trump ließ daraufhin Milliarden an Fördergeld einfrieren. Die Uni aber kämpft weiter.

Nach zuletzt schwankenden Leistungen gilt der Dortmunder als Wechselkandidat. Geht es an die Weser? Einen prominenten Fürsprecher des Gedankenspiels gibt es bereits.
öffnet in neuem Tab oder Fenster