Trump zu Zöllen: Wird zu „100 Prozent Einigung“ mit EU geben
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.04.2025 – Seite 3

Zwischen Verbot in Bayern und Medienkunde in Bremen ringen die Länder um Lösungen im Umgang mit dem Smartphone an Schulen. Wir zeigen die Regeln der Länder und klären, was wirklich hilft.

Acht Wochen nach der Wahl legt die AfD bei Forsa weiter zu. Union und SPD stagnieren, die Regierungskoalition in spe hätte aktuell keine Mehrheit mehr.

Hüfte, Knie, Darm und immer wieder die Lunge: Franziskus war schwer angeschlagen. Doch bis zu seinem Ableben am Ostermontag wollte er unbedingt seine Aufgabe erfüllen: den Schwächsten nah sein.

Ein Böller fliegt durch das Schlafzimmerfenster - zum Glück war niemand im Raum. Die Polizei ermittelt dennoch.

Mit neuen Äußerungen über den Notenbankchef verschreckt der US-Präsident zahlreiche Anleger. An den New Yorker Börsen kommt es zu massiven Kursverlusten. Auch der Dax ächzt.

Bei einem Streit zwischen zwei Gruppen in Gesundbrunnen ziehen mehrere Personen Messer. Ein Mann erleidet einen Stich ins Gesäß und muss operiert werden.

Nach der Bundestagswahl steigen die Werte der AfD weiter. Nun überholt die Partei zum zweiten Mal bei einer Erhebung CDU/CSU. Und das Wählerpotenzial scheint noch größer zu sein.

Walter Frankenstein überlebte als Jude den Nazi-Terror - untergetaucht in Berlin. Später erhob er seine Stimme gegen Rassismus und Antisemitismus. Nun ist er im Alter von 100 Jahren gestorben.

Wegen seiner Staatsnähe war der georgisch-russische Künstler Surab Zereteli durchaus umstritten. Dennoch hatte er auch im Westen Bewunderer. Nun starb der Bildhauer und Maler in Moskau.

Die Gebewo betreibt in Berlin-Schöneweide ein Haus für psychisch kranke, alkoholabhängige Männer. Wie das Leben in der Anlaufstelle den Bewohnern Hoffnung und Struktur gibt.

Wer einen Bewohnerparkausweis nutzt, soll künftig Zeit sparen können: Für die Verlängerung ist kein Termin im Bürgeramt mehr nötig. Auch andere Angebote gibt es ab sofort online.

Surrealismus und Lebensmittelmarken: Die Kommunale Galerie Wilmersdorf zeigt, wie die Berliner Kunstämter den kulturellen Wiederaufbau nach dem Kriegsende 1945 prägten.

Spanien ist die viertgrößte EU-Volkswirtschaft. Trotzdem gehört das Land bei den Verteidigungsausgaben zu den Schlusslichtern innerhalb der Nato. Jetzt gibt es eine überraschende Ankündigung.

Die AfD wurde bei den Kommunalwahlen stärkste Kraft in Brandenburg. Wie stark ist die Partei, welche Chancen hat sie in Zukunft? Das beleuchten zwei Forscher des Moses Mendelssohn Zentrums.

Beim 7:0 gegen die Kölner Haie standen die Rekordstürmer Leo Pföderl und Ty Ronning im Fokus. Aber die Stärke der Berliner zeigt sich daran, dass viele Spieler in den Play-offs Leistungssprünge machen.

Aus dem Labor direkt auf den Markt? Die IBB Ventures investiert gezielt in Deep-Tech-Gründungen aus der Wissenschaft.

Bulldoggen greifen einen 81-Jährigen beim Rasenmähen an. Er stirbt später im Krankenhaus. Zu einem Prozess kam es nicht - das Verfahren ist mit Geldauflagen eingestellt.

Die demokratische Mitte ringt weiter mit der Frage, wie sie mit der AfD als größter Oppositionspartei im Parlament umgehen soll. Die Union will eine gemeinsame Lösung mit der SPD.

Musik berührt. Doch was dabei im Gehirn passiert, ist mehr als nur Emotion. Forschende haben nun entdeckt: Lieblingssongs aktivieren dasselbe System wie Sex – mit überraschenden Folgen.

Für SPD-Chef Klingbeil ist der scheidende Verkehrsminister „ein klassischer Sozialliberaler“, für den immer eine Tür offen sei. Doch Wissing lehnt ab – vorerst.

Ein 16-Jähriger war seit Anfang April 2025 verschwunden. Die Ermittler vermuteten, dass er sich in Leipzig befinden könnte. Nun ist der Jugendliche wieder da.

Erst durchwühlt er das Schlafzimmer, dann legt er sich ins Bett. Ein Zeuge hatte verdächtige Geräusche gehört und die Polizei gerufen. Die kennt den Täter bereits.

Bei ihrem viertägigen Raumflug war die Wissenschaftlerin Rabea Rogge von der Schwerelosigkeit besonders fasziniert. Allerdings war der plötzliche Übergang gewöhnungsbedürftig.

Der Papst: Ist er gewählt, sagen sie „habemus papam“, wir haben einen Papst. Aber nicht jeder ist wir, oder? Was geschieht, wenn man einen Spruch abändert – ein Zwischenruf zum Versuch, einen Unterschied zu machen.

Nach dem Tod von Papst Franziskus müssen die Kardinäle nach strengen Regeln ein neues katholisches Kirchenoberhaupt wählen – abgeschottet und unbeeinflusst. Das war allerdings nicht immer so.

Kürzlich schwärmte die DFL mal wieder vom Publikumsmagnet Bundesliga. Doch oft bleiben verkaufte Plätze leer. Ticketlose Fans fühlen sich verschaukelt, für die Liga ist es ein kaum lösbares Problem.

Mit dem Papsttod hat dieses Bekenntnis nichts zu tun: Doch Nadja Auermann erzählt in der neuen „Vogue“, wie wichtig ihr Religion heute ist und wie gut sie ihr tut.

Die Knie machten nicht mehr mit: Für Schauspielerin Simone Thomalla ist der Traum vom Sieg bei „Let's Dance“ ausgeträumt.

Die 87-jährige Königin Sonja von Norwegen ist erneut ins Krankenhaus eingeliefert worden. Erst im Januar war ihr ein Herzschrittmacher eingesetzt worden.

Vor 40 Jahren ging der Stern von Ayrton Senna auf. In einem rasanten Regen-Rennen deklassierte er die Konkurrenz und begründete damit seinen Mythos.

Millionen Klicks für eine KI-generierte DDR ohne Diktatur, während Bildungsangebote auf sozialen Medien kaum Reichweite erzielen. Das ist gefährlich, aber nicht unbedingt schlecht.

Seit Anfang März sitzt der Aktivist in Abschiebehaft, obwohl er eine Green Card besitzt. Seine Frau, eine US-Bürgerin, macht der Einwanderungsbehörde ICE und Präsident Trump nun schwere Vorwürfe.

Schon mehrfach hatten sie sich getrennt und wiedergefunden – doch nun soll Bettina Wulff mit einem anderen Mann gesichtet worden sein. Christian Wulff bestätigt das Ende der Beziehung.

Auf dem hippen Musikfestival „c/o pop“ sollen in diesem Jahr Frauen Ü70 Musik auflegen. In einem Workshop lernen sie, wie das DJ-Handwerk funktioniert. Es ist auch ein Aufstand gegen Altersklischees.

Wenn Vereine ihre Spieler für Nationalteams abstellen, wird das prämiert. Für die Jahre zwischen 2020 und 2024 verkündet die UEFA eine Rekordsumme - von der auch deutsche Teams profitieren.

Gedichte, Musik, eine Segnung, einen Kaffee – und dann geht es zur Arbeit. So funktioniert der „Segen to Go“ der Garnisonkirche. Nur ein erstes Experiment des Pfarrers Jan Kingreen. Er hat noch mehr vor

Fossilien und Pflanzen in Sammlungen sind oft durch koloniale Expeditionen nach Berlin gekommen. Ein Team vom Naturkundemuseum macht diese Spuren sichtbar. Auch der Botanische Garten stellt sich dem Thema.

Nach über 400 Pflichtspielen für Borussia Dortmund verließ Marco Reus die Bundesliga und wechselte in die USA. Nun bahnt sich eine Rückkehr des 35-Jährigen zu Schwarz-Gelb an.

Der Schweizer war überzeugter Europäer. Und er war einer, der seinen Schweizer Landsleuten auch ins Gewissen reden konnte. Höchst erfolgreich waren seine amüsanten Literaturbetrachtungen.

Trotz zahlreicher Baustellen stiegen über Ostern wieder zahlreiche Menschen in den Zug. Die Bahn verzeichnet für die Feiertage einen Fahrgastrekord im Fernverkehr.

Gleich zwei Unglücke zwischen Mensch und Tier im ostafrikanischen Kenia: In der Nähe der Hauptstadt Nairobi wird ein Kind von einer Löwin verschleppt. Einem Mann wird ein Elefant zum Verhängnis.

Seine Entscheidung, als Pontifex im vatikanischen Gästehaus Santa Marta zu wohnen, galt als Zeichen der Bescheidenheit. Während seiner diversen Krankheiten blickte die Welt auf den Gebäudekomplex.

Mit ein paar Zeilen können KI-Programme den Schreibprozess unterstützen. Doch Autoren und Experten warnen: Wenn Maschinen Kinderbücher und Romane schreiben, steht die Kreativität auf dem Spiel.

Der vom US-Präsidenten Donald Trump angeheizte Zollkonflikt hat hohe Wellen geschlagen. Eine Regeländerung sorgte auch beim Logistiker DHL für Mehrarbeit. Die Firma zieht nun Konsequenzen.

Im Zollstreit zwischen den USA und ihren Handelspartnern laufen die Verhandlungen. Medienberichte machen Peking offenbar misstrauisch - China lässt eine Warnung folgen.

Mit seiner aggressiven Zollpolitik versetzt US-Präsident Trump die Märkte in Aufruhr. Nun reagieren Anleger mit Sorge auf die jüngsten Attacken gegen Fed-Chef Powell. Das treibt den Goldpreis.

Die nächste Oscar-Verleihung findet am 15. März 2026 statt. Künftig soll, wer nicht alle nominierten Filme gesehen hat, nicht mehr so leicht abstimmen können.