
China macht der deutschen Exportwirtschaft zunehmend auch auf dem Heimatmarkt Europa scharfe Konkurrenz. Die US-Zollpolitik könnte das noch verschärfen.

China macht der deutschen Exportwirtschaft zunehmend auch auf dem Heimatmarkt Europa scharfe Konkurrenz. Die US-Zollpolitik könnte das noch verschärfen.

Er galt als Aufsteiger, doch dann ging es bergab. Mit Merz bekommt Philipp Amthors Karriere wieder Auftrieb. Er soll im neuen Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung mitwirken.

Putin erklärt den „Sieg“ russischer Truppen in der Region Kursk. Kiew widerspricht – und wirft dem Kremlchef „Wunschdenken“ vor. Selenskyj betont, man halte die „Präsenz in Kursk aufrecht“.

Der THW Kiel verstärkt seinen Rückraum. Zur Saison 2026/27 wechselt Nationalspieler Julian Köster vom VfL Gummersbach zu den Zebras.

Christoph Kramers Alltag hat sich nach der Fußballkarriere komplett geändert. Der Ex-Nationalspieler erlebt plötzlich Dinge, die für andere Menschen normal sind. Es geht um Duschen und Frühstück.

Wie ästhetische Begabung und menschliche Defizite zusammenhängen. Martin Mosebach erzählt in seinem subtilen Künstlerroman „Die Richtige“ von einem Maler auf dem Weg nach oben.

Die Berliner Wissenschaftshistorikerin Anke te Heesen geht der Frage nach, warum Maler so oft Frauen und florales Design zusammenbringen. Herausgekommen ist dabei ein kluges, gut lebares Buch.

Im ersten Finalspiel setzen die BR Volleys ein Ausrufezeichen gegen die SVG Lüneburg. Sieben Gründe für die Dominanz des Titelverteidigers – und was Lüneburg jetzt tun kann.

Für einen besseren Bürgerservice dauern jetzt andere Aufgaben der Stadtverwaltung länger. Eine Hoffnung: Bekommt Potsdam bald die digitale Wohnsitzanmeldung?

Keine Ausbildung wird so häufig begonnen wie die zum Kfz-Mechatroniker. Doch die Branche hat besonders ein Problem: Das Handwerk bildet aus, die Industrie stellt ein.

In unsicheren Zeiten halten sich Spediteure weltweit mit dem Kauf neuer Lastwagen zurück. Die Folgen spürt die Nutzfahrzeugsparte des VW-Konzerns.

Donald Trumps zweite Präsidentschaft ist geprägt von radikalen Veränderungen. Das hat Auswirkungen auf den Sport, der in den kommenden Jahren mit den wichtigsten Ereignissen in den USA zu Gast ist.

Da Friedrich Merz voraussichtlich bald Kanzler wird, braucht es an der Spitze der Unionsfraktion einen Nachfolger. Dass Spahn übernehmen soll, hatte sich seit Tagen abgezeichnet.

Rund 27 Prozent der abhängig Beschäftigten arbeiten gelegentlich an Wochenenden. Männer sind etwas häufiger abends, nachts und im Schichtsystem im Dienst als Frauen.

Fast zwei Wochen lang wurde eine 66-Jährige in Berlin vermisst, nachdem sie nicht in die Wohnung ihres Sohnes zurückgekehrt war. Nun konnte die Frau gefunden werden.
Polizei in Vancouver geht nicht von Terrortat aus

Das Tischtennis-Team von TTC Eastside stellt sein Team für die kommende Spielzeit zusammen. Eine europäische Top-Spielerin wird verpflichtet, eine Weltklassespielerin aus Asien soll noch kommen.

Berlins Kultursenator Chialo galt selbst zeitweise als aussichtsreicher Anwärter für das Amt. Nun ist es anders gekommen.

Die Schweden wollten das Bargeld ganz abschaffen. Das ist vorbei. Warum und wie viel Bargeld jeder haben sollte und die Vorteile anderer Zahlungsmittel.

Die Staatsanwaltschaft Flensburg hat die Ermittlungen zu rechtsextremen Gesängen in einer Sylter Bar größtenteils eingestellt. Ein Verfahren wegen Hitlergruß läuft noch.

Vor vier Jahren tötete eine Pflegekraft in Potsdam mehrere Menschen in einem Wohnheim. Am Jahrestag soll nun eine Aktion auf Gewalt gegen Behinderte aufmerksam machen.

Nichts gegen ein kostenloses Schülerticket – doch für echte Bildungsgerechtigkeit müsse man sich beim Dogma „Kostenlos für alle“ ehrlich machen, sagt Katharina Günther-Wünsch (CDU).

In Deutschland lebende Uiguren sind einem Bericht zufolge Ziel von chinesischen Cyberattacken. Experten sehen darin eine gezielte Strategie zur Unterdrückung von Regimekritikern im Ausland.

Noch immer herrscht Stufe Rot für die Brandenburger Wälder. Landesweit gilt eine hohe Brandgefahr. Nur in einem Landkreis ist sie leicht gesunken.

Willem Dafoe spielte in mehreren „Spiderman“-Filmen den Schurken Norman Osborn. Beim gemeinsamen Dreh hat das für seinen Schauspiel-Kollegen Finn Wolfhard für Verwirrung gesorgt.

Am Tag nach dem Rückspiel des VfL gegen den 1. FC Union bestätigt das Ständige Schiedsgericht die vorherigen Urteile zum Skandal aus der Hinrunde. Für Bochum ist dies womöglich überlebenswichtig.

Um die Huthi-Rebellen zurückzudrängen, bombardiert das US-Militär immer wieder Ziele im Jemen. Der Miliz zufolge sollen bei neuerlichen Angriffen nun aber etliche Migranten getötet worden sein.

Der Pharmakonzern stärkt sein Geschäft mit Krebsarzneien. Für den US-Krebsspezialisten Springworks zahlt Merck rund drei Milliarden Euro. Die Darmstädter haben es vor allem auf ein Feld abgesehen.
Trump droht Russland nach Selenskyj-Treffen mit Sanktionen
Trump droht Russland nach Selenskyj-Treffen mit Sanktionen
Papst Franziskus in Rom beigesetzt
Hunderte Schwerverletzte nach Explosion in iranischer Hafenstadt

Der ehemalige „Focus“-Chefredakteur Wolfram Weimer soll die Nachfolge von Claudia Roth antreten. Das verkündete die CDU in Berlin.
Kreml: Russische Region Kursk frei von ukrainischen Truppen
Trump und Selenskyj treffen sich in Rom zu Ukraine-Gespräch
Eisbären Berlin zum elften Mal deutscher Eishockey-Meister

Urlaub im Zelt, Wohnmobil oder Camper-Bus liegt seit Jahren im Trend. 2024 stieg die Zahl der Übernachtungen auf Campingplätzen auf einen Rekord. Das wirkt sich auch deutlich auf die Preise aus.

Zölle, „Gouverneur“, 51. Bundesstaat: Immer wieder provozierte der US-Präsident den nördlichen Nachbarn. Doch die Kanadier sorgen sich auch um andere Probleme, sagen Experten.

Der „Harry Potter“-Start Rupert Grint hat die Geburt seiner zweiten Tochter verkündet - und gibt dem Säugling eine ausgesprochen gute Bewertung.

Im Berliner Hauptbahnhof ist am Sonntag eine Person verstorben. Die Feuerwehr war mit zahlreichen Kräften im Einsatz.

Der überraschend klare Sieg in Chemnitz gibt Alba neuen Schwung. Es bleiben aber nur noch zwei Partien. Und für die direkten Playoffs sind sie auf Patzer der Konkurrenz angewiesen.

Im Bereich Raumfahrt könne Deutschland schon bald „eine ganz zentrale Rolle spielen“, mutmaßt der bayerische Ministerpräsident. Für seine Pläne müssten allerdings mehr Gelder eingesetzt werden.

Marcel Fratzscher fordert eine Rentenreform. Vor allem junge Menschen dürften nicht noch stärker belastet werden, so der Ökonom. Zudem brauche es umgehend steuerliche Entlastungen.

Der beeindruckende Auftakt im Meisterschafts-Finale versetzt die Berliner keineswegs in Hochstimmung. Die Mannschaft weiß: Gegen Lüneburg wartet noch jede Menge Schwerarbeit.

Der Landtag berät in den kommenden Tagen über den geplanten Doppelhaushalt. In vielen Bereichen kommt es zu Einschnitten.

Mit mehreren Schüssen von hinten wird ein 21-Jähriger in Oldenburg von der Polizei getötet. Nun ermittelt die Nachbardienststelle. Die Zweifel an der Unabhängigkeit sind groß.

Zwar hat der Papst keine weltliche Macht im engeren Sinne. Und doch kann er Orientierung stiften – gerade in unsicheren Zeiten wie diesen, schreibt Friedensforscherin Nicole Deitelhoff.

Noch muss der CDU-Chef ein paar wichtige Meilensteine erreichen, damit er wirklich Regierungschef werden kann. Die wichtigsten Termine der kommenden Tage im Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster