
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Auch Softwareentwickler und Programmierer bleiben von den Umwälzungen nicht verschont. Welche Jobs bleiben – und welche wegfallen.
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Auch Softwareentwickler und Programmierer bleiben von den Umwälzungen nicht verschont. Welche Jobs bleiben – und welche wegfallen.
Im vergangenen Sommer kam der Wechsel von Jonathan Tah zum FC Bayern nicht zustande. Glückt der Transfer im zweiten Anlauf? Spekuliert wird über einen argentinischen Überraschungskandidaten.
Bei „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ bittet Sonja Zietlow seit über 20 Jahren Prominente zu Ekelprüfungen. Nun bekommt sie zusätzlich ein eigenes Quiz und fragt: „Wer ist schlauer als alle?“
Seit 2018 ist Peter Schlickenrieder Teamchef der deutschen Langläufer. Nun kommt eine weitere Aufgabe auf ihn zu.
Der unruhigen Börsenkurse beunruhigen auch viele Privatanleger. Unser Kolumnist gibt Tipps für die richtige Strategie.
Jannik Sinner ist die Nummer 1 der Tennis-Welt. Die Doping-Causa aber setzte dem Italiener zu. In einem Interview gibt er Einblicke in die Gefühlswelt - und überrascht mit einer Aussage.
Es würdigt die Leistungen der Ostdeutschen und die Wiedervereinigung. Zudem weist das Zukunftszentrum in Halle in die Zukunft. Seine Transparenz soll die Menschen zum Austausch einladen.
Er war der Sieger der Vierschanzentournee, blieb dem Sport jahrzehntelang treu – nun ist Max Bolkart im hohen Alter gestorben.
Die privaten Verbraucher sind eine wichtige Stütze der Wirtschaft. Höhere Nachfrage nach Finanzierungen ist ein positives Signal. Es geht aber nicht bei allen Zahlen der Kreditbanken nach oben.
Der Immobilienmarkt in Deutschland hat sich nach langem Boom abgekühlt, Sorgen vor einer Überhitzung sind geschwunden. Nun reagiert die Finanzaufsicht. Davon könnten Verbraucher profitieren.
Nächste Woche treffen sich die Kardinäle zur Papstwahl. Wenn Carolin Kebekus das Oberhaupt von 1,4 Milliarden Katholikinnen und Katholiken wäre, dann würde sie: einiges anders machen.
Wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung ermittelt die Staatsanwaltschaft fast 14 Monate lang. Doch eine Schuld kann nicht sie bei Theo Zwanziger nicht feststellen.
Fast 14 Monate hat das Landgericht Frankfurt gegen Theo Zwanziger wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung verhandelt. Eine Schuld des früheren DFB-Präsidenten wird dabei nicht festgestellt.
Stromversorgung in Spanien zu 99 Prozent wiederhergestellt
Wassersport und Freizeit auf Booten ist beliebter denn je. Unfälle kommen dabei immer wieder vor. Ehrenamtlichen Helfer stehen an manchen Stellen in Berlin bereit.
Künftig können neue Ausweise und Reisepässe nur noch mit digitalen Fotos beantragt werden. Aufgenommen wird das Porträt für sechs Euro in (fast) allen Bürgerämtern. Betreiber von Fotoautomaten sind raus aus dem Geschäft.
Im Neubau an der Karl-Marx-Straße soll alles anders sein. Das ehemalige Kaufhaus soll kein klassischer Konsumtempel sein, sondern ein Mekka für Streetfood und Start-ups.
Mit harter Hand krempelte Frank Balzer den mächtigen CDU-Kreisverband in Reinickendorf um. Nun tritt der frühere Bezirksbürgermeister ab. Ein Nachfolger ist schon nominiert. Auch sonst ist bei der Partei einiges im Umbruch.
Sebastian Vettel ist in der Formel 1 immer noch ein Thema. Ein Comeback auf der Strecke schließt der Ex-Weltmeister aus - einen Job als Funktionär reizt ihn aber.
Die SPD stimmt dem Koalitionsvertrag mit CDU und CSU zu. So bewerten die Berliner Landesvorsitzenden das Ergebnis des Mitgliedervotums.
Bremens Frauen-Coach kennt auch die Fußball-Welt der Männer. Vor dem Endspiel im DFB-Pokal zieht er Vergleiche.
Slacklining ist in schwindelerregenden Höhen möglich, aber beispielsweise auch in Parks. Wir sagen, welche Anlagen sich in Berlin zum Balancieren auf der Line gut eignen.
In dem neuen Restaurant sollen Klassiker aus der Region in mehr als 200 Metern Höhe auf den Teller kommen. Nun steht fest, wann genau das Lokal des Spitzenkochs im Fernsehturm öffnet.
Erneut überzieht Russland die Ukraine mit Drohnenangriffen. In den Städten Charkiw und Dnipro gibt es Opfer. Präsident Wolodymyr Selenskyj reagiert.
In Friedrichshagen war ein Bücherei-Neubau geplant, doch ein dafür nötiger Abriss ist nun nicht mehr möglich. Die Suche nach einer Alternative läuft.
Bei Schüssen im schwedischen Uppsala sind drei Menschen ums Leben gekommen. Die Polizei schnappte nun einen Verdächtigen. Die Hintergründe des Vorfalls sind aber weiter unklar.
Sie sind die grüne Lunge der Erde und speichern Treibhausgase. Einige Fakten sind aber über Wälder auf unserem Planeten unklar. Das will die Esa ändern und hat einen neuen Satelliten ins All gebracht.
Der Abschied von Bayer Leverkusens Meister-Coach Xabi Alonso zeichnet sich immer mehr ab. Der Club soll nun schon Favoriten für eine mögliche Nachfolge haben.
Lichtblick im ersten Quartal: Die deutsche Wirtschaft ist wieder minimal gewachsen. Doch eine Trendwende ist angesichts des Zollstreits mit den USA nicht zu erwarten. Und der Arbeitsmarkt schwächelt.
Der Mann soll wiederholt Informationen über Entscheidungen im Europäischen Parlament weitergegeben und für den Geheimdienst chinesische Oppositionelle in Deutschland ausgespäht haben.
„Bei anderen Vereinen wäre der Aufschrei größer gewesen.“ So sieht der Trainer von Holstein Kiel das Urteil zum Feuerzeug-Skandal beim Spiel Union gegen Bochum. Sein Team ist indirekt auch betroffen.
Knapp unter drei Millionen Arbeitslosen gibt es in Deutschland. Die Quote sinkt jetzt um 0,1 Punkte auf 6,3 Prozent. In den Vorjahren fiel die Frühjahrsbelebung allerdings noch schwächer aus.
In einigen Berliner Bezirken ist in der Nacht teilweise das Wasser ausgefallen. Auf den Straßen gab es Überschwemmungen, mehrere Tramlinien in der Umgebung konnten nicht verkehren.
Wer beim Bürgeramt den Pass verlängern oder einen neuen Personalausweis bestellen will, braucht bisher in der Regel einen Termin. Und das kann dauern. Nun wird ein neuer Ansatz erprobt.
Wolfsjagd in Brandenburg? Ein Experte mahnt: Zuerst ist eine Ausbildung der Jäger notwendig. Der geplante Kurswechsel der Regierung im Umgang mit dem Wolf bringt neue Konflikte mit Naturschützern.
Die nächste Wende: Carlo Ancelotti soll Berichten zufolge nun doch nicht neuer Trainer von Rekordweltmeister Brasilien werden. Was heißt das für Real Madrid und Xabi Alonsos Zukunft?
Viele Firmen in Europa setzen bislang auf Technologie großer US-Konzerne. Um dem Vertrauensverlust unter der Regierung Trump entgegenzuwirken, bietet Microsoft den Europäern Sicherheitsgarantien an.
Es war schon lange erwartet worden, jetzt ist es entschieden. Der SPD-Chef geht ins Kabinett.
Vermutlich im Scherz spricht der US-Präsident über seine Ambitionen, Oberhaupt der Katholischen Kirche zu werden. Beim Republikaner Lindsey Graham kommt dieses Szenario offenbar gut an.
Liberale Partei von Premier Carney gewinnt Wahl in Kanada
Der Sommer ist noch nicht da. Aber erste Freibäder öffnen bereits.
Costa: Keine Anzeichen auf Cyberattacke bei Stromausfall
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken betont die großen Herausforderungen, vor denen eine künftige Bundesregierung steht.
Schon wieder platzt eine Hauptleitung in Berlin. Mit Ursachenforschung halten sich die Wasserbetriebe nicht lange auf.
CDU stimmt Koalitionsvertrag zu
Der Arbeitsmarkt in Brandenburg legt im März etwas zu. In Potsdam stieg die Zahl der Arbeitslosen.
Die Zahl der Arbeitslosen hat sich in Berlin im April erhöht. Die Quote verharrt über der 10-Prozent-Marke.
In der Nacht zu Dienstag brachten Unbekannte in der Teltower Vorstadt Schriftzüge an. Ein politisch motivierter Hintergrund ist nicht ausgeschlossen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster