
Eine Ölspur am Falkenseer Platz in Spandau stört am Dienstag den Verkehr. Inzwischen sind die Reinigungsarbeiten beendet. Doch es staut sich weiterhin.
Eine Ölspur am Falkenseer Platz in Spandau stört am Dienstag den Verkehr. Inzwischen sind die Reinigungsarbeiten beendet. Doch es staut sich weiterhin.
Frisches Geld für landeseigene Unternehmen, Milliarden vom Bund: Wie der Berliner Senat in die Zukunft investieren will - und wer davon profitiert.
Zeugen schlagen Alarm: In Cottbus soll ein Mann gewaltsam in ein Auto gezerrt worden sein. Was die Polizei wenig später in Sachsendorf entdeckt.
Silvester 2023/24 lauerten Maskierte zwei Kindern von Christina Block in Dänemark auf und zerrten sie in ein Auto. Ihr Vater wurde niedergeschlagen. Nun hat der 51-Jährige vor Gericht ausgesagt.
Im psychischen Ausnahmezustand zündete ein alkoholisierter Mann ein Möbelstück in seiner Wohnung an, eine Nachbarin löschte. Der Mann kam ins Krankenhaus, die Polizei ermittelt.
Nach intensiver Suche mit Hubschrauber und Fährtenhund wurde eine demente Seniorin in Brandenburg tot entdeckt. Ein Zeuge fand sie nördlich von Nauen in einem Graben.
Neue Materialien, frische Ideen: Tupperware will mit Edelstahl, Glas und Recycling-Kunststoff in Deutschland und weiteren Ländern neu starten. Nach dem Insolvenzantrag soll nun das Comeback gelingen.
Künftig gilt auf etlichen Berliner Hauptstraßen wieder Tempo 50 statt Tempo 30. Das hat der Berliner Senat am Dienstag beschlossen. Hier ist die vollständige Liste.
Das System muss radikal einfacher werden, sagt Ökonom Andreas Peichl angesichts von Bürgergeld-Bescheiden mit mehr als 200 Seiten. Der Wirtschaftsweise Achim Truger hält Merz’ Aussage für zu pauschal.
Fast 50 Polizisten stürmen ein Punk-Konzert im „Reset“-Club. Anwohnende hatten sich beschwert. Der Club wurde illegal betrieben und investiert nun in den Schallschutz.
Putschvorwurf und mögliche jahrzehntelange Haftstrafe: In Brasilien beginnt mit der Urteilsfindung gegen Ex-Präsident Bolsonaro die letzte Phase des historischen Prozesses.
Die Polizei wurde in die Berliner Vorstadt gerufen, weil ein Mann an der Badestelle des Heiligen Sees Fotos von unbekleideten Badegästen machte. Die Beamten wurden dann fündig auf dem Handy des Tatverdächtigen.
Die Belästigungsvorwürfe gegen ihren früheren Bundestagsabgeordneten zeigten den Grünen mitten im Wahlkampf die Grenzen ihrer Ombudsstelle auf. Die Arbeit an neuen Strukturen lässt sich die Partei einiges kosten.
Gute und schlechte Nachrichten: mehr Künstlerinnen, weniger Umsatz. Das Institut für Strategieentwicklung sieht in Zukunft für Galerien große Herausforderungen.
In der Waldstadt II hat eine 39-Jährige mehrfach Polizisten und einen Mann angegriffen. Sie wurde in Gewahrsam genommen, damit sie keine weiteren Straftaten begehen konnte.
Eigentlich sollte das Grundstück seit dem Wochenende leer sein. Doch die Betreiber der Westernstadt in Spandau wollen das Feld nicht so einfach räumen - trotz Kündigung.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) befürchtet, dass der neue Wehrdienst eine Wehrpflicht „durch die Hintertür“ bringt. Jugendliche ruft es zum Widerspruch auf.
Die Berliner sind unzufrieden mit der Zustellung ihrer Post. Probleme gibt es unter anderem wegen des Strukturwandels in der Branche. Jetzt soll es der Regierende richten.
Der Portugiese wollte wechseln, doch ein Transfer in eine Topliga kam nicht zustande. Nun müssen Diogo Leite und Union weitere Optionen prüfen. Probleme sind dabei vorprogrammiert.
Warum Union Berlins Erstliga-Auftakt am Sonntagabend für viele Fans nicht optimal ist – und welche Änderungen Jennifer Zietz bei den Spielzeiten fordert.
Das Zentrum für IT-Dienstleistungen der Berliner Verwaltung muss nicht mehr seinen gesamten Jahresüberschuss ans Land abtreten. Das soll den Spielraum für Investitionen erhöhen.
Marius Borg Hoiby, der älteste Sohn der norwegischen Kronprinzessin, muss 2026 vor Gericht. Der 28-Jährige ist in 32 Punkten angeklagt, unter anderem wegen Vergewaltigung und Körperverletzung.
Im DFB-Pokal gab es gleich mehrere rassistische Übergriffe. Experte Lorenz Narku Laing erklärt, warum das kein Problem der Polizei ist – und welche Maßnahmen Vereine und Verbände jetzt ergreifen sollten.
Im Prozess gegen Ex-Soldaten der Bundeswehr wegen Gewalt gegen einen jüngeren Kameraden erging ein Urteil. Zwei Angeklagte bekamen Bewährungsstrafen.
Mehr als ein Drittel der Azubis brechen in einzelnen Branchen ihre Ausbildung ab. Eine Koordinierungsstelle wurde bereits im Mai eingerichtet, um Lücken bei der Beratung zu identifizieren.
Gesundheitspolitiker sind einer höheren Altersgrenze auch bei Wein und Bier nicht abgeneigt. Mediziner finden das gut, Branchenvertreter sind skeptisch.
Außenminister Johann Wadephul hatte mehr Schutz für wartende Afghanen in Pakistan in Aussicht gestellt. Nun kam es laut pakistanischer Polizei erneut zu Festnahmen.
Kriminelle stehlen Sex-Aufnahmen eines Ehepaars. Immer wieder tauchen die Bilder im Internet auf - auch bei Google-Suchen. Inwieweit kann der Konzern dafür in die Verantwortung genommen werden?
Nach dem Ende des Transferfensters in den größten europäischen Märkten ist Diogo Leite wieder ins Training von Union Berlin eingestiegen. Ein Wechsel ist aber weiterhin nicht vom Tisch.
Zwei Potsdamer Wohnungsgenossenschaften sind Mitglied der Berliner Stadtwatt eG. Mit deren Hilfe plant die Karl Marx mindestens 23 Solaranlagen auf ihrem Bestand. Ideen sind auch E-Ladesäulen und Carsharing.
Trotz des Trainerwechsels nach nur zwei Spielen sieht Reiner Calmund keinen Grund zur Panik. Was Bayer Leverkusen jetzt braucht, kommentiert der Ex-Manager gewohnt launig.
Ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss flüchtet ein Mann vor der Polizei. Die Fahrt endet an einer Schaufensterscheibe.
Zum Start des Ausbildungsjahres fangen Dutzende neue Auszubildende in der Tesla-Fabrik in Grünheide an. Ein Beruf, den sie erlernen können, ist in diesem Jahr hinzugekommen.
In den sozialen Medien werden vermehrt dubiose Tätigkeiten gegen kleines Geld angeboten. Oft ist nicht klar, wer dahintersteckt. Nun warnen die Sicherheitsbehörden: „Gehen Sie nicht darauf ein!“
Wohl alle Nuklearmächte arbeiten derzeit am Einsatz von KI in ihren Waffen-Arsenalen. Was das für die Sicherheit der Welt bedeutet.
Der Tatverdächtige im Fall der an einem Bahnhof getöteten 16-Jährigen fiel schon im April mit einer verstörenden Aktion auf. Die Staatsanwaltschaft teilt mit, wofür der Mann verurteilt wurde.
Ein Mann beschädigt in Tempelhof ein Auto und wirft Schilder auf die Straße. Die Polizei berichtet von erheblichem Widerstand bei der Festnahme.
Die Ausstellung „Sleeping Resistance“ in der Alten Feuerwache plädiert für den Schlaf als Heilmittel gegen Kapitalismus und Druck. Taugt der Schlaf zum Widerstand?
Die Zahl der Straftaten gegen Politikerinnen und Politiker ist in Brandenburg im zweiten Quartal etwas gesunken – doch noch immer ist sie dreistellig. Welche Vorfälle gab es?
Am Wochenende wird gefeiert, sagt der Chef im Tagesspiegel und lädt alle Cowboy-Fans ein. 10.000 Menschen haben schon unterschrieben. Auch der Berliner Senat äußert sich auffällig deutlich.
Ein alkoholisierter Mann beschädigt in Marienfelde ein Auto und randaliert auf einer Baustelle. Anschließend leistet er Widerstand gegen die Festnahme.
Es ist nur ein halber Rückzug: Im Juni hatte Fashion-Ikone Anna Wintour angekündigt, als „Vogue“-Chefin für die USA aufzuhören. Nun steht ihre Nachfolgerin fest – und Wintour bleibt mit an Bord.
1000 Lehrkräfte hätten neu eingestellt werden müssen, meint GEW-Chef Günther Fuchs. Stattdessen würden 340 Stellen gestrichen. Auch die Kreiselternräte und der Pädagogen-Verband protestieren.
Die Bundesregierung hat ein Aufnahmeprogramm für Afghanen auf Eis gelegt. Rund 200 Menschen, die schon Zusagen haben, berichten ihr nun über Gefahren, die ihnen in Kabul drohten.
In Berlin hat am Montagabend ein Mann versucht, mit einem Auto vor der Polizei zu fliehen. Erst als er die Kontrolle über den Wagen verlor, endete die Verfolgung.
Die Idee für die gewaltigen Sandcrawler aus den „Star Wars“-Filmen soll ein kolossales Hotel in Tunis gegeben haben. Nach jahrelangem Streit um dessen Zukunft rücken nun die Baufahrzeuge an.
Er steht an der Spitze zweier Dax-Konzerne: Porsche- und VW-Chef Oliver Blume. Aktionären ist das seit Langem ein Dorn im Auge. Jetzt fordert auch der VW-Betriebsrat ein Ende der Doppelrolle.
Es ist erst der Beginn der Aufarbeitung: Gut 1.000 griechische Landwirte und Betriebe sollen zu Unrecht 22,6 Millionen Euro EU-Agrarsubventionen erhalten haben. Ihre Konten wurden eingefroren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster