
Ein 27-Jähriger soll in Fürstenwalde mehrere Menschen verletzt haben, als er in einen Laden eindringen wollte. Die Polizei nimmt ihn fest – ein Messer wird sichergestellt.
Ein 27-Jähriger soll in Fürstenwalde mehrere Menschen verletzt haben, als er in einen Laden eindringen wollte. Die Polizei nimmt ihn fest – ein Messer wird sichergestellt.
Ein Polizist soll einer Frau bei einer Palästina-Demo ins Gesicht geschlagen haben. Jetzt ermittelt die Berliner Polizei wegen mehrerer Anzeigen gegen den Beamten – und gegen Menschen, die ihm drohen.
Er prägte das Gesicht Berlins nach dem Mauerfall: Nun ist der Architekt und Stadtplaner Hans Stimmann im Alter von 84 Jahren gestorben. Eines vermisste er noch zuletzt.
Was geschehen muss, damit das Haus eine Zukunft hat – Blick voraus auf bauliche Maßnahmen, Finanzierung, Nutzungsvorstellungen der Kreativen.
Für Stefan Kretzschmar ist nach der Saison Schluss als Füchse-Sportvorstand. Es ist die Folge eines Konflikts mit Bob Hanning. Was bedeutet das für den Meistertrainer Jaron Siewert?
Einen Tag nach der Präsentation des neuen Geschäftsführers hat Hertha BSC eine weitere Lücke geschlossen. Für die Nachwuchs-Akademie sind nun gleich zwei Führungskräfte verantwortlich.
Wenn es ums Erben und Vererben geht, kursieren viele Halbwahrheiten. Wer nicht aufpasst, leitet seinen Nachlass in unerwünschte Richtungen oder verpasst wertvolle Steuervorteile.
Klarna wurde erfolgreich mit dem Angebot, Käufe später zu bezahlen oder in Raten abzustottern. Nun steht der Börsengang in den USA an, von dem vor allem die Investoren profitieren.
Die Lage im Gastgewerbe bleibt angespannt. Die Kosten für die Gastronomen steigen weiter - und damit auch die Preise für ihre Gäste. Hoffnung setzt die Branche auf ein politisches Versprechen.
Dokumentationen, Workshops, Gespräche: Bei der Veranstaltungsreihe geht es um Saatkugeln für märkischen Boden, Europa im Energierausch und Expertise zu Kohle, Wasser und Geld im Braunkohleabbau.
Unbekannte sind in der Nacht zu Dienstag im Rathaus Spandau eingedrungen. Sie kletterten auf den 80 Meter hohen Turm und hissten die Flagge Palästinas. Der Bürgermeister reagiert.
Das neue Schuljahr beginnt in Brandenburg mit weniger Lehrerstellen. Der Brandenburgische Pädagogen-Verband warnt vor Chaos.
Der Freistaat gibt mehrere Gemälde, bei denen es sich um Nazi-Raubkunst handelt, an Erben zurück. Bei einem wertvollen Werk aber gibt es Streit, der bald vor Gericht ausgetragen werden könnte.
Die Weltwetterorganisation (WMO) sieht Anzeichen für die Rückkehr des Phänomens La Niña. Doch diesmal könnte sein kühlender Einfluss deutlich schwächer ausfallen.
Thomas Müller nutzt die Länderspielpause zu einem Abstecher in die Heimat. Dort schwitzt er auch in Bayern-Klamotten.
Die russische Menschenrechtsorganisation Memorial ist inzwischen verboten. Eine Ausstellung im Brandenburger Landtag widmet sich ihr.
Deutz ist der älteste Motorenbauer der Welt, seine Ursprünge gehen bis 1864 zurück. Seither hat das Geschäft Bodenhaftung, etwa mit Bagger-Motoren. Nun richtet die Firma ihren Blick nach oben.
Verliert der FC Bayern ein weiteres Vorstandsmitglied? Einmal mehr wird über die Zukunft von Max Eberl spekuliert. Diesmal in einer neuen Variante.
Auch im Vergleich zum Vormonat verzeichnen die Behörden weniger Asylbegehren. Bundesinnenminister Dobrindt führt das auf seine restriktivere Migrationspolitik zurück.
Psychische Erkrankungen sind kein exklusives Phänomen westlicher Gesellschaften, wie eine aktuelle Auswertung zeigt. Betroffene gibt es überall auf der Welt. Die Folgen sind gravierend.
Es begann mit einer Postkarte: Seit 45 Jahren dokumentiert Karl-Heinz Gärtner alles über seinen Kiez im Nordosten Berlins. Der Stadtteil wurde vor genau 650 Jahren zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
Im Juli werden bei Arbeiten menschliche Überreste entdeckt, die von NS-Zwangsarbeiterinnen stammen könnten. Eine Initiative fordert nun Aufklärung und ein würdiges Gedenken.
Nach dem verheerenden Erdbeben im Osten Afghanistans suchen die Menschen verzweifelt nach Überlebenden. Einige Gebiete bleiben für Rettungsarbeiten schwer zugänglich.
Im Mai war Depardieu bereits wegen sexueller Übergriffe auf zwei Frauen bei Dreharbeiten verurteilt worden. Nun muss er sich erneut vor Gericht verantworten.
Vor mehr als einer Woche musste Basketball-Bundestrainer Alex Mumbru ins Krankenhaus. Inzwischen ist der 46-Jährige zurück - doch das letzte Gruppenspiel wird erneut sein Assistent betreuen.
Weil die Übernahme der Wohnkosten nicht ausreicht, müssen auch in Potsdam Bürgergeldbezieher selbst dazuzahlen. Das geht auf Kosten der Haushaltskasse – also des Anteils, der für Lebensmittel und Kleidung zur Verfügung steht.
In Berlin vergleicht man sich gern mit westlichen Metropolen. Dabei lohnt vielmehr ein Blick zu der großen Partnerstadt in Polen, meinen unsere Gastautoren.
Die Nachrichtenagentur AFP berichtet von 2000 getöteten Soldaten. Der Associated Press schreibt von insgesamt 4700 Verlusten. Pjöngjang will wohl weitere 6000 Kämpfer nach Russland schicken.
Ein Lkw kracht in ein Wohnhaus und kippt um. Aus noch unklarem Grund war ein Kind in dem Laster mitgefahren - es wird verletzt. Die Polizei ermittelt.
Wer auf Produkten des Apple-Konzerns den beliebten Messenger nutzt, ist einem Sicherheitsrisiko ausgesetzt. Zwar wurde eine Schwachstelle gestopft. Dennoch wird dringend zu Updates geraten.
Gold gehört derzeit zu den gefragtesten Anlagen. Welche Faktoren treiben den Goldpreis auf nie dagewesene Höhen – und warum blicken Anleger jetzt besonders auf die kommenden US-Arbeitsmarktdaten?
Angelo Stiller erinnert in seiner Spielweise teilweise an den in seiner Karriere so erfolgreichen Toni Kroos. Er erkennt Parallelen, vergleichen möchte er sich mit dem Weltmeister von 2014 aber nicht.
Für seine Rolle als Schamane „Strampelnder Vogel“ wurde er weltberühmt. Nun ist der kanadische Schauspieler nach langer Krankheit gestorben.
Top-Talent Maxim Schäfer von den Eisbären Berlin wagt den Sprung über den Atlantik. Für den 18-Jährigen erfüllt sich damit ein Wunsch.
Die Nationalmannschaft der Ruderinnen hat ihre Synergien gebündelt, um sich besser auf Wettbewerbe vorbereiten zu können. Bei der anstehenden WM sollen erste Erfolge eingefahren werden.
Für Stefan Kretzschmar ist nach der Saison Schluss als Füchse-Sportvorstand. Es ist die Folge eines Konflikts mit Bob Hanning. Was bedeutet das für den Meistertrainer Jaron Siewert?
Der Prozess um Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro ist hochpolitisch, ihm drohen bis zu 43 Jahre Haft. Über sein Schicksal entscheidet ab Dienstag unter anderem ein Mann: Alexandre de Moraes.
Netflix, Youtube & Co. knacken erstmals das klassische TV. Für den Boom des Internetfernsehens in Deutschland gibt es allerdings auch einen speziellen Grund.
Erstmals seit Jahren sinkt in Berlin die Zahl ausländischer Einwohner leicht. Gleichzeitig wächst der Anteil der Deutschen mit Migrationshintergrund deutlich. Was steckt dahinter?
Eine Autobahn, die vor einer Ampel endet, funktioniert nicht. Wird das neue Teilstück der A100 vorläufig stillgelegt? An Fantasie für eine Zwischennutzung fehlt es den Berlinern sicher nicht.
Mit einer Zahlung von „Schulgeldersatz“ für Geringverdiener unterstützt das Land die soziale Durchmischung der freien Schulen. Auch die Arbeit mit Förderkindern wird besser finanziert.
Ist es die letzte WM-Chance für Joshua Kimmich? Der DFB-Kapitän startet mit Ehrgeiz und Konzentration in die Qualifikation. Der Bundestrainer baut um den Münchner ein noch geheimes Turnier-Konzept.
Eine fantastische Aufführung der 5. Sinfonie von Jean Sibelius ist das Highlight beim Gastspiel des Orchestre de Paris und des Dirigenten Esa-Pekka Salonen in der Berliner Philharmonie.
Das Jazzlab Potsdam widmet sich einen Abend lang der Musik der britischen Artpop-Ikone Kate Bush: Am 6. September findet die Sommerausgabe der Musikreihe als Open Air auf dem MTS-Gelände in Geltow statt.
Energie Cottbus und Angreifer Romarjo Hajrulla beenden ihre Zusammenarbeit. Der Stürmer verlässt den Drittligisten nach nur zehn Pflichtspiel-Einsätzen wieder - und kehrt zu seinem alten Club zurück.
Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit - dieser Trend setzt sich weiter fort. Doch es gibt noch einen weiteren Rekord.
Nach der Verpflichtung von Stürmer Nicolas Jackson verlässt ein Bayern-Talent die Münchner. Zumindest erst einmal.
Für viele Autofahrer in Brandenburg bleibt es bei einer günstigen Einstufung in der Kfz-Versicherung. Grund ist eine niedrigere Schadensbilanz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster