Mit seinem Speiseplan für Hartz- IV-Empfänger hat sich Finanzsenator Thilo Sarrazin ordentlich in die Nesseln gesetzt. Bei den Grünen darf er nun zwischen Spaghetti Bolognese und Bratwurst wählen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 12.02.2008
Bei der BVG wird die Arbeit wieder niedergelegt. Doch Fahrgäste sollen dieses Mal nicht betroffen sein. Aber was passiert, wenn BVG-Mitarbeiter in den Werkstätten morgen keine Busse und Bahnen reparieren?
Bei den Berliner Verkehrsbetrieben sollen am Mittwoch alle Unternehmensbereiche bestreikt werden - nur der Fahrdienst nicht. Obwohl die Fahrer und Schaffner im Dienst sind, werden Behinderungen des Fahrplanes erwartet.
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat die Angestellten des Jüdischen Krankenhauses zu einem ganztägigen Warnstreik am Donnerstag aufgerufen. Grund ist der neue Haustarif mit miserablen Konditionen.
Zwei Tage Übelkeit, Erbrechen und Durchfall: wer das erlebt, hat sich womöglich mit dem Norovirus infiziert. In diesem Winter gab es in Berlin so viele Fälle wie noch nie. Gefährlich wird es für Kinder und Ältere.
Flugbetrieb in Tempelhof über 31. Oktober hinaus müsste neu genehmigt werden. Das dauert Jahre
Ein 41-Jähriger ist gestern früh auf einen Baukran auf der Museumsinsel in Mitte geklettert und hat gefordert, mit Justizsenatorin Gisela von der Aue zu sprechen. Von oben zeigte er eine Flagge mit den Worten: „Demo für was?
Ein Feuer zerstörte den Hort der Eichendorff-Grundschule im Januar. Die Eltern sammeln Spenden
Kommt das Großbordell in Schöneberg-Nord oder nicht? Eigentlich wollte das Bezirksamt schon Ende vorigen Jahres eine Entscheidung über das geplante Etablissement an der Potsdamer Straße Ecke Kurfürstenstraße fällen.
Holz, Holz, Holz: In den Werkstätten sieht es aus wie in einem Sägewerk: Der Bühnenservice fertigt für Opern und Theater.
„Wir Souffleure geben den Sängern Sicherheit“, sagt Serena Malcangi. „Das ist eine psychologische Unterstützung.
2000 Beamte schützen Israels Ministerpräsidenten Auch heute Behinderungen und Staus im Stadtgebiet
Fahrgäste müssen mit Einschränkungen rechnen. Öffentlicher Nahverkehr soll nicht komplett lahmgelegt werden.
Wussten Sie, dass es im Untergeschoss der Staatsoper eine Berliner und eine Charlottenburger Garderobe gibt und was es damit auf sich hat? Wo befindet sich der Pferdegang?
Sarrazin stößt mit Hartz-IV-Speiseplan auf Kritik. Sozialverband spricht von Milchmädchenrechnung
Armut ist relativ: Für Finanzsenator Sarrazin beiseitigt höhere Sozialhilfe die Probleme einkommensschwacher Menschen nicht.
An der Staatsoper wird nie en suite gespielt, ständig wird geprobt und gewerkelt - nach strengem Zeitplan. Theater bedeutet hier Arbeit auf einer Baustelle, die niemals fertig wird.
Udo Metzner hat Gewicht, was er sagt, ebenfalls. Der Chefinspizient steuert den Ablauf hinter der Bühne.
Als Kostümdirektorin muss Birgit Wentsch drei Welten verbinden: Bühne, Handwerk, Management.
Bernd Matthies über die Perspektiven des Tegeler Flughafentunnels
Die jugendlichen Räuber hatten sich zwei junge Frauen als Opfer ausgesucht. In der Nacht zu Montag lauerten vier Mädchen und ein Junge den beiden 21 und 23 Jahre alten Frauen im U-Bahnhof Scharnweberstraße in Reinickendorf auf.
Der SPD-Umweltexperte Daniel Buchholz ist so stolz auf das Projekt, dass er ihm gestern eine eigene Pressekonferenz widmete: dem Klimaschutzpaket, das am Donnerstag vom Abgeordnetenhaus beschlossen werden soll. Nach seiner Prognose zieht es Millioneninvestitionen nach sich, setzt die Verwaltung gehörig unter Druck – und sichert Berlins Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel.
Wie aus weiter Ferne erklingt der Matrosenchor, während Tristan und Isolde in Wagners Oper auf See um Rache und Liebe ringen. Tatsächlich stehen die 60 Sänger im „Geisterchor“, einem Raum unter den ersten Parkettreihen, dessen Wand an den Orchestergraben grenzt.
Erst erschlug er die 20-Jährige, dann legte der Mörder auch noch ein Feuer – offenbar, um seine Spuren zu vernichten. Nun ermittelt die Kriminalpolizei und erhofft sich mit der Veröffentlichung eines Fotos der Toten weitere Hinweise.
Möchten Sie live hinter die Kulissen der Staatsoper Unter den Linden blicken? Dann machen Sie mit bei einer von zwei besonderen Führungen für je 20 Teilnehmer am Sonntag, 17.
Wenn Papageno im zweiten Akt von Mozarts „Zauberflöte“ im Boden versinkt, müssen die Bühnentechniker auf den Takt genau den Versenkkasten in Bewegung setzen. Der besteht aus einem drei Meter hohen Gestell, in dessen Innerem man ein Podest auf- und abfahren kann: mit Drahtwinden und einem Elektromotor.
Der Senat beschäftigte sich in der Klausur auch mit der Entwicklung der Sozialstruktur in einigen Kiezen Berlins, die am jetzt von Sozialwissenschaftlern vorgelegten Monitoring-Bericht ablesbar ist. Von den 33 Gebieten mit einem Quartiersmanagement können vier aufgrund der positiven Veränderung daraus entlassen werden, sagte Klaus Wowereit.
Vor 25 Jahren beschäftigte die BfA 190 Boten am Fehrbelliner Platz
Orchestermanager Thomas Küchler verantwortet, dass alles für den Ernstfall da ist: Musiker und Material.
Im Prozess um ein tödliches Wett-Trinken sind am Montag zwei Männer im Alter von 18 und 21 Jahren wegen Beihilfe zu gefährlicher Körperverletzung verurteilt worden. Sie müssen zehn Monate lang an einem sozialen Trainingskurs teilnehmen.

Diese Woche haben die Gotzkowsky-Schüler noch schulfrei. Dann sollen sie auf andere Häuser verteilt werden. Lehrer, Eltern und Senatsverwaltung suchen nach Ersatzlösungen.
Eine deutliche Mehrheit der Teilnehmer an unserer Pro-&-Contra-Umfrage am Sonntag hat sich dafür ausgesprochen, den Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit – also auf Straßen und Plätzen – zu verbieten. 85,9 Prozent befürworten ein Verbot.

Mit dem Bus in die Zukunft: Für 50 Millionen Euro wollen die Betreiber den ZOB neu aufbauen Beim Bezirksamt Charlottenburg stoßen die ehrgeizigen Pläne auf Skepsis.
1994: Die Berliner Flughafenholding verkündet, sie wolle Tempelhof zum 31. Mai 1997 schließen.
Am Donnerstag soll das Abgeordnetenhaus ein Klimaschutzpaket beschließen. Nach der Prognose von SPD-Umweltexperte Daniel Buchholz zieht es Millioneninvestitionen nach sich und sichert Berlins Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel: 40 Prozent weniger CO2-Ausstoß bis 2020 im Vergleich zu 1990.
Heute: STAATSOPER UNTER DEN LINDEN Erschienen sind: Berliner Dom 27. Januar Kanzleramt 29.