
Die Buchhandlung in der Karl-Marx-Allee schließt, der Betreiber kann die Miete nicht mehr aufbringen. Zu Zeiten der Trennung kauften hier auch West-Berliner Literatur - nicht nur Marx und Mao.
Die Buchhandlung in der Karl-Marx-Allee schließt, der Betreiber kann die Miete nicht mehr aufbringen. Zu Zeiten der Trennung kauften hier auch West-Berliner Literatur - nicht nur Marx und Mao.
Die vermisste Spandauerin Helene B. bleibt weiterhin spurlos verschwunden.
Der Vorwurf wiegt schwer: An der Johann-August-Zeune-Schule für Blinde in Steglitz sollen die Betreuer so fahrlässig gehandelt haben, dass eine 13-jährige Schülerin bei einem Sturz lebensgefährlich verletzt wurde. Sie erlitt einen Schädelbruch und mehrere Hirnblutungen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine folgenschwere Ost-West-Verbindung
Mitarbeiter der Stadtreinigung und Wasserbetriebe legten gestern für eine Stunde die Arbeit nieder
Bei einer Razzia gegen eine internationale Betrügerbande hat die Polizei zwanzig Tatverdächtige festgenommen. Laut Staatsanwaltschaft richtete sich der Einsatz gegen eine Bande serbischstämmiger Männer, die mehrmals wöchentlich Gruppen von Personen aus Ex-Jugoslawien sowie Rumänien und Bulgarien über Österreich nach Berlin gebracht haben sollen.
In Wedding sorgt eine geplante islamische Kindertagesstätte für Aufregung. In der Brunnenstraße will der im Sommer 2007 gegründete Verein Morgenland e.
Am 5. März startet die Tourismusbörse Ihr Partnerland ist die Dominikanische Republik
Während die Bahn immer noch grübelt, wie sie den geplante Großflughafen BBI in Schönefeld mit dem Stadtzentrum verbinden hat Grünen-Verkehrspolitikerin Claudia Hämmerling ein Konzept vorgelegt.
Im Tarifkonflikt der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) muss schon Anfang März mit einem unbefristeten Streik gerechnet werden. Am vergangenen Montag erklärte Verdi die Tarifverhandlungen für die 11 500 Beschäftigten der BVG und das Tochterunternehmen Berlin Transport für gescheitert.
Berlin ist Spitze – und hat doch keinen Grund zum Jubeln. Zum einen nehmen zwar überdurchschnittlich viele Menschen in der Stadt an den Vorsorgeuntersuchungen gegen Darmkrebs teil.
Die Jugendarrestanstalt in Lichtenrade musste im vorigen Jahr 323 Neuankömmlinge mangels freier Plätze wieder wegschicken. Das geht aus der Antwort von Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) auf eine Anfrage des Grünen- Rechtspolitikers Dirk Behrendt hervor.
Das alternative Wohn- und Kulturprojekt „Köpi“ in Mitte besteht schon seit 18 Jahren. Ob es wesentlich älter wird, darf bezweifelt werden. An diesem Wochenende feiern die Bewohner trotzdem erst einmal Geburtstag.
Ulrich Zawatka-Gerlach sorgt sich um den guten Ruf der Stad in der Welt
Eine Zigarettenkippe und Fingerabdrücke auf einer Likörflasche. Diese Spuren hatten die Ermittler vor mehr als 14 Jahren in der Wohnung des Opfers gesichert.
164.000 Berliner können nicht lesen und schreiben. In einem Neuköllner Verein können sie es lernen - schämen muss sich hier keiner.
Das Spreedreieck, ein zehngeschossiges Bürohochhaus an der Friedrichstraße, kann angeblich weitergebaut werden. Ende 2007 hatte das Oberverwaltungsgericht den Bebauungsplan für unwirksam erklärt.
Auf Initiative von Berlins Innensenator Körting hin hat der Bundestag ein schärferes Waffengesetz beschlossen. Fachleute bleiben jedoch skeptisch und sprechen von einem "Symbol der Hilflosigkeit".
Nach Handyraub fasste Polizei den Gewalttäter
Nächste Woche debattiert das Parlament um die Zukunft des Flughafens Tempelhof. Die Positionen von Rot-Rot-Grün auf der einen und Schwarz-Gelb auf der anderen Seite sind unversöhnlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster