Innensenator Körting setzt auf neue Wege in der Gewaltprävention an Schulen. Mit Hilfe von Dolmetschern bei Elternabenden oder Seminaren zum Thema Erziehung will er die Mütter und Väter mehr mit einbeziehen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 05.02.2008
Der Tarifkonflikt beim Energiekonzern Vattenfall ist beendet. Das Unternehmen und die Gewerkschaften haben einen Kompromiss gefunden. Weitere Streiks wie der am vergangenen Freitag sind damit nun abgewendet.
Der Rohbau für den neuen Lesesaal in der Staatsbibliothek Unter den Linden ist am Dienstag offiziell gefeiert worden. Das millionenschwere Projekt wird vom Bund finanziert und soll nach Willen des Bundesbauministeriums zu einem "kulturellen Leuchtturm" in Berlin avancieren.
Ihre schweren Verletzungen nach einem Unfall in Neukölln hat eine Seniorin nicht überlebt. Ein Autofahrer hatte die Fußgängerin beim Linksabbiegen übersehen und angefahren.
Wie Spezialisten den Museumskäfer bekämpfen
Seit Jahresbeginn ist der blaue Dunst in Kneipen und Restaurants verboten. Nun kritisieren Gastwirte die Übergangsfrist, weil sie zu einer Wettbewerbsverzerrung führt.
Die denkmalgeschützte Löwenbrücke im Tiergarten ist wegen Einsturzgefahr gesperrt. Holz- und Befestigungsteile sind beschädigt. Fachleute stellen eine düstere Prognose.

Nichtraucherschutz, Umweltplakette, Trinkgelage: Die Berliner Ordnungsämter sollen immer mehr kontrollieren. Aber auf viele Kontrollgänge wird verzichtet, weil das Personal fehlt. Die meisten Mitarbeiter der Personalreserve wollen nicht Streife gehen.
Fast täglich werden betrunkene Kinder und Jugendliche aufgegriffen. Die Berliner CDU will den Konsum unter freiem Himmel nun generell untersagen.
Die riesige Ausstellungsfläche im Naturkundemuseum macht nicht einmal ein Drittel des Hauses aus. Wollen Sie wissen, wo Muscheln und Schnecken lagern, wo Käfer und Fossilien, die derzeit nicht in der Ausstellung unterkommen, gelagert werden?
Vor 25 Jahren hatte der Innensenator ein Auge auf Punker und Skinheads
Initiative legt 38 6000 Unterschriften vor
Der Berliner Senat will die Bahn-Tochter Schenker nicht ziehen lassen. Eine Sprecherin von Harald Wolf sagte, der Wirtschaftssenator sei kürzlich erneut zu einem Gespräch mit dem Logistik-Chef der Bahn Norbert Bensel zusammengetroffen.
Die Mitarbeiter der BVG wollen zwischen acht und zwölf Prozent mehr verdienen. Eine Mehrheit von 73,4 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra ist jedoch der Meinung, dass nicht alle BVGer höhere Gehälter bekommen sollten.
Hillary Clinton oder Barack Obama, John McCain oder Mitt Romney: Die Vorwahlen zur US-Präsidentschaft am 4. November werden weltweit mit Interesse verfolgt – auch von den 13.400 US-Amerikanern, die in Berlin leben.
Ein Einweckglas mit Alkohol, ein roter Punkt: Da treibt ein Prototyp
Saurierskelette, natürlich. Aber was hat das Naturkundemuseum noch zu bieten?
Im zähen Streit um das Internationale Congress Centrum (ICC) scheint jetzt auch die landeseigene Messegesellschaft zu akzeptieren, dass der Senat kein neues Kongresszentrum baut – und stattdessen das ICC bei laufendem Betrieb saniert wird.
Gerd Nowakowski ärgert sich über eine Politik, die die Folgen nicht kümmert

Im Naturkundemuseum sind in 300.000 Gläsern Tiere konserviert. Noch sind sie nicht zu besichtigen. Aber das soll sich ändern. In drei Jahren bezieht die Sammlung den neuen Ostflügel.