zum Hauptinhalt

Die Befürworter für den Erhalt des Flughafen Tempelhof können die Sektkorken knallen lassen. Mit dem erfolgreichen Volksbegehren haben sie die erste Hürde zum Volksentscheid genommen. Es unterschrieben viel mehr Berliner als nötig.

Die Idee ist nicht neu: Schon in der DDR waren in Polikliniken alle wichtigen Fachärzte unter einem Dach vereint. Inzwischen feiert das Prinzip ein Comeback - schon jetzt gibt es 108 Versorgungszentren.

Von Ingo Bach

Für Rap und Hip-Hop interessiert sich jetzt auch der Türkische Bund Berlin- Brandenburg. Mit seinem neuen Projekt „Xberg Beats für mehr Respekt und Gleichbehandlung“ will der Verband 16- bis 20-Jährige mit vorwiegend türkischer Abstammung dazu motivieren, selbst Musik zu machen und zugleich zu zeigen, dass Rap- und Hip-Hop-Texte nicht nur diskriminierend, gewaltverherrlichend und menschenverachtend sein müssen.

Die Charité muss beim Aufbau ihres klinischen Forschungszentrums zur Erprobung neuer Erkenntnisse in der Krankenversorgung in Buch mit wesentlich weniger Geld auskommen, als bisher vorgesehen war. Auf der gestrigen Sitzung des Hauptausschusses im Abgeordnetenhaus wurde bekannt, dass der Bund sieben Millionen Euro aus der Gemeinschaftsfinanzierung mit dem Land Berlin zurückgezogen hat.

Die Berliner Stadtgüter, immerhin 26 600 Hektar Acker, Wiesen und Wald im Nachbarland Brandenburg, sind rechtmäßiges Eigentum der Stadt, auch wenn sie auf fremdem Hoheitsgebiet liegen. Das bestätigt ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, das jetzt in einem von vier Streitfällen grundsätzlich entschieden hat: Das Land Berlin ist, trotz der Aufteilung in vier Besatzungszonen nach 1945 und der anschließenden Ost-West- Spaltung, stets Rechtsnachfolger der Stadtgemeinde Berlin geblieben, die die Flächen einst gekauft hatte.

Boom der direkten Demokratie: In Berlin laufen derzeit sechs Volks- und sieben Bürgerbegehren

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linke) hat die Deutsch-Arabische unabhängige Gemeinde (DAUG) für ihre Jugendarbeit zur Gewaltprävention gelobt. „Ein friedliches Zusammenleben funktioniert nur, wenn die Communities sich einschalten“, sagte Knake-Werner.

Gymnasium Tüdesb

Der türkische Regierungschef Erdogan fordert spezielle Schulen für Türken in Deutschland. Das Tüdesb in Berlin-Spandau ist eine, zumindest ist es das erste Gymnasium in Berlin, das von Türken gegründet wurde. Über die Unterrichtssprache gab es nie Diskussionen.

Von Claudia Keller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })