Die Befürworter für den Erhalt des Flughafen Tempelhof können die Sektkorken knallen lassen. Mit dem erfolgreichen Volksbegehren haben sie die erste Hürde zum Volksentscheid genommen. Es unterschrieben viel mehr Berliner als nötig.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 14.02.2008

Thilo Sarrazin hält trotz Kritik an seinem Speiseplan für "Hartz IV"-Empfänger fest. Innerhalb der SPD knirscht es gewaltig. Die CDU wirft Sarrazin parteipolitische Spielchen vor.

Im April könnte der Rechtsstreit endlich ein Ende haben: Dann entscheidet das Oberverwaltungsgericht über die Klage einer Anwohnergemeinschaft, die sich weiter gegen die Umbenennung von Teilen der Kochstraße stark macht.
Im Tarifstreit bei den Berliner Verkehrsbetrieben will der Vorstandsvorsitzende Andreas Sturmowski hart bleiben und den Beschäftigten nur einen Inflationsausgleich anbieten.
„Kiezkenntnis“ war das Schlagwort. Sie sei das A und O, wenn es um den Umgang mit kriminellen Jugendlichen geht.
Vor 25 Jahren gab es vom Land Verträge für Wasserballspieler
Der gesuchte Vergewaltiger, der am 28. Januar ein sechsjähriges Mädchen in Lichtenberg auf dem Heimweg von der Schule missbraucht hat, ist offenbar ein Serientäter: Wie die Polizei gestern mitteilte, gibt es konkrete Hinweise, dass der gesuchte Mann für weitere Taten in Betracht kommt.
Die Idee ist nicht neu: Schon in der DDR waren in Polikliniken alle wichtigen Fachärzte unter einem Dach vereint. Inzwischen feiert das Prinzip ein Comeback - schon jetzt gibt es 108 Versorgungszentren.
Erna B. starb einsam in einem Spandauer Krankenhaus. Pflegekräfte deponierten die Leiche im Kühlraum und vergaßen sie dort. Immer mehr todkranken Patienten fehlt der Beistand von Angehörigen.
Für Rap und Hip-Hop interessiert sich jetzt auch der Türkische Bund Berlin- Brandenburg. Mit seinem neuen Projekt „Xberg Beats für mehr Respekt und Gleichbehandlung“ will der Verband 16- bis 20-Jährige mit vorwiegend türkischer Abstammung dazu motivieren, selbst Musik zu machen und zugleich zu zeigen, dass Rap- und Hip-Hop-Texte nicht nur diskriminierend, gewaltverherrlichend und menschenverachtend sein müssen.
Die beiden Studenten waren gute Freunde. Streit gab es nicht.
Stefan Jacobs wünscht sich fitte Alte ebenso wie fitte Junge
Gestern wurde bei der BVG gestreikt. Busse und Bahnen fuhren trotzdem Heute gibt es Aktionen im Jüdischen Krankenhaus, nächste Woche bei der BSR.
Die Charité muss beim Aufbau ihres klinischen Forschungszentrums zur Erprobung neuer Erkenntnisse in der Krankenversorgung in Buch mit wesentlich weniger Geld auskommen, als bisher vorgesehen war. Auf der gestrigen Sitzung des Hauptausschusses im Abgeordnetenhaus wurde bekannt, dass der Bund sieben Millionen Euro aus der Gemeinschaftsfinanzierung mit dem Land Berlin zurückgezogen hat.
Die Berliner Stadtgüter, immerhin 26 600 Hektar Acker, Wiesen und Wald im Nachbarland Brandenburg, sind rechtmäßiges Eigentum der Stadt, auch wenn sie auf fremdem Hoheitsgebiet liegen. Das bestätigt ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, das jetzt in einem von vier Streitfällen grundsätzlich entschieden hat: Das Land Berlin ist, trotz der Aufteilung in vier Besatzungszonen nach 1945 und der anschließenden Ost-West- Spaltung, stets Rechtsnachfolger der Stadtgemeinde Berlin geblieben, die die Flächen einst gekauft hatte.
Boom der direkten Demokratie: In Berlin laufen derzeit sechs Volks- und sieben Bürgerbegehren
Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linke) hat die Deutsch-Arabische unabhängige Gemeinde (DAUG) für ihre Jugendarbeit zur Gewaltprävention gelobt. „Ein friedliches Zusammenleben funktioniert nur, wenn die Communities sich einschalten“, sagte Knake-Werner.
Im Jahr 2030 könnte die Stadt 3, 5 Millionen Einwohner haben, wenn es genug Jobs gibt. Sicher ist nur eines: Die Hauptstadt wird älter.
Mit einer Fülle von Neuerungen reagiert Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) auf Klagen der Grundschulen. So will er niemanden mehr zwingen, die Jahrgänge in der Schulanfangsphase zu mischen.

Der türkische Regierungschef Erdogan fordert spezielle Schulen für Türken in Deutschland. Das Tüdesb in Berlin-Spandau ist eine, zumindest ist es das erste Gymnasium in Berlin, das von Türken gegründet wurde. Über die Unterrichtssprache gab es nie Diskussionen.
Vertrag mit Vorstandsmitglied Thomas Necker wird nicht verlängert
Nach knapp einem Monat kam das Aus: Der Prozess gegen die 33-jährige Teshua K., die ihre achtjährige Tochter Amani ermordet haben soll, ist im ersten Anlauf geplatzt.
Mit einem Sanierungsprogramm will Ehrhart Körting (SPD) die Schwimmbäder retten. Der Innensenator überrascht, denn er gibt mehr Geld als erwartet.