zum Hauptinhalt
Sarrazin

Den "Dieter Bohlen der Politik" nannte ihn die "Bild"-Zeitung vor kurzem. Thilo Sarrazin dürfte das Urteil sogar gefallen. Denn Berlins Finanzsenator empfindet fast schon Lust dabei, andere mit seinen Aussprüchen zu provozieren. Doch im Senat fängt es an zu knirschen.

Neben dem Landesarchiv und dem Archiv des Tagesspiegels öffnen zum „Tag der Archive“ sieben weitere Sammlungen am kommenden Wochenende ihre Türen. Das Archiv des Jüdischen Museums in der Lindenstraße 9-14 lädt am Sonntag von 10-16 Uhr zu Führungen und Vorträgen ein.

Die Parkplatzsituation rund um den Hauptbahnhof hat am Montag wieder die Berliner Politik beschäftigt. Bei der Diskussion im Verkehrsausschuss des Parlaments befanden zwar alle Beteiligten, die momentane Situation sei unzulänglich, aber grundsätzliche Veränderungen sind nicht in Sicht.

Landesarchiv

Expedition ins Gedächtnis der Stadt: Am Samstag öffnet das Landarchiv seine Türen und zeigt seine Schätze der Öffentlichkeit - mehrere Millionen Akten und Fotos.

Von Christoph Stollowsky

Drogen führten zu einem plötzlichen Messerangriff, den der Freund beinahe nicht überlebt hätte: Philosophiestudent Byeong-Yoiel J. hatte unter Einwirkung von Kokain auf den gleichaltrigen Karim S.

Mit einem „verkorksten Kaufvertrag“ für das Neubauprojekt Spreedreieck und „Planungspannen von über zwölf Millionen Euro“ reißt nach Ansicht des Berliner Steuerzahlerbundes die Kette von Skandalen und Planungsschlappen des Senats beim Städtebau nicht ab. Die Vorgänge um das Spreedreieck, das nach einem geplanten Millionen-Vergleich mit einem Hotel-Grundstücksnachbarn weitergebaut werden könnte, machten den Steuerzahlerbund „fassungslos und verärgert über die Verantwortungslosigkeit und Sorglosigkeit der Politiker“, meinte der BdSt-Vorsitzende Martin Müller.

CDU und FDP fühlen sich durch eine schwarz-grüne Annäherung in Hamburg ermutigt, aber die Grünen gehen auf Distanz

Von
  • Werner van Bebber
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Monatelang war Reinickendorfs Bürgermeisterin Marlies Wanjura krank. Jetzt ist sie zurück im Amt und muss sich um eine Menge kümmern. Es geht um Spenden und Sponsoring, die SPD wirft ihr eine zu enge "Verflechtung von Politik und Wirtschaft" vor.

Von Sabine Beikler
Lietzenseepark

Im Lietzenseepark in Charlottenburg sollen 59 Bäume gefällt werden. Die Informationen darüber flossen bisher sehr spärlich. Sehr zum Ärger von Bürgern und Politikern, die jetzt dagegen protestieren.

Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) hält einen autofreien Sonntag in Berlin für nicht machbar. Im Verkehrsausschuss des Parlaments erklärte sie gestern zu dem Vorhaben, das auch von eigenen Parteifreunden unterstützt wird: „Die Anordnung eines allgemeinen Verkehrsverbots wäre rechtswidrig.

Kollhoff-Haus

Die Fassaden-Sanierung des 25-stöckigen Kollhoff-Hochhauses beginnt. Auch unter der Oberfläche gibt es allerhand zu tun. In die Tiefgarage dringt Wasser ein. Die Eigentümer des ehemaligen Daimler-Quartiers sind unangenehm überrascht: Die Mängel sind gravierender als angenommen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })