Aktiver Sport treibt die Integration voran. Davon ist der Berliner Senat überzeugt und möchte nach den Sommerferien sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in die Sportvereine locken. Die Kosten übernimmt die EU.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 27.02.2008

Der Streik im öffentlichen Dienst spitzt sich weiter zu - auf Kosten der Bildung. Die Gewerkschaft ruft zu einem Warnstreik an Schulen auf. Zahlreiche Unterrichtsstunden könnten ausfallen.
Im Streit um die Bebauung des Spreedreiecks am Bahnhof Friedrichstraße hat die Opposition dem Senat und den Regierungsfraktionen mangelnde Aufklärungsbereitschaft vorgeworfen. Das Ausmaß der Affäre komme dem Tempodrom-Skandal gleich.
Gerade noch reumütig über die Debatte des Hartz-IV-Speiseplans, bringt Finanzsenator Thilo Sarrazin erneut einen Stein ins Rollen. Seine These: Lieber Schwarzarbeiten als Fernsehen.
Flugblätter statt Plakate: Für die SPD wird der Volksentscheid über die Zunkunft des Flughafens nicht zum Wahlkampf werden. SPD-Fraktionschef Müller sieht darin keine parteipolitische, sondern eine sachpolitische Frage.
Bernd Matthies über die angeblich asozialen Pläne des Innensenators.
Die Zahl der Siebtklässler, die am Probehalbjahr scheitern, bleibt hoch
Grünzug vom Südkreuz bis zum Gleisdreieck-Park Bebauungsplan für Gasometer-Gelände liegt aus
Unter der 115 bekommen Bürger bald Antworten auf sämtliche Ämter-Fragen Berlin ist eine von vier Modellregionen. Das Vorbild ist New York
Unter den Linden sind zwei wilhelminische Prachtbauten saniert worden. Im April werden sie eingeweiht – und bieten luxuriöse Wohnungen und große Büros
Zu einer Messerstecherei nach Schulschluss musste die Polizei gestern Nachmittag in Wedding ausrücken. Dabei wurden zwei Jugendliche schwer und drei leicht verletzt.
Der Senat will bis zum Ende des Jahres ein Konzept zum Umgang mit dem demographischen Wandeln in Berlin vorlegen. Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) sagte dazu am Dienstag nach der Senatssitzung, es sei „eine Chance“, dass die Bevölkerung im Jahr 2003 im Durchschnitt 46,4 Jahre alt und damit durchschnittlich vier Jahre älter als heute sein werde.
Mit fast zehn Millionen Euro unterstützt die Berliner Stiftung Deutsche Klassenlotterie verschiedene Einrichtungen der Stadt. Die Förderung teilen sich insgesamt 22 Institutionen und Initiativen, darunter die EJF-Lazarus-Gesellschaft, das Haus am Waldsee und der Förderverein des Kindermusiktheaters Atze.

Am „Spreedreieck“ hat Berlin fast nichts verdient. Vier Millionen Euro Entschädigung sollen nun einen Baustopp und höhere Schadenersatzzahlungen verhindern.
Die dreimonatige Vollsperrung der Schnellverbindung trifft Fahrgäste im kommenden Jahr heftiger, als die Bahn behauptet. Die 30 Minuten Fahrzeitverlängerung , die die Bahn angekündigt hat, halten viele Experten für unrealistisch.
Berlin soll zu einer Topadresse für gemeinnützige private Stiftungen werden. Dazu wird das staatliche Anerkennungsverfahren vereinfacht und beschleunigt, teilte gestern ein Senatssprecher mit.
Acht Stunden Unterricht ohne Kantine, das verkürzte Abitur - und seine Folgen: Die Eltern gestresster Schüler protestieren gegen die Bedingungen im modernen Schulalltag. eine Arbeitsgruppe in der Bildungsverwaltung berät nun über neue Ganztagsmodelle.
Julia ist 17 und lebt wie einst Christiane F. auf der Straße. Doch inzwischen gibt es nicht nur die Kinder vom Bahnhof Zoo, sondern auch die Kids vom Alex. Geändert hat sich für die Straßenkids dennoch nicht viel: Fast alle haben eine traurige Geschichte.
Vor 25 Jahren berichteten wir über ein Streichholzfeuerwerk im ICC
Am heutigen Mittwoch wollen kurdische Gruppen gegen die türkische Militäroffensive im Nordirak protestieren. Die Demonstration soll um 16 Uhr am Kottbusser Tor in Kreuzberg beginnen und zum türkischen Konsulat in der Rungestraße in Mitte führen, wie das „Kurdistan-Solidaritätskomitee“ mitteilte.