zum Hauptinhalt

Mit Umsätzen von fast fünf Milliarden Euro und über 11.000 Ausstellern gilt die Reisemesse ITB in Berlin als Magnet für Fachbesucher und Tourismusfans. In der kommenden Woche öffnen die Messehallen wieder ihre Tore.

Kyrill

Meterologen warnen vor Orkanböen am Wochenende: Am Samstag könnten vereinzelt Stürme mit der Windstärke zwölf über das Land fegen. Die Böen wären damit so stark wie der Orkan "Kyrill", der vor einem Jahr in Berlin und Brandenburg tobte.

thf

Im Berliner Abgeordnetenhaus ging es Donnerstag heftig zur Sache: Die Fraktionsvorsitzenden von CDU und FDP, Friedbert Pflüger und Martin Lindner, kritisierten den Senat für seine Schließungspläne zu Tempelhof nach dem Volksbegehren. Dabei mischten sich alte Argumente mit neuen Emotionen.

Von Lars von Törne
Wowereit

Die Befürworter von Kurt Beck formieren sich: Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und die Vorsitzende der SPD in Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, unterstützen ihren Parteichef in der Linken-Debatte und weisen die Vorwürfe der Unglaubwürdigkeit zurück.

In einer Linienmaschine stellte Susanne Fengler ihr neues Buch vor – die Handlung spielt im Vielfliegermilieu

Von Gunda Bartels

500 Millionen Liter Wasserliefern die Berliner Wasserbetriebe an einem durchschnittlichen Wintertag an ihre Kunden (an einem warmen Sommertag wären es hingegen rund 900 Millionen Liter). 40 Millionen Kilowattstunden Strom verbrauchen Berliner Vattenfall-Kunden an einem durchschnittlichen Wintertag.

Die umstrittene Parkraumbewirtschaftung soll „unbürokratischer und anwohnerfreundlicher“ werden: Das streben nun Abgeordnete der SPD, Grünen und Linken gemeinsam an. Gestern schlugen sie vor, die Gebühr für Anwohnervignetten auf 20 Euro für ein Jahr und 30 Euro für zwei Jahre zu senken.

Bundesverband löst sich wegen Millionenschulden auf, doch in Berlin wird eine Nachfolgepartei gegründet

Von Sabine Beikler

MESSE IM RATHAUSAm Sonnabend stellen 50 Initiativen, Vereine und Wohlfahrtsverbände im Rahmen einer Freiwilligenbörse von 11 bis 17 Uhr im Roten Rathaus ihre Arbeit vor. Darüber hinaus bieten Vorträge Orientierung über die unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereiche, die sich über freiwillige Mitarbeit freuen: vom Sport über die Schulförderung bis zur Mitarbeit in der Stadtteilbibliothek und im Hospiz.

Planungschaos beim Hochhaus an der Friedrichstraße bewegen das Parlament ebenso wie die Probleme von Grundschulen und Haftanstalten. Worüber am Donnerstag im Abgeordnetenhaus außer Tempelhof noch debattiert wurde.

merkel

Einfach eingezogen: Heute ist sie Kanzlerin, früher war sie eine Hausbesetzerin. Angela Merkel wohnte in den illegal in der Marienstraße in Berlin-Mitte.

Von Johannes Radke
sony

Der japanische Konzern verkauft seinen Potsdamer Platz an ein deutsch-amerikanisches Konsortium. Der Kaufpreis soll laut Angaben bei 600 Millionen Euro liegen. So viel hat damals der Bau des Gebäudes gekostet.

Süßes Jubiläum: Seit 40 Jahren führt Eberhard Päller die „Confiserie Melanie“

Von Lars von Törne
Bethanien

Nach langjährigen Querelen hat sich der Bezirk nun entschieden: Das Kulturzentrum Bethanien soll in Zukunft von der Gemeinschaft für Stadtentwicklung verwaltet werden. Wenn sie bleiben wollen, müssen die ehemaligen Bewohner der Yorckstraße 59 und jetzigen Besetzer des Südflügels wohl bald Miete zahlen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })