SCHIMMELPFENG-HAUSEinem der beiden geplanten 118-Meter-Hochhäuser nahe dem Bahnhof Zoo soll das alte Schimmelpfeng-Haus weichen, das an der Kantstraße, Ecke Hardenbergstraße im Jahr 1958 gebaut wurde. Der Neubau-Entwurf des Architekten Christoph Langhof sieht ein Hochhaus und drei Nebengebäude vor, die Kosten werden auf 230 Millionen Euro geschätzt.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 24.02.2008

Zoofenster, Schimmelpfeng-Areal und Riesenrad - In den nächsten Monaten beginnen die Arbeiten für drei prägende Neubauten mit einer Gemeinsamkeit: Alle wollen hoch hinaus.
In Berlin wird über ein Sonntagsfahrverbot am 1. Juni diskutiert – der Umwelt zuliebe. Ein Pro & Contra
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
ZUM THEMA EINKOMMEN „Hartz IV, das ist heute mehr als früher ein gutes Fleischergehalt. .
Vor 25 Jahren suchte das Sozialamt Kreuzberg neue Mitarbeiter. Aber niemand wollte im Bethanien arbeiten

15 Grad plus: Sollten nicht noch dunkle Wolken aus dem Hinterhalt die Prognose verdüstern, dürfte es ein Bilderbuchtag werden.
70 Jahre Ehe: Die Wehselaus feiern Gnadenhochzeit Hat ihre Verbindung ein Geheimnis?
Wieder wurden Fahrer und Busse der BVG attackiert
Nach dem Ende des Flugbetriebs in Tempelhof werden boomt der Immobilienmarkt in den ehemaligen Einflugschneisen. Eine Studie prognostiziert Wertsteigerungen für Objekte, die in Friedenau und Neukölln liegen.
Finanzsenator Sarrazins Sprüche ärgern viele. Manchem Parteirechten spricht er aus dem Herzen.

Seit 15 Jahren versorgt das Team von Sabine Werth Bedürftige mit Lebensmitteln, die nicht mehr verkauft werden können. Ihre Idee ist mittlerweile im ganzen Bundesgebiet verbreitet.
Andreas Conrad findet die Zeit reif für ein Tempelhof-Parfüm
Eins vorab, das soll nicht verschwiegen werden: Die Verfasserin dieser Zeilen ist leidenschaftliche Auto- und Motorradfahrerin. Und, seitdem sie einst kurze Zeit nicht Auto fahren konnte und eine Alternative suchen musste, ebenfalls begeisterte Fahrradfahrerin.
Verbände und Verwaltung kooperieren verstärkt – das zahlt sich aus. 143 Projekte wurden unterstützt

Berlins Finanzsenator Sarrazin hat wieder zugeschlagen: Nachdem er Hartz-IV- Empfängern seine Menütipps zum Besten gab, hat er nun eine neue Zielgruppe gefunden - die Schüler.