
Wegen Überfüllung vorerst geschlossen: Fast jeder vierte jugendliche Straftäter wird in der Hauptstadt erst einmal wieder nach Hause geschickt, bevor er in der Jugendarrestanstalt seine Strafe verbüßen kann.
Wegen Überfüllung vorerst geschlossen: Fast jeder vierte jugendliche Straftäter wird in der Hauptstadt erst einmal wieder nach Hause geschickt, bevor er in der Jugendarrestanstalt seine Strafe verbüßen kann.
Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen haben am Freitag in Berlin rund 6000 Beschäftigte für eine Stunde die Arbeit niedergelegt. Mit einem Autocorso zogen die BSR-Mitarbeiter in Richtung Rotes Rathaus.
Bei der Einrichtung einer muslimischen Kindertagesstätte in Mitte sind den Behörden offenbar Zweifel am Trägerverein gekommen. Der Vorsitzende steht im Verdacht, Verbindungen zu einer verbotenen Islamistenbruderschaft zu unterhalten.
Mit Millionenaufwand wird seit letztem Jahr ein flotter Spruch für die Hauptstadt gesucht. Herausgekommen sind offenbar zwei Worte: Lockt "be berlin" wirklich Investoren und Touristen in die Stadt?
Bezirke fordern mehr Personal für Hausbesuche
Bei der Charité häufen sich die schlechten Nachrichten. Nach Gerüchten um Mauscheleien mit dem privaten Helios-Konzern gibt nun auch noch der Wunschkandidat für den Posten des Direktors der Klinik einen Korb.
Lange Unterrichtstage, kein Mittagessen, kaum Pausen: Eltern des Lichterfelder Goethe-Gymnasiums wollen diese Begleiterscheinungen des Kurzabiturs nicht länger hinnehmen. Sie organisieren am Mittwoch die erste Berliner Elternprotestveranstaltung gegen das Turboabitur.
jungen Amis wollte auch der junge Schmitz sein.
Charlottenburger Direktor trat mit seinem Schüler beim Quiz mit Jörg Pilawa im Fernsehen an
Um "fünf vor zwölf" wollen die Beschäftigten von Stadtreinigung und Wasserbetrieben in einem Autokorso zum Roten Rathaus fahren. Damit geht die Protestwoche im Öffentlichen Dienst zu Ende - ohne Anzeichen auf eine Einigung.
Es war der 27. Januar 1943 als der damals 17-jährige Eugen Herman-Friede die elterliche Wohnung am heutigen Mehringdamm verlassen musste.
Luxus-Reha-Klinik gilt im Senat als umstritten
Drei Mal schon blieben Lastkraftwagen an einer Berliner S-Bahn-Brücke hängen. Nun stehen die Navigationsgeräte unter Verdacht.
Berliner Unicef-Aktivisten hoffen auf einen Neuanfang im April. Bis dahin wollen sie erst einmal stillhalten
Im ersten Leben war sie „Tussi“. Im zweiten „primäre Tabubrecherin“.
Mit diesem Geschenk Gottes waren seine Eltern überfordert.
Bernd Matthies über Unfälle - und wie man sie fast plausibel erklärt
Kitas, Bürgerämter und Büchereien waren im Ausstand, doch Notdienste halfen den Berlinern über den Tag
öffnet in neuem Tab oder Fenster