
Auch am Mittwoch gab es in einigen Berliner Supermärkten keine Milch. Die großen Handelsketten erwarten aber eine Entspannung der Lage.
Auch am Mittwoch gab es in einigen Berliner Supermärkten keine Milch. Die großen Handelsketten erwarten aber eine Entspannung der Lage.
Auf dem Platz des ehemaligen Palastes der Republik soll bis zum Bau des Humboldt-Forums eine Kunsthalle mit zeitgenössischen Werken entstehen. Baubeginn für das zeitlich beschränkte Projekt ist am Freitag.
Jeden Tag erlebt man Kurioses, Gefährliches oder Lustiges im BVG-Netz. Die U 7 soll die gefährlichste U-Bahn-Linie in Berlin sein - können Sie das bestätigen? Oder wurden Sie auch von Touristen in der U 2 verdrängt? Wie finden Sie unsere öffentlichen Verkehrsmittel?
Die Gefahr in Mitte ist vorbei: Die durch Straßenbauarbeiten beschädigte Gasleitung ist wieder abgedichtet. Die Anwohner kehrten bereits in ihre Wohnungen zurück.
Das Bezirksamt wehrt sich gegen einen geplanten Parteitag der NPD. Der Termin für das Treffen sollte eigentlich geheim gehalten und die Öffentlichkeit ausgeschlossen werden. Vermutlich soll ein neuer Landeschef gewählt werden.
Der Milchboykott verunsichert die Verbraucher: Durch Vorratskäufe sind die Milchregale bei Aldi leer, Kaufland rationiert die Milchmengen pro Einkäufer. Auch andere Ketten befürchten Engpässe.
Andreas Conrad wird auch weiterhin ohne Angst im Schlachtensee baden
Ab dem neuen Schuljahr soll das Mittagessen subventioniert werden. Über die Umsetzung streiten sich die Beteiligten
Rund zehn Millionen Euro stecken bereits im Ausbau des rund 160 Kilometer langen Mauerradwegs rings um das ehemalige West-Berlin. Nur bei der letzten Lücke fehlen noch rund 300 000 Euro.
Zum Artikel im Tagesspiegel vom 17.05.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Anfänge der Topographie des Terrors
Mit seinen Bildern dokumentierte Henry Ries die Berliner Luftbrücke, die den Blick der Welt auf das zerstörte und bedrohte Nachkriegsberlin gezogen haben. Jetzt ehren eine Gedenktafel und eine Ausstellung den Bildjournalisten.
Berlin und Brandenburg bewerben sich als Gesundheitsregion um bis zu zehn Millionen Euro Fördergeld, die das Bundesforschungsministerium ausgelobt hat. Die Hauptstadtregion will unter anderem mit der Bereitschaft der hiesigen Gesundheitsbranche punkten, die Qualität der eigenen Arbeit offenzulegen.
Die Mitarbeitervertreter aller Berliner und Brandenburger Krankenhäuser haben gestern mit einer bislang einmaligen gemeinsamen Aktion vor einem drohenden Pflegekollaps gewarnt. Die minimale Personalbesetzung sei schon jetzt vielerorts nicht mehr gegeben, sagte Moritz Naujack vom Vivantes-Betriebsrat auf einer Pressekonferenz aller Personalvertretungen.
Die Kastanienallee in Prenzlauer Berg wird umgebaut. Ab 2010 soll es eine Spur für Radfahrer geben. Um dafür Platz zu schaffen, müssten die bisher quer am Straßenrand parkenden Autos verschwinden.
Opposition bringt Antrag gegen Kohlekraftwerk ein Grüne wollen Wowereit zum Klimaschutz befragen
Die Flughafengesellschaft kann jetzt das größte Einzelprojekt beim Terminalbau in Schönefeld vergeben. Der Aufsichtsrat hat nach Tagesspiegel-Informationen gestern der Vergabe für den Rohbau des Gebäudes zugestimmt.
Wo Bürohäuser standen, entsteht ein Hotel, eine einst gefeierte Wohnanlage weicht Geschäftsbauten
Der Berliner Fotograf André Rival zeigt Porträts im „Einstein“
Die Bisswunde hatte einen Durchmesser von 17 Zentimeter. Am Schlachtensee wurde eine Frau von einem Wels attackiert. Weil sie gerade laichen, sind die Raubfische besonders aggressiv.
Die konkrete Ausstattung der Berliner Schulen mit Lehrkräften soll nach Aussagen von Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) vor Ende des laufenden Schuljahres feststehen. Zöllner sagte, es gebe „große Diskrepanzen“ zwischen den Angaben der Schulen und den Prognosen der Verwaltung über die Zahl der Schüler.
Diebe bevorzugen Altbauwohnungen im Zentrum Banden stehlen auch teure Navigationssysteme
Der Radfahrer tobte und rastete aus. Mit der Faust schlug er am Montag einer 31-jährigen BVG-Busfahrerin in Lankwitz ins Gesicht und brach ihr das Nasenbein.
In Berlin gibt es nur noch 111 Milchkühe. Die Milchverarbeitungsbetriebe spüren noch keinen Engpass
öffnet in neuem Tab oder Fenster