zum Hauptinhalt

Hoffnung für alle demonstrierenden Berliner Schüler: Auch in der Hansestadt Hamburg sind schon einmal Prüfungsaufgaben durchgesickert, aber nicht alle Schüler mussten deshalb ihre Klausuren neu schreiben. Auch der FU-Verwaltungsrechtler Christian Pestalozza betrachtet die Pläne der Bildungsverwaltung mit Skepsis. Er hält eine Eidesstattliche Versicherung der Schüler für einen möglichen Ausweg.

Gute Zeiten für die Medienbranche in Berlin und Brandenburg: Im Jahr 2007 wurden in der Hauptstadtregion mehr als 130 Millionen Euro allein mit Filmproduktionen umgesetzt. Lediglich der Medienstandort München ist im bundesweiten Vergleich noch erfolgreicher.

Ein Handvoll Kreuzberger haben ein brachliegendes Grundstück am Bethaniendamm im Schatten des Georg-von-Rauch-Haus gekapert. Sie fordern einen "interkulturellen Garten“.

Grabstein

Sie waren fast noch Kinder und gerieten in den Strudel der Ereignisse - beim Volksaufstand vor 55 Jahren wurden auch drei Jugendliche erschossen. An ihr Schicksal erinnert wenig.

Von Lothar Heinke

Soll der Mathe-Test wiederholt werden, fragte der Tagesspiegel – und die Meinungen sind geteilt. Von den Anrufern waren 69 Prozent für einen zweiten Durchgang und 31 Prozent gegen eine Wiederholung.

Mathedemo

Der Senat lässt sich nicht umstimmen: Trotz der Proteste von tausenden Schülern sollen die Mathe-Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss neu geschrieben werden. Die Jungen und Mädchen wollen sich aber noch nicht geschlagen geben.

Von Susanne Vieth-Entus
Neukölln

Was tun gegen Problemkieze? Rotterdam macht vor, was alles geht: Razzien ohne richterlichen Beschluss etwa. Oder Zuzugssperren für bestimmte Viertel, um eine soziale Mischung zu erhalten. Und was sagt die Berliner Politik zu diesen Methoden?

Von
  • Werner van Bebber
  • Claudia Keller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })