zum Hauptinhalt
schuelerprotest

Es bleibt dabei: Die Matheprüfung für 28.000 Berliner Schüler muss wiederholt werden, sagt die Verwaltung. Dass tausende Schüler dagegen demonstrieren, lässt sie kalt. Eltern haben inzwischen rechtliche Schritte eingeleitet.

Hani

Im Prozess um den Tod der 14-jährigen Kristina gibt es keinen Schuldigen. Der angeklagte Jugendliche wird freigesprochen - aus Mangel an Beweisen. Zuvor hatte sich ein wichtiger Zeuge in Widersprüche verwickelt.

Schreck am frühen Morgen: Als US-Präsident Bush kürzlich Deutschland besuchte, sorgte ein Schuss für Aufregung. Personenschützer wollten Bush schon von Schloss Meseberg wegbringen - die Sorge stellte sich dann aber als unbegründet heraus.

Eine Frau hat sich bei einem Fenster-Sturz in Berlin-Neukölln mehrere Knochenbrüche und innere Verletzungen zugezogen. Zuvor war es in der Wohnung zu einem Streit zwischen der Frau und ihrem Freund gekommen. Der Mann wurde zunächst festgenommen.

Berliner Zehntklässler haben am Montag vor dem Roten Rathaus gegen die Wiederholung der Mathe-Prüfung zum Mittleren Schulabschluss demonstriert. Die Elternvertretung unterstützt den Protest: Eine einstweilige Verfügung gegen die Nachklausur soll am Montag beantragt werden.

Ein völlig betrunkener Bootsführer hat am Sonntagnachmittag sein Motorboot auf eine Sandbank im Tegeler See gesteuert. Die Wasserschutzpolizei musste den Mann befreien und ermittelt nun wegen Trunkenheit im Schiffsverkehr.

oesterreich fans

Die Berliner bereiten sich auf das EM-Spiel gegen Österreich vor. Fahnen werden gehisst, Großbildfernseher in Position gerückt, Bier kaltgestellt. Doch was machen eigentlich die 8676 Österreicher in der deutschen Hauptstadt?

Schon über 60 Mal sind in diesem Jahr Fahrzeuge in Kreuzberg angezündet worden. Jetzt hat Polizeipräsident Glietsch Besitzern von teuren Wagen geraten, nicht in dem Bezirk zu parken. Politiker sind empört.

Von Tanja Buntrock

Thomas de Padova hat 101 Fragen gesammelt, die mit Sonne, Strand und unserem Körper zusammenhängen. Am 29. Juni liest er im Tagesspiegel-Salon aus seinem neuen Buch und spricht mit Wissenschaftsredakteur Paul Janositz über Sommerfragen – im Strandkorb.

Verschmutzte Züge, fehlende Informationen, Verspätungen: Die S-Bahn spart am Service - sehr zum Ärger der Fahrgäste. Gleichzeitig macht das Unternehmen Millionengewinne und wiegelt ab: Die Ausfälle seien „im üblichen Rahmen“.

Von Klaus Kurpjuweit

In Deutschland gibt es mehr als 50 Debattierklubs. Verglichen mit Großbritannien ist die Rede-Kultur hierzulande allerdings eher wenig entwickelt. Beim Finale der Deutschen Debattiermeisterschaften im Roten Rathaus geht der Sieg in diesem Jahr nach Mainz.

Von Kolja Reichert

Seit Anfang des Jahres gilt in Berlin das Nichtraucherschutzgesetz, das Rauchen in Kneipen, Gaststätten oder Clubs nur noch in separaten Räumen gestattet. Bußgelder werden ab dem 1.

Die Bewohner von Friedrichshain-Kreuzberg sollen über die künftige Bebauung an der Spree abstimmen. Das klingt nicht kompliziert, ist es aber. Denn die drei Fragen, die sie beantworten sollen, verwirren.

Von Matthias Oloew
rauchverbot

Ende Juni läuft die Schonfrist für die Raucher in Berliner Kneipen ab. Wer dann qualmt, muss zahlen - wenn er erwischt wird. Das ist aber nicht wahrscheinlich: Denn die Bezirke haben kaum Mitarbeiter, die kontrollieren.

Von Sabine Beikler

Gerd Nowakowski ist beeindruckt, wie man direkte Demokratie voranbringt

Von Gerd Nowakowski

Sie sind in Berlin zu Haftstrafen von bis zu zehn Jahren verurteilt, im Gefängnis sitzen drei Drogenhändler aber noch immer nicht - obwohl der Richterentscheid seit 2006 existiert. Doch die Staatsanwaltschaft hat eine Begründung: Die Akten sind noch nicht vollständig.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })