Unter Tränen hat ein 22-Jähriger seinen Überfall auf einen Supermarkt in Reinickendorf gestanden, bei dem ein Wachmann erstochen wurde. Zeugen beschrieben den Angeklagten als "brutal ohne Ende".
Alle Artikel in „Berlin“ vom 26.06.2008
Bei einer Schlägerei zog ein 55-Jähriger einen Revolver, den ihm andere Kneipengäste entreißen konnten. Doch hinter einer Hecke in der Umgebung hatte der Waffennarr schon für Nachschub gesorgt.

Eine halbe Million Fußballfans haben sich am Mittwochabend auf der überfüllten Fanmeile getummelt. Genug, um die Partyzone bis zur Siegessäule auszudehnen, meinen die Veranstalter.

Sie verstehen sich als unabhängige Gesundheitszentren und wollen mit mehr Service punkten. Doch die Stiftung Warentest stieß in 20 Berliner Apotheken auf falschen Rat und blankes Unwissen.
Vor 25 Jahren wurde die Luftsäuberungsverordnung verschärft
Thüringen macht’s vor – und Berlin nicht nach. Auch in fußballdominierten Zeiten mit für die Stadt besonders bedeutenden Spielen gilt hier für die Schule: Fußball ist Fußball, und Unterricht ist Unterricht.

Nachdem der Verkehrsausschuss des Bundestags am Mittwoch die Verlängerung des Hauptbahnhof-Dachs beschlossen hat, mehren sich die kritischen Stimmen im Parlament. Der Umbau würde 53 Millionen Euro kosten und den Verkehr auf der Stadtbahn für etwa drei Monate unterbrechen. Die Deutsche Bahn hat keine Eile.
In der Strandbar „Kiki Blofeld“ am Kreuzberger Spreeufer dienten Holzpaletten als eine Art Tribüne, auf der mehrere Hundert Leute vor einem Großbildschirm saßen. Die Deutschen waren klar in der Mehrheit – und überwiegend in „Zivil“ erschienen.
Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst sind gestern nach rund drei Stunden ergebnislos vertagt worden, sie sollen am Dienstag fortgeführt werden. Für diesen Tag haben Verdi, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und die Gewerkschaft der Polizei (GdP) erneut zu einem umfassenden Streik aufgerufen, an dem sich Arbeiter und Angestellte aus allen Bereichen des Landesdienstes beteiligen sollen.
Erst attackierten Vater und Söhne den Nebenbuhler Dann soll Erdal Ö. die Großeltern umgebracht haben
Die Polizei hatte den Ku’damm diesmal noch weiträumiger für den Verkehr gesperrt, so dass sich der Autokorso auf die parallele Lietzenburger Straße verlagerte. Es war das erste Mal, dass die motorisierte Freudenkolonne überwiegend schwarz-rot-gold beflaggt war.
Der 25-Millionen-Neubau an der Mohrenstraße in Mitte ist fertig Drei weitere Ministerien werden im kommenden Jahr eröffnet
Bernd Matthies redet weltfremden Lehrern ein wenig ins Gewissen
Fast drei Viertel der Deutschen fürchten nach einer aktuellen Emnid-Umfrage, dass Altersarmut schon in wenigen Jahren zu einem der drängendsten Probleme im Land wird. Darüber und über die Zukunft des Rentensystems diskutieren am Montag, den 30.

Am Freitag wird das Grabmal der Eltern des Schriftstellers Kurt Tucholsky in neuem Glanz erstrahlen. Mit einem Festakt auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee wird die sanierte Ruhestätte übergeben. Der Schriftsteller selbst liegt in Schweden unweit von Schloß Gripsholm begraben.
Rechtspolitiker von FDP und Grünen fordern vom Senat genauere Auskünfte über die Telefonüberwachung. Der FDP-Abgeordnete Björn Jotzo kritisiert, dass die Polizei in jedem Jahr mehr Telefonanschlüsse abhören lässt, doch niemand wisse, welche Erkenntnisse dabei gewonnen werden.
Das Kitabündnis hat mit rund 400 Aktionen in ganz Berlin für mehr Personal und einen erweiterten Anspruch auf Betreuung demonstriert. Die GEW kündigte weitere Protestaktionen nach der Sommerpause an.
Der Streit um die wiederholte Matheprüfung geht weiter. Eine Erklärung von Schulleitern kritisierte die Aufgaben als zu schwer, ein Gutachten widerspricht. Bildungssenator Zöllner kündigte nun an, die Prüfung weniger streng zu bewerten.
Am Nachmittag kam der Regen und kühlte manche etwas ab. Der Polizei gefiel’s

Kreuzberger Eltern fliehen in andere Bezirke, weil in den öffentlichen Schulen die soziale Zusammensetzung unausgewogen ist. Die BVV-Fraktionsvorsitzenden aller Parteien kritisieren das - aber von ihnen hat ebenfalls keiner ein Kind im Kiez auf der Schule.
Gemeinsame Party von Deutschen und Türken auf der überfüllten Fanmeile Die Stimmung blieb bis auf wenige Ausnahmen fröhlich und ausgelassen

Wieder wochenlange Sperrungen: Ab Freitag müssen Fahrgäste der U-Bahnlinie 1 auf Busse umsteigen. An diesem Wochenende ist Kreuzberg betroffen, ab Montag dann der gesamte westliche Teil der Strecke. Die Bauarbeiten dauern bis Oktober.