
Ein Mann mit einer Schusswunde im Bein und ein Täter auf der Flucht. Nach einem Vorfall in Berlin-Kreuzberg ist noch vieles unklar.

Ein Mann mit einer Schusswunde im Bein und ein Täter auf der Flucht. Nach einem Vorfall in Berlin-Kreuzberg ist noch vieles unklar.

Im Kellerduell der Euroleague gewinnen die Berliner überraschend - und stoppen damit eine lange Serie von Niederlagen in der Königsklasse.

Parlamentspräsidentin Cornelia Seibeld (CDU) legt Wert auf die Überparteilichkeit ihres Amtes. Für ihre Rede zum Holocaust-Gedenken erntet sie Kritik.

Eine Schule in Berlin-Friedenau geriet zuletzt wegen Gewaltausbrüchen in die Schlagzeilen. Nun musste wieder die Polizei anrücken.

Rund 50 Aktivisten haben am Donnerstagnachmittag kurzzeitig das CDU-Bürgerbüro in Charlottenburg-Wilmersdorf besetzt. Den Direktkandidaten forderten sie auf, sich vom Kanzlerkandidaten zu distanzieren.

Über 6000 Menschen haben sich vor dem Konrad-Adenauer-Haus in Berlin versammelt, um gegen die Politik von CDU und Kanzlerkandidat Merz zu protestieren. Zuvor hatte die Polizei vor „Störern“ gewarnt.

Dass die Union gemeinsam mit der AfD für eine schärfere Migrationspolitik gestimmt hat, sorgt landesweit für Protest. In Berlin wird ein CDU-Bürgerbüro zum Ziel.

Das neue Cannabis-Gesetz hat so manchem mutmaßlichen Dealer einen Freispruch beschert. Denn das Beweismaterial stammte aus einem Kryptochat. Nun hat der BGH die Rechtslage geklärt.

Ein Schüler der Bergius-Schule hat am Donnerstag mehrere Schüler mit Reizgas verletzt. Schulleiter Engin Çatik will den Vorfall am Freitag in den Klassen besprechen.

Jetzt ist es klar: Zwölf Parteien treten mit Landeslisten in Brandenburg zur Bundestagswahl am 23. Februar an. Zwei kleine Parteien, die nicht zugelassen wurden, scheiterten mit Beschwerden.

Die AfD hat einem von Friedrich Merz und der CDU eingebrachten Antrag zur Migrationspolitik zur Mehrheit verholfen. SPD-Generalsekretär Fischer sieht darin einen „Wortbruch mit Ansage“.

In der Hoffnung auf große Gewinne hat ein Mann aus Wittenberge an Betrüger viel Geld überwiesen. Eine Frau aus Fehrbellin fiel auf einen falschen Anwalt rein.

Die junge BSW-Fraktion im Brandenburger Landtag stellt die Weichen für dieses Jahr. Fraktionschef Lüders sieht vor allem drei Themen im Fokus - eines war eines der zentralen Wahlkampfthemen.

Fahrräder, E-Bikes, Anhänger und Fahrradzubehör: All das soll eine kriminelle Gruppe geklaut und weiterverkauft haben. Nun nimmt die Polizei mehrere Personen fest.

Der Beschluss eines Antrags der Union mit Stimmen der AfD stößt in Brandenburg auf Kritik von SPD-Fraktionschef Lüttmann. Sein CDU-Kollege Redmann sieht das anders.

Facebook, Instagram, Tiktok: Sie sind beliebt bei Jugendlichen. In Australien sind soziale Netzwerke für alle unter 16 Jahren tabu. Wie sehen das die Brandenburger?

Die Berliner Justizverwaltung will das „Saubere-Küchen-Barometer“ aufheben lassen. Foodwatch sieht das als Schlag gegen die Interessen der Verbraucher.

Mit zehn Metern pro Stunde wird das Brückenteil der neuen A14 über die Elbe geschoben. Erstmals geht es dabei über die Landesgrenze. Aber ein Stück fehlt noch.

Der Tierpark begrüßt nach drei Wochen Schließung wieder Besucher – allerdings gelten Sicherheitsmaßnahmen. Ab Freitag gibt es einen Neuzugang mit außerirdischem Look zu bestaunen.

Berlins Bewohnerinnen und Bewohner sind nicht gerade für ihre gute Laune bekannt. Zumindest im Winter wird klar, weswegen: Im Januar zeigte sich die Sonne in der Hauptstadt nur äußerst selten.

Am Freitag will die BVG im Tarifstreit ein erstes, „gutes“ Angebot auf den Tisch legen. Es wird aber meilenweit hinter den Forderungen der Gewerkschaft Verdi liegen. Wann wird wieder gestreikt?

Mehr als 30 Stunden konnte die S-Bahn auf dem südlichen Ende der Linie S2 nicht fahren. Das defekte Stromkabel wurde am Donnerstagnachmittag repariert.

Mit einer Waffe bedroht ein Mann einen Hotel-Angestellten und raubt Bargeld. Die Polizei fahndet mit Fotos nach ihm. Dann stellt sich raus: Der Tatverdächtige befindet sich wegen einer anderen Tat in Haft.

Es ist die Saison für Atemwegsinfekte, vor allem Grippeviren dominieren. Die aktuellen Zahlen liegen in der Hauptstadt deutlich über denen der Vorjahre. Damit folgt Berlin einem bundesweiten Trend.

Fast 25.000 Verfahren hat das Verwaltungsgericht im vergangenen Jahr auf den Tisch bekommen, rund 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit setzt sich ein Trend fort – trotz schnellerer Bearbeitung der Fälle.

An dem Parkplatz eines Supermarkts an der Reinickendorfer Straße hat ein stark betrunkener Mann einen Unfall gebaut. Er saß in einem geklauten Auto.

„Das Minsk“ widmet traditionell der DDR-Kultur einen besonderen Schwerpunkt. Mit einer neuen Ausstellung sollen die Bedingungen, unter denen viele Künstler damals lebten, in den Mittelpunkt rücken.

Baumgart will gegen RB Leipzig das „Ganze anzünden“. Inmitten der Ergebniskrise fehlt ein wenig der Spaß bei der Arbeit in Köpenick. Dafür kommen zwei Stammkräfte wieder zurück.

Nach dem Tod von Tobias Eder bleiben die Eisbären Berlin in dieser Woche dem Eis fern. Die DEL verlegt das Heimspiel der Berliner gegen Düsseldorf.

In Brandenburg ist Tesla der größte Industriearbeitgeber. Tesla-Chef Musk stößt mit Wahlkampfhilfe für die AfD, mit Äußerungen und mit Gesten auf Kritik. Wie beurteilen das die Brandenburger?

Die Wälder leiden unter Trockenheit und den Folgen des Klimawandels. In Brandenburg setzten auch Spätfröste den Bäumen zu. Die Forstministerin spricht von einer besorgniserregenden Entwicklung.

Hertha-Trainer Fiél sieht seine Mannschaft auf dem richtigen Weg. In Regensburg kann er wieder auf einen Verteidiger setzen, der sich gegen Hamburg nicht aufraffen konnte.

Die Hoffnung auf die Rettung schwindet bei Jahn Regensburg rapide. Eine Initialzündung muss her - schnellstens. Am besten schon im Heimspiel gegen Hertha BSC.

Nach langem Stillstand steht der Baustart am Schlosspark Schönhausen bevor. Pankows Behörden wollen das umkämpfte Projekt nun genehmigen - Anwohner und Naturschützer sind alarmiert.

Mit Räumungsklagen können Vermieter ihre Mieter aus Gründen wie ausbleibenden Zahlungen aus Wohnungen entfernen lassen. Die Zahlen sind hoch – aber nicht jede Klage führt zu einer Räumung.

Der Protest gegen die ersten Risse in der Brandmauer scheint sich zu verschärfen. Das Berliner LKA warnt die Union vor „Störern und Demonstranten“.

Eine junge Frau fragt Culcha Candela für ihren 18. Geburtstag an. Die Band erteilt ihr eine klare Absage - das sorgt für Aufregung in den sozialen Medien. Die Musiker lassen das nicht auf sich sitzen.

Abbas Khider floh 1996 aus dem Irak. Seit 2000 lebt er in Deutschland und schrieb Werke wie „Der falsche Inder“ oder „Der Erinnerungsfälscher“. Dafür gewann er nun den Berliner Literaturpreis.

Nach dem von Union, AfD und FDP beschlossenen Antrag im Bundestag steht Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz im Kreuzfeuer. Auch im Berliner Abgeordnetenhaus.

Martin Trefzer von der AfD spricht im Berliner Landesparlament zur Befreiung von Auschwitz vor 80 Jahren. Andere Fraktion reagieren mit einer ungewöhnlichen Aktion.

Die Neuzulassungen von Autos mit alternativem Antrieb ging im vergangenen Jahr leicht zurück. Allerdings liegt der Anteil der Fahrzeuge an den Gesamtzulassungen höher als im Bundesvergleich.

Gerade im Alter kann Einsamkeit Menschen hart treffen. Eine neu aufgelegte Website soll Senioren die Teilnahme am öffentlichen Leben erleichtern. Dort gibt es unter anderem Sport- und Computerkurse.

Messer sind in bestimmten Gruppen weit verbreitet - auch im Drogenmilieu.

Erstmals war die AfD Mehrheitsbeschafferin im Bundestag für einen Unions-Antrag. Einige Unionsfinanzminister schließen nun eine zukünftige Zusammenarbeit aus.

Ein 26-Jähriger wird in einem Toilettenhaus an der Müllerstraße mit einem Messer attackiert. Der Angreifer durchsticht den Fuß des Mannes und verletzt anschließend auch einen 22-Jährigen.

Cyberangriffe, Sachbeschädigungen, Migrations-Steuerung – die Bedrohung durch Russland ist real. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) drängt deshalb auf ein energisches Umsteuern in Berlin.

Mehrere hundert Menschen versammelten sich am Mittwoch vor dem Konrad-Adenauer-Haus. Auch am Donnerstag rufen die Aktionsbündnisse zu einer Kundgebung auf.

Bei der Weltmeisterschaft stellte Leo Prantner die deutsche Abwehr vor Probleme. Auch die Abwehrreihen in der Bundesliga bekommen es jetzt mit dem italienischen Rechtsaußen zu tun.
öffnet in neuem Tab oder Fenster