
Im Rahmen eines Runden Tisches soll thematisiert werden, wie Schulen auf das Erstarken extremistischer Kräfte reagieren können. Das fordert der alte und der neue Berliner Schüler-Vorstand.

Im Rahmen eines Runden Tisches soll thematisiert werden, wie Schulen auf das Erstarken extremistischer Kräfte reagieren können. Das fordert der alte und der neue Berliner Schüler-Vorstand.

Die Erfolgsserie der Hauptstädter in der DEL ist nach fünf Siegen gerissen. Zwei starke Drittel reichen gegen die Kölner am Ende nicht, um die Niederlage abzuwenden.

Der Mann alarmierte am Montag die Polizei und gab an, seine Großmutter getötet zu haben. Die 76-Jährige kam in ein Krankenhaus, sie ist mittlerweile außer Lebensgefahr.

US-Milliardär Elon Musk beschimpft Politiker. Auch in Brandenburg, wo er eine Tesla-Fabrik besitzt, kommt Kritik auf. Doch eine Fraktion im Landtag steht fest an seiner Seite.

Yu Zhang widmet sich ganz dem deutsch-chinesischen Kulturaustausch. Am 22. Januar will sie die Städtepartnerschaft zwischen Beijing und Berlin mit einem Konzert feiern.

Ein Mann steht im Verdacht, seine Großmutter mit einem Messer attackiert zu haben. Er sitzt nun in Untersuchungshaft. Wie geht es der 76-Jährigen?

Zunächst kollidierte der ältere Autofahrer mit zwei Ampeln, dann traf er eine 49-jährige Fußgängerin, die mehrere Meter mitgeschleift wird. Rund um den Platz der Luftbrücke kam es zu Staus.

Ein Verfassungstreuecheck soll Extremisten im Staatsdienst verhindern. Vor allem das BSW hat Bedenken und rechnet damit, dass die Regelung zügig überprüft wird.

In der Silvesternacht waren die Berliner Polizei und Feuerwehr im Dauereinsatz. Alle sind sich einig, dass sich etwas ändern muss. Aber im Senat gehen die Ansichten dazu erhebliche auseinander.

In der Debatte um ein Böllerverbot herrscht Uneinigkeit - auch innerhalb der Parteien. Der SPD-Landespolitiker Lüttmann hält mehr zentral organisierte Feuerwerke für sinnvoll.

Bürokratische Hürden für Unternehmen bei öffentlichen Aufträgen stehen in der Kritik. Die CDU-Landtagsfraktion in Brandenburg plädiert für das Aus des Vergabegesetzes. Die SPD macht aber nicht mit.

Ein Hörsaal der Alice Salomon Hochschule wird besetzt. Vor dem Gebäude demonstrieren Aktivisten. Die Protestaktion vom Montagabend hat für einige Teilnehmer Konsequenzen.

Der Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar hält an seiner Kandidatur für die Bundestagswahl trotz der Vorwürfe gegen ihn fest. Er drängt auf eine Verschiebung der Abstimmung.

Die Zahl der Neuankömmlinge in der Hauptstadt ging zurück, aber die Frage der Unterbringung bleibt angespannt. Der Flüchtlingsamtsleiter kritisiert einen Vorstoß aus der CDU.

Seit fast 20 Jahren ist der Berliner Alexander Luchterhandt verschwunden. Ermittlungen zu dem Fall kamen bislang nicht voran. Am Dienstag durchsuchten Kriminalisten ein Grundstück – ohne Ergebnis.

Ein Theater, zwei Sprachen: In Bautzen bringt ein Theater Stücke in deutscher und sorbischer Sprache auf die Bühne. Am Jahresanfang gibt es auch eine politische Botschaft des Intendanten.

Trotz einer nicht optimalen Vorrunde hofft Herthas Thorsteinsson noch auf den Aufstieg in die Bundesliga. Der Isländer selbst wartet noch auf eine bestimmte Erlösung.

Auf fünf Akteure muss Union-Trainer Steffen Baumgart beim Trainingsstart in die neue Woche verzichten. Zur Ligapremiere des neuen Coaches werden sich aber wohl einige zurückmelden.

Die Besetzung eines Hörsaals der Berliner Hochschule durch pro-palästinensische Aktivisten führt zu Diskussionen. Im Fokus steht vor allem das Handeln der Rektorin.

Seit fast 20 Jahren ist ein Berliner Journalist verschwunden. Ermittlungen zu dem Fall kamen bislang nicht voran. Dann gibt es einen Polizeieinsatz.

Im April 1995 sollen Linksextremisten der Gruppierung „Das Kommitee“ versucht haben, ein Gefängnis in Grünau zu sprengen. Gegen zwei Männer erhob die Bundesanwaltschaft nun Anklage.

Während Iris Spranger (SPD) nachdrücklich für eine Länderöffnungsklausel wirbt, blockt der Regierende den Vorstoß ab. Man wolle „keine Scheinlösungen“, sagt seine Sprecherin.

Ein betrunkener Hundehalter und ein 44-Jähriger geraten in Streit - mit Folgen.

Vor fast 30 Jahren sollen drei Männer einen Anschlag auf ein im Bau befindliches Abschiebegefängnis geplant haben - ohne Erfolg. Die Männer flohen. Zwei von ihnen sind nun in Berlin angeklagt.

Ein Jugendlicher wird von Bekannten in eine Wohnung gelockt. Sie wollen ein Geständnis erpressen und prügeln auf ihn ein, misshandeln ihn mit einem Feuerzeug, ritzen ihm ein „V“ in die Haut.

Ein Röntgengerät des Zolls brachte die Wahrheit ans Licht: Statt der angegebenen 1000 Zigaretten wollte ein Lkw-Fahrer eine deutlich größere Ladung nach Großbritannien bringen.

Auch nach der Einstellung des Verfahrens gegen den Potsdamer Oberbürgermeister fordern Stadtverordnete Konsequenzen. Als erster Schritt liegt ein gemeinsamer Abwahlantrag mehrerer Fraktionen vor.

Der Angeklagte soll gebrauchtes Pflanzenöl in Polen und den Niederlanden eingekauft und zur Herstellung von Biodiesel an deutsche Abnehmer verkauft haben - ohne Umsatzsteuer abzuführen.

Ende Oktober wurde im Westhafenkanal ein Toter gefunden. Die Polizei hofft nun, ihn mit Hilfe der Bevölkerung identifizieren zu können. Dabei könnten die auffälligen Tätowierungen des Mannes helfen.

Nach Diebstählen von Tabakwaren aus Tankstellen und Supermärkten lässt die Polizei nicht locker - und setzt auf Durchsuchungen in gleich vier Ländern. Viele Fragen sind noch offen.

Möglicherweise wurden mehr Schäden verhindert: Vor der Silvesternacht haben Zöllner aus Frankfurt (Oder) auch wieder gefährliche Kugelbomben sichergestellt. Die sind schon länger ein Thema.

Am Montagabend fallen in Berlin Schüsse, es gibt zwei Verletzte. Die Polizei prüft, ob es sich um Clan-Kriminalität handelt.

Traditionell findet das erste internationale Turnier in Deutschland in Neustadt-Dosse statt. Neben dem sportlichen Event findet auch die Zucht ihren Platz auf dem Gestüt.

Nach den Vorwürfen gegen Stefan Gelbhaar soll der Grünen-Kreisverband am Mittwoch erneut den oder die Direktkandidatin bestimmen. Gelbhaar will das vor dem Landesschiedsgericht verhindern.

Berlin gehört zu den Bundesländern mit den wenigsten freien Feiertagen. Ginge es nach den Arbeitgebern, sollten manche von ihnen stets am Sonntag sein - etwa der Internationale Frauentag.

Fast zwei Millionen Menschen - vorwiegend in Ostdeutschland - hofften auf den Glücksrakete-Geldregen zum Jahreswechsel. Das große Los wurde in Brandenburg erworben.

Die Fußballerinnen von Union Berlin haben den dritten und vierten Neuzugang im Wintertransferfenster präsentiert. Eine Stürmerin und eine Abwehrspielerin kommen nach Köpenick.

Versicherungsbetrug, Drogengeschäfte, Geldwäsche – es geht um mehrere Vorwürfe, denen Polizei und Justiz nachgehen. Durchsuchungen sollen Beweise bringen.

„Es ist alles gut“, sagt die betroffene Bewohnerin. Trotzdem hat ein Raketenschuss in eine Wohnung Atallah Younes in U-Haft gebracht. Da will er schnell wieder raus. Auch die Justiz hat es eilig.

Im Berliner Präventionstheater sollen Senioren für Trickbetrug sensibilisiert werden. Das Spiel der Beamten ist slapstickmäßig bis holzschnittartig, kommt beim Publikum aber überwiegend gut an.

Bao Pham veröffentlicht Videos, in denen er sich fürs Berghain anzieht oder über Geschlechtskrankheiten aufklärt. Er steht für eine neue Raver-Generation, die Techno in den Mainstream bringt.

Bruchrechnen üben oder lieber Textaufgaben? Diktat oder Aufsatz? Wer aufs Gymnasium will, aber den erforderlichen Notenschnitt verpasst, kann jetzt noch bis zum „Probeunterricht“ am 21. Februar ranklotzen.

In den kommenden Tagen wird es in Berlin und Brandenburg wieder kühler, doch starker Schneefall wie am Wochenende ist laut Wetterdienst vorerst nicht in Sicht.

2024 hatten Besucher schon einen Vorgeschmack auf die Sonderausstellung in der Gemäldegalerie bekommen, die ab Ende Januar Gemälde aus Odessa Werken der Berliner Sammlung gegenüberstellt.

Am helllichten Tag überfallen Räuber eine Berliner Goldschmiede in Charlottenburg. Ihre Beute erzwingen sie mit vorgehaltener Waffe.

Sechs Menschen sind nach der Todesfahrt in Magdeburg gestorben. Es gibt fast 300 Verletzte. Aber auch Dutzende andere brauchen Hilfe. Viele melden sich.

Für das Jahr 2023 hatte die Innensenatorin elf neue Blitzersäulen für Berlin versprochen. Bislang sind erst fünf fertig. Sechs nicht. Dies sind die Gründe für das Scheitern.

Viele Asylbewerber in den Erstaufnahmeeinrichtungen möchten regulär arbeiten. Das wird ihnen aber verwehrt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster