
Alba Berlin bleibt in der Euroleague der Punktelieferant. Auch eine Leistungssteigerung in Durchgang zwei reicht gegen Monaco nicht aus. So gibt es die sechste Euroleague-Pleite in Serie.

Alba Berlin bleibt in der Euroleague der Punktelieferant. Auch eine Leistungssteigerung in Durchgang zwei reicht gegen Monaco nicht aus. So gibt es die sechste Euroleague-Pleite in Serie.

In Berlin gab es in der Silvesternacht 400 vorläufige Festnahmen, zudem Verletzte und massive Schäden. Ein 20-Jähriger einer bekannten Großfamilie sitzt nun in Untersuchungshaft.

Eine 61-Jährige steigt in Berlin in ihr Auto, um nach Mecklenburg-Vorpommern zu fahren. Eigentlich will sie zu ihrem Mann. Doch sie landet bei einem Fremden.

Mehrere Frauen beschuldigen den Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar, sie sexuell belästigt zu haben. Der spricht von Lügen. Wird er trotzdem erneut für die Partei kandidieren?

Am zweiten Tag nach den Bomben-Detonationen sind die Schäden noch überall sichtbar. Immerhin kommt eine gute Nachricht vom Statiker. Anwohner fühlen sich dennoch unsicher im eigenen Zuhause.

Alle Jahre wieder: Nach Silvester wird über Verbote diskutiert. Die Debatte offenbart Hilflosigkeit. Was bereits verboten ist, soll noch mehr verboten werden.

Explosionen durch illegale Sprengkörper, sogenannte Kugelbomben, haben auch in Berlin zu schweren Schäden geführt. Es gibt viele Verletzte. Experten berichten von schrecklichen Folgen.

Auch innerhalb von Parteien gibt es Diskriminierung oder sexuelle Belästigung. Die Berliner Grünen wollen Beschwerden bei einer externen Meldestelle ermöglichen. Einen aktuellen Anlass gibt es auch.

Das Ausmaß des Wasserrohrbruchs an Silvester in Berlin war außergewöhnlich. Nun stehen monatelange Bauarbeiten an. 270 Meter Leitung müssen erneuert werden.

Er ist zurück und spricht Klartext. Große Reformen plant Steffen Baumgart bei Union Berlin nicht. Dafür weiß er, wie er mögliche Skeptiker überzeugen kann.

Nach dem Wasserrohrbruch im Wedding stehen umfangreiche Sanierungsarbeiten an. 270 Meter Leitung sollen erneuert werden. Die Wasserbetriebe rechnen mit monatelangen Einschränkungen.

Plötzlich Millionär: Mehrere Lotto-Spieler aus Brandenburg hatten 2024 richtig Glück. Welche Wünsche wollten sie sich erfüllen?

Drei Rückkehrer kann Hertha-Trainer Fiél zum Trainingsauftakt begrüßen. Der große Hoffnungsträger ist aber noch nicht darunter.

Die Forderung nach einem Verkaufsverbot für Feuerwerk an Privatleute ist alt. Spätestens nach Silvester werden die Rufe wieder lauter.

Am 30. September eröffnet, wird das Bürgeramt Riesaer Straße schon wieder geschlossen. Grund ist die Bundestagswahl am 23. Februar.

Berlins Innensenatorin will ein Böllerverbot und zeigt auf den Bund. Ganz auf Feuerwerk verzichten sollen die Menschen nach ihrer Meinung aber nicht.

Eine Gruppe von Männern ruft fünf andere Männer auf eine Straße im Berliner Westen. Dort prügeln sie mit Holzlatten und Metallrohren auf die fünf ein. Ein Mann muss operiert werden.

Leichtsinnige Böllerei mit verbotenen Feuerwerkskörpern hat Menschenleben gekostet. Sollten Gesetze verschärft werden?

Seit 2022 half Erik Engelhardt dem VfL Osnabrück mit seinen Treffern. Nun kehrt der Angreifer nach Cottbus zurück. Die Niedersachsen verpflichten einen früheren Bundesliga-Profi.

Ein jugendlicher Terrorverdächtiger aus Brandenburg ist wieder auf freiem Fuß. Er soll einen Anschlag in der Weihnachtszeit geplant haben. Warum lässt man ihn nun vorerst laufen?

Die wilde Böllerei in Berlin hinterlässt reichlich Schäden. Verantwortlich sind nicht zuletzt illegale Sprengkörper, sogenannte Kugelbomben. Nun wird der Ruf nach Konsequenzen laut.

Die amtierenden Sprint-Europameisterinnen gehen bei den Sixdays in Berlin an den Start. Für die Olympia-Dritten ist es zugleich eine Generalprobe für die anstehenden Europameisterschaften.

Ein 18-Jähriger war in Berlin-Hellersdorf spazieren, als ein Unbekannter ihn mit mehreren Böllern abwirft. Der junge Mann erleidet Verletzungen im Gesicht.

Böller und Feuerwerk hinterlassen ihre Spuren auf den Straßen. Für die Stadtreinigung ist Neujahr regelmäßig viel zu tun. In diesem Jahr war es noch mehr.

Jasmin Seikowsky ist Aufräumcoachin. Sie zeigt ihren Klienten, wie man mit äußerer Ordnung im Zuhause auch zu innerer Ruhe im Leben finden kann.

Verkleidet als die Heiligen Drei Könige ziehen Kinder und Jugendliche in Berlin von Tür zu Tür, sammeln Spenden und singen Lieder. Am Dreikönigstag besuchen sie das Rote Rathaus.

Verkleidet als Heilige Drei Könige ziehen die Sternsinger wieder von Haus und Haus. Auch bei der Staatskanzlei und dem Landtag in Potsdam machen sie Station.

Die Straße überflutet, Hunderttausende Haushalte ohne Wasser: Einen Rohrbruch wie an Silvester in Berlin erleben auch Experten nicht oft. Doch das Netz sei in gutem Zustand, sagen die Wasserbetriebe.

In der Silvesternacht gibt es zahlreiche Verletzte durch Feuerwerkskörper und erhebliche Schäden durch sogenannte Kugelbomben. Die Grünen fordern ein Verkaufsverbot für Böller insgesamt.

Mehrere Personen geraten mit einem Mann in einem Lokal in Streit und schlagen ihn. Eine Angreiferin kommt später mit einer Gabel zurück und bedroht den bereits Verletzten.

Mehrere Menschen ziehen Zeugen zufolge einen 45-Jährigen aus einem Imbiss und prügeln auf ihn ein. Eine Frau soll ihm mit einer Metallstange auf den Hinterkopf geschlagen haben.

Andras Schäfer hat mit einer großzügigen Spende seinen Jugendverein Haladas Szombathely vor dem Aus gerettet. Als es trotzdem knapp wurde, legte der Unioner noch einmal nach.

Ob mit Anlauf oder aus dem Stand heraus - Hauptsache der Weihnachtsbaum fliegt richtig weit. In der Lausitz steht nach dem Fest wieder ein besonderer Wettbewerb an.

Am frühen Morgen fällt ein Mensch im S-Bahnhof Rummelsburg auf die Schienen. Nach ersten Erkenntnissen war er alkoholisiert. Es kommt zum Unfall.

Im Februar stehen Neuwahlen an. Berlins Kultursenator Joe Chialo wird schon als möglicher Nachfolger von Kulturstaatsministerin Claudia Roth gehandelt, sollte die CDU gewinnen. Was sagt er dazu?

Nach einem stürmischen Neujahrsbeginn lassen die Böen in Berlin und Brandenburg deutlich nach. Wie kalt wird es?

Berlins Wirtschaftssenatorin guckt mit Sorge in die Zukunft. Von der neuen Bundesregierung erwartet sie Weichenstellungen, den Standort Deutschland zu sichern und fordert ein „Jahr für die Industrie“.

Die Branche klagt über hohe Steuern und Gebühren in Deutschland. Am Hauptstadtflughafen sind die Passagierzahlen dennoch gestiegen – und übertreffen die Erwartungen des Managements.

Der Senat will beim Bau neuer Schulen weiter vorankommen. Der Bausenator ist überzeugt: Dabei ließe sich einiges an Geld sparen. Er hat auch Ideen, wie und wo.

Als Beitrag zur Umweltentlastung vom Autoverkehr hatte der Landtag 2020 beschlossen, den Kauf von Lastenfahrrädern zu fördern. Ob dieses Ziel erreicht wurde, soll im kommenden Jahr untersucht werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster