
Die Hoffnungen in Steffen Baumgart sind bei Union groß. Doch auch unter dem neuen Trainer straucheln die Berliner. Für die Augsburger gibt es eine wichtige Premiere.

Die Hoffnungen in Steffen Baumgart sind bei Union groß. Doch auch unter dem neuen Trainer straucheln die Berliner. Für die Augsburger gibt es eine wichtige Premiere.

Eine Frau entwickelt Superkräfte, nachdem sie vergewaltigt wurde und geht auf Männerjagd: In Elsa van Damkes Serie geht es um Selbstermächtigung. Ein Gefühl, das die Berlinerin am liebsten allen Frauen geben will.

Erst Stuttgart, dann Wiesbaden und jetzt Dresden: Erstmals in dieser Saison haben die Brandenburgerinnen in der Bundesliga drei Spiele in Folge verloren.

Silvester wurde ein Berliner Polizist bei einer Böllerattacke schwer verletzt. Nun empfingen ihn Kollegen bei seiner Entlassung aus dem Bundeswehrkrankenhaus. Ein Kampf zurück ins Leben.

Die Gewerkschaft der Polizei sieht bei der Brandenburger Polizei an vielen Stellen ganz erheblichen Nachbesserungsbedarf. Das betrifft nicht nur die oft beklagte Personaldecke.

Israel und die Hamas haben nach Medienberichten eine Vereinbarung erzielt. Prompt zieht das auch Menschen in Berlin-Neukölln auf die Straße.

Die Aufarbeitung der Silvesternacht beginnt für die Justiz erst. Dennoch zeigt sich: Durch massiven Polizeieinsatz können mehr Verdächtige gefasst werden, auch Gefährderansprachen haben wohl gewirkt.

Wer den Notenschnitt von höchstens 2,2 verfehlt und dennoch aufs Gymnasium will, muss am 21. Februar einen Eignungstest absolvieren. Jetzt steht fest, was die Sechstklässler dort erwartet.

Rettungskräfte und Polizei werden in ein Schwimmbad im Osten Brandenburgs gerufen: Es gibt mehrere Verletzte. War es ein Unfall mit Chlorgas?

Zwei Männer in Neukölln wollen ein Auto klauen. Mit einem Abschleppwagen. Dann wird das Ordnungsamt stutzig und ruft die Polizei. Beide Männer werden vor Ort festgenommen.

Eine Werbeagentur organisierte die Hochzeit der früheren Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci. Die Firma erhielt danach Aufträge aus der Verwaltung der SPD-Politikerin. Korruption?

Im Tarifstreit bei der BVG brachte der erste Verhandlungstag kein Ergebnis. Verdi will nun seine Mitglieder befragen. Bis Mitte nächster Woche wird es keinen Streik geben.

Nach der ersten Tarifrunde im Berliner Nahverkehr stellt die Gewerkschaft Verdi kleinere Arbeitskampfmaßnahmen in Aussicht. Fahrgäste müssen aber keine größeren Einschränkungen befürchten - vorerst.

Rassismus, Antisemitismus und anderen Formen von Anfeindungen sollen keinen Platz bekommen. Sportverbände in Berlin arbeiten deshalb mit der Staatsanwaltschaft zusammen.

Ein Haus brennt in Beelitz. Einsatzkräfte finden einen toten Mann. Nun gibt es den Verdacht auf Fremdverschulden.

Ein Mann versucht wiederholt, ein teures Medikament mit gefälschten Rezepten in Apotheken abzuholen. Eine Richterin verurteilt ihn nun zu einer Geldstrafe.

Mit Blaulicht und Sirene hat die Polizei an Kreuzungen Vorfahrt. Trotzdem kracht es manchmal.

Seit April 2024 fehlt jede Spur von einem jungen Mann aus Rathenow. Die Kriminalpolizei geht von einem Verbrechen aus. Jetzt suchten viele Einsatzkräfte mit Hunden einen Wald ab.

Nach großer öffentlicher Aufregung ist der Vorschlag der AfD für den Vorsitz im Bildungsausschuss durchgefallen. Vor der Wahl waren Hunderte Menschen aus Protest vor den Landtag gezogen.

Mit den ehemaligen Linken-Politikern Nöll und Schlüsselburg erhält die SPD zwei prominente Neumitglieder mitsamt Ämtern. Beide sehen in ihrer Ex-Partei keine relevante Kraft mehr.

In Berlin-Lichtenberg ist es zu einem Unfall zwischen dem Fahrzeug eines Seniors und einem Polizeiauto gekommen. Die beiden Fahrzeuge sollen in einer Kreuzung zusammengestoßen sein.

Weil sie als Schatzmeisterin fast 300.000 Euro in die eigene Tasche gesteckt haben soll, steht eine 49-Jährige vor dem Amtsgericht Tiergarten. Die dreifache Mutter gibt einige Taten zu.

Die Zahl der Verkehrstoten in Berlin ist so hoch wie lange nicht mehr. Was tun? Die Verkehrssenatorin will mit einer Reihe von Maßnahmen gegensteuern.

Die Indianapolis Colts werden 2025 ein NFL-Spiel in Berlin austragen. Für die Colts ist Deutschland kein unbekanntes Terrain.

Als Schatzmeisterin eines Berliner Vereins hatte sie Zugriff auf die Kasse – und soll immer wieder Geld für sich abgezweigt haben. Im Prozess wegen Untreue geht es um rund 300.000 Euro.

Ein Gericht verpflichtet die Bundesregierung zu mehr Anstrengungen für bessere Luftqualität. Die will das aber so nicht stehen lassen.

Am Dienstagnachmittag brennt in Kreuzberg ein Wohnwagen vollständig aus. Drei weitere Fahrzeuge werden beschädigt. Nun wird wegen Verdachts der vorsätzlichen Brandstiftung ermittelt.

Als Konsequenz aus den schwachen Leistungen Berliner Schulkinder plädiert Katharina Günther-Wünsch für eine verbindliche frühere Förderung. Nötig ist jedoch eine Grundgesetzänderung.

Die Gewinnerin des diesjährigen Kleist-Förderpreises steht fest. Ausgezeichnet wird Miriam Unterthiner mit ihrem Chor-Stück „Blutbrot“.

Anwohner rätseln, was an der Heerstraße geplant wird. Jetzt gibt das Land erste Infos. Auch an anderer Stelle entstehen neue Einrichtungen. Andere Grundstücke werden hingegen geräumt.

Ein Mann geht zu einem nächtlichen Treffen mit einem Chatpartner. Doch am Treffpunkt erlebt er eine böse Überraschung: In der Dunkelheit lauern mehrere Männer und greifen ihn an.

Die Führung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ließ die Gemeindevertretung 2023 nach einer geänderten Wahlordnung wählen. Dagegen ging die frühere Vorsitzende Lala Süsskind vor.

Ein 14-Jähriger will am Kottbusser Tor einen Streit schlichten. Da hält ihm ein 21-Jähriger ein Messer vor die Brust. Die Polizei stellt den Verdächtigen mit vorgehaltenen Waffen.

Ein Radfahrer starb am Dienstagvormittag bei einem Alleinunfall. Er stürzte, als er von der Fahrbahn auf den Radweg einbog. Dort lag Schnee. Der Verein Changing Cities kritisierte die Unfallstatistik der Polizei.

Noch ist das Ausmaß der Maul- und Klauenseuche nach dem Ausbruch in Brandenburg unklar. Das Land hat nun ein Tiertransport-Verbot erneut verlängert.

2025 steht die Stimme als Instrument des Jahres im Mittelpunkt – mit Konzerten, Jodelkursen und Chorauftritten. Beim Auftakt probiert sich Kultursenator Joe Chialo selbst als Sänger.

Im Landtag treten Fachausschüsse in der neuen Wahlperiode erstmals zusammen. Den Vorsitz des Agrarausschusses hat ein AfD-Politiker inne. Beim Bildungsausschuss sorgt ein AfD-Vorschlag für Protest.

In Biesdorf flüchtet ein Autofahrer vor der Polizei. Nach einer Verfolgungsjagd stellt sich heraus: Der junge Mann hatte keinen Führerschein und auch Rauschgift war auch im Spiel.

Berlins Innen- und Sportsenatorin Spranger will nicht, dass Fußballvereine sich an Kosten für zusätzlichen Polizeiaufwand beteiligen. Die Gewerkschaft der Polizei sieht das anders.

Er ist eine Größe in der Untergrund-Literaturszene Berlins: ein Gespräch mit Clemens Schittko über sein neues Buch „nur Sex“ und den russischen Präsidenten.

In Berlin gibt es eine überschaubare Zahl von Orten, die an Mauer und Teilung erinnern. Das Besucherinteresse ist auch gut 35 Jahre nach dem Mauerfall groß.

Mehrere Räume standen anderthalb Meter unter Wasser: Das Theater am Park in Marzahn-Hellersdorf wurde wegen eines Rohrbruchs geflutet. Die Feuerwehr war stundenlang im Einsatz.

Sein letzter Job als Trainer liegt fast eineinhalb Jahre zurück. In der Zwischenzeit ist Timo Rost abseits des Fußballs ein neues Projekt angegangen. Der Trainerjob lässt ihn aber nicht los.

Nach Angriffen mit Pyrotechnik kurz vor dem Jahreswechsel sucht die Polizei nach den Tätern. Die Unbekannten attackierten Sanitäter, als diese einen Jugendlichen behandelten.

Auf dem Volksfest „Neuköllner Maientage“ wird ein Mann an einem Boxstand von einer Gruppe attackiert und niedergestochen. Es war eine Racheaktion, die tödlich endete. Das Urteil ist nun rechtskräftig.

So langsam gehen die Parteien in die heiße Phase des Wahlkampfs. Die Berliner SPD holt sich prominente Verstärkung

Besonders rund um Silvester werden auch Sanitäter von Randalierern mit Feuerwerk beschossen. Die Aufklärung der Taten ist schwierig.

Die Maul- und Klauenseuche bringt wirtschaftliche Einbußen für die Agrarbranche mit sich. Brandenburgs Bauernpräsident ist in Sorge, dass Tierhalter aufgeben. Er fordert schnelle Hilfe für Landwirte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster