
Rinder, Schweine und andere Klauentiere in Berlin dürfen zurzeit nicht transportiert werden. Die Regelung wurde bis einschließlich kommenden Montag verlängert.

Rinder, Schweine und andere Klauentiere in Berlin dürfen zurzeit nicht transportiert werden. Die Regelung wurde bis einschließlich kommenden Montag verlängert.

Am 17. Saison-Spieltag bleibt der deutsche Rekordmeister zum 13. Mal in einem Bundesligaspiel ohne Satzverlust. Gegner VC Olympia Berlin wehrt sich vergeblich.

Die Leiterin der Bergius-Schule soll sich an diesem Donnerstag von ihren Schülern verabschieden. Der Gesamtelternvertreter spricht von einem „ungeheuerlichen“ Vorgang.

Union Berlin hat Berufung eingelegt gegen die Entscheidung des DFB-Sportgerichts, das Spiel gegen Bochum 0:2 zu werten. Mit Kiel und St. Pauli folgen zwei Vereine, die tabellarisch betroffen wären.

Das Reality-TV-Format „Ich bin ein Star, holt mich hier raus“ geht mit vermeintlichen Prominenten in die 18. Staffel. Ein Teilnehmer-Überblick – und ein Tipp für Ahnungslose.

Nach einer Mitgliederbefragung hat Verdi entschieden: Die BVG wird bestreikt. Im Tarifstreit um geht es um Forderungen von 250 Millionen Euro pro Jahr.

Bei einer Kontrolle finden Polizisten in einem Mercedes Polizeiausrüstung, obwohl die Insassen keine Polizisten sind. Das Trio kommt in Gewahrsam. Die Wohnungen der Männer werden durchsucht.

Rumäniens Vertreter CSM Targoviste kann den Siegeszug der Brandenburgerinnen im Europacup nicht stoppen. Potsdam setzt sich deutlich durch.

Auf einem Parkplatz verstaut ein Mann sichtlich nervös etwas in seinem Kofferraum. Polizisten werden misstrauisch - und schauen nach.

Nach der ersten Tarifverhandlungsrunde ruft die Gewerkschaft Verdi zum Ausstand bei den Berliner Verkehrsbetrieben auf. Fahrgäste sind die Leidtragenden.

Eine Steuer auf Einweg-Verpackungen ist verfassungsgemäß. Das haben die Richter in Karlsruhe entschieden. Kommt sie auch in Berlin? Die SPD ist für eine Prüfung, die CDU setzt auf eine bundeseinheitliche Regelung.

Das Ziel waren Tankstellen. Die Ermittler gehen davon aus, dass mehr als ein Dutzend Einbrüche auf das Konto einer mutmaßlichen Bande gehen.

Jährlich werden rund 2000 Tiere in Berlin ausgesetzt. Ein Tierschutzverein will das ändern – mit Mahnmalen im Stadtbild.

Aktuell finden deutlich weniger Berufssprachkurse statt als zuvor. Berlins Sozialsenatorin Kiziltepe (SPD) kritisiert das – und appelliert an den Bund.

Ein Automat auf einem Friedhof in Berlin-Hohenschönhausen bietet Trauernden seelischen Beistand. In den Päckchen sind Kleinigkeiten.

Vor einem Berliner Jugendclub zieht ein Mann eine Schreckschusspistole und zielt damit auf fünf Kinder und Jugendliche. Die Betroffenen entkommen und verständigen die Polizei.

Nach dem ersten Sieg unter Trainer Baumgart gibt es auch personell gute Nachrichten bei Union. Ein Stürmer muss dagegen weiter auf seinen Durchbruch warten.

Weil sich zahlreiche Einsparungen nicht wie geplant umsetzen lassen, hat die Kulturverwaltung Korrekturen vorgelegt. Laut SPD waren diese mit den Fraktionen jedoch nicht abgesprochen.

In Berlin und Brandenburg rücken Polizei und Zollfahnder aus. Im Visier der Durchsuchungen: eine organisierte Bande und illegaler Zigarettenhandel. Die Ermittler stoßen auf ein Drogenlabor.

Panda, Mini-Hippo und alle anderen Zoo-Besucher müssen nicht länger unter sich bleiben: Der Zoo Berlin öffnet wieder – aber erst einmal mit weniger Attraktionen. Der Tierpark in Friedrichsfelde bleibt noch zu.

Eine Beschwerde gegen mehrere Landeslisten sorgt in der FDP für Wirbel - auch in Brandenburg. Die Liberalen zeigen sich jedoch gelassen.

Zwergflusspferd Toni und die Panda-Zwillinge Leni und Lotti können ab Freitag wieder besucht werden. Der Tierpark hingegen bleibt zu.

Der aktuelle Mietspiegel sei „getürkt“, behauptet Vonovia-Chef Rolf Buch. Belege liefert er keine. Der Mieterverein spricht von einem „Ablenkungsmanöver“.

Muss Potsdams umstrittener SPD-Oberbürgermeister vorzeitig gehen? Die Mehrheit der Stadtverordneten leitete ein Abwahlverfahren ein. Im Mai könnten die Bürger über seine Zukunft entscheiden.

Anlässlich der Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen ruft Fridays for Future am Sonntag zum Protest in Westend auf. Man wolle die Partei an ihre Verpflichtungen zum Klimaschutz erinnern.

Die Causa Gelbhaar geht weiter: Der Grünen-Abgeordnete geht wegen Verleumdung gegen zwei Politikerinnen vor. Die Vorwürfe gegen ihn habe er als kafkaeske Situation erlebt.

Union sucht im Angriff Verstärkung. Fisnik Asllani sorgt in Liga zwei für Furore und hat eine Köpenick-Vergangenheit. Doch es gibt einen Haken.

Ein BND-Mitarbeiter soll Staatsgeheimnisse an Russland weitergegeben haben. Sein mutmaßlicher Komplize hat dazu umfassend ausgesagt - auch in den USA. Dazu hat das Gericht Fragen.

Die hoch ansteckende Maul- und Klauenseuche ist in Brandenburg ausgebrochen, bisher gibt es keinen weiteren Fall. Der Ausbruch hat Folgen. Brandenburgs Agrarministerin richtet sich an die Betriebe.

Wegen eines Ladendiebstahls wird die Polizei zu einem Supermarkt in Karlshorst gerufen. Vor Ort treffen sie auf den möglichen Dieb, der bewaffnet ist und die Beamten bedroht.

Durch seine Erfolge in Berlin und München wurde Jackson zum Rekordtrainer der DEL. Vor dem Duell der Teams wird der US-Amerikaner gewürdigt. Einen neuen, alten Job hat er überraschend auch.

In Neuruppin ist es laut Polizei zu einer Häufung sogenannter Schockanrufe gekommen. Falsche Polizisten und Staatsanwälte verlangten am Telefon Geld - die Senioren fielen jedoch nicht rein.

In der U9 beleidigt ein 60-Jähriger eine Schülergruppe, die mit ihrer Lehrerin unterwegs sind. Andere Passagiere stellen sich schützend vor die Kinder. Der Mann wird festgenommen.

Ein Vermächtnis und eine provokante Oper: Die zehn Inszenierungen für das Berliner Theatertreffen stehen. Das ist die Zehner-Auswahl des Bühnenfestivals für Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Holocaust-Gedenktag am 27. Januar: Die Gedenkstätte im ehemaligen Konzentrationslager Sachsenhausen erinnert mit einer zentralen Veranstaltung an die NS-Opfer. Die AfD ist nicht eingeladen.

Die Kirchen haben bei der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in ihren Reihen noch einen Weg vor sich. Die Evangelische Kirche in Berlin und Brandenburg zieht nun Bilanz für 2024.

Die reguläre Abholung von Weihnachtsbäumen der Berliner Stadtreinigung ist zwar beendet – zu spät herausgelegte oder übersehene Bäume können aber noch gemeldet werden.

Florentina Holzingers Opernperformance „Sancta“ spaltet die Gemüter. In Stuttgart klagten Besucher über Übelkeit. Das Berliner Theatertreffen zeigt nun das provokante Stück der gefeierten Künstlerin.

Ein 41-Jähriger soll im November in Berlin-Köpenick in zwei Imbissen das Feuer eröffnet haben. Der Mann ist möglicherweise schuldunfähig. Die Staatsanwaltschaft beantragt nun ein Sicherungsverfahren.

Jedes Jahr werden Millionen Tonnen Nahrungsmittel weggeworfen. Initiativen versuchen, dies wenigstens zum Teil zu verhindern. Der Senat will Maßnahmen bündeln.

Es bleibt im Kopf, wie Philippa Jarke „Zurückbleiben bitte“ sagt. Wie viele Sätze die „Stimme der BVG“ eingesprochen hat und was die Künstliche Intelligenz damit macht.

Wegen der Minustemperaturen gilt in der Hauptstadt am Mittwoch Glättegefahr. Die BSR hat erste Maßnahmen angekündigt.

Während der erste der „Urbanliner“-Züge noch seine Proberunden dreht, bestellt die BVG 45 weitere Exemplare – aus Sicht der Linken aber nicht die besten. Auch in die Ausbildung des Fahrpersonals wird investiert.

Czaja, Curio, Ruhnert, Gennburg: Im Osten Berlins konkurrieren bei der Bundestagswahl illustre Kandidaten miteinander. Jetzt trafen sie erstmals aufeinander. So verlief der Abend.

Im Keller eines Wohnhauses im Berliner Osten hat es gebrannt. Zwei Menschen wurden verletzt.

Das Landgericht Hamburg hat dem RBB per einstweiliger Verfügung untersagt, bestimmte Vorwürfe gegen Gelbhaar weiterhin zu verbreiten. Vier Kernvorwürfe seien damit vom Tisch, erklärte der Politiker.

Pankows Grüne kamen erstmals zusammen, seit die Vorwürfe gegen Gelbhaar als erfunden bestätigt wurden. Eine Entschuldigung erhielt er nicht, stattdessen kritisierten sie die schlechte Aufklärung.

Mit einem Jahr Verspätung soll der Containerstandort am Flughafen Tempelhof an den Start gehen, mehr als zehn Millionen Euro werden veranschlagt. An der Insellösung gibt es Kritik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster