
Die Initiativen von CDU-Chef Friedrich Merz in der Migrationspolitik sind umstritten. Tausende machen das auf der Straße deutlich. Auch in den nächsten Tagen gibt es Aktionen.

Die Initiativen von CDU-Chef Friedrich Merz in der Migrationspolitik sind umstritten. Tausende machen das auf der Straße deutlich. Auch in den nächsten Tagen gibt es Aktionen.

Die Polizei wird wegen eines heftigen Streits zwischen zwei Menschen nach Marzahn gerufen. Im Hausflur findet sie einen Toten - und stößt auch auf den mutmaßlichen Täter.

Noch bis Montag zeigen Designer in Berlin ihre neuen Entwürfe. Mittendrin: Promis wie Michelle Hunziker oder Model Alessandra Ambrosio.

Italiens Handballer spielen bei der Weltmeisterschaft groß auf. Eine deutsche Handball-Größe wird ihr neuer Trainer. Er weiß, wie man junge Talenten weiterentwickelt.

Kaum hängen oder stehen die Wahlplakate, gibt es erste Zerstörungen. Je näher der Wahltag rückt, desto häufiger sind Vorfälle zu beobachten.

Bilder einer Projektion an der Tesla-Fabrik sorgten kürzlich für Aufregung. Die Polizei hat keine Zweifel mehr, dass es die Projektion tatsächlich gab. Haben sich die Initiatoren strafbar gemacht?

Kaum ein Thema ist im Fußball umstrittener als Pyrotechnik. Jetzt fordert eine große Gruppe von Clubs ein Umdenken der Verbände.

Prüfer der Beratungsfirma Deloitte sowie der Investigativ-Journalist Stephan Wels sollen die Berichterstattung des RBB über Stefan Gelbhaar untersuchen. Die Intendantin kündigt Konsequenzen an.

Nach dem Fund eines Toten in einem Marzahner Hausflur werden weitere Details bekannt. Der Sohn des Mannes soll seinen Vater mit einem Stichwerkzeug getötet haben.

Hochschulleitungen haben zu wenig gegen Antisemitismus getan – und müssen sich daher Kritik gefallen lassen, sagt die Jüdische Gemeinde. Seibeld habe völlig zu Recht auf das „aktuelle Versagen“ hingewiesen.

Die Ermittlungen zum folgenschweren Brand in einem Wohnblock in Frankfurt (Oder) dauern an. Klarheit hat die Polizei jetzt über die Identität der Todesopfer.

Im Wahlkampf setzt ein FDP-Ortsverband im Berliner Speckgürtel auf Retro-Plakate mit der Partei-Ikone Genscher. Doch Porträts am Straßenrand sind plötzlich weg. Hängt Genscher jetzt im Partykeller?

Am Freitag verhandelten die Gewerkschaft Verdi und die BVG erstmals übers Geld. Die BVG bietet 15 Prozent mehr Lohn. Verdi ist das zu wenig. Am 6. Februar soll eine Entscheidung über den nächsten Warnstreik fallen.

In der zweiten Tarifrunde bei der BVG haben die Arbeitgeber ein Angebot vorgelegt. Auffällig ist vor allem die lange Laufzeit. Die Zeichen stehen auf Arbeitskampf.

Unternehmerin Verena Pausder befragt Olaf Scholz und Robert Habeck zu Themen auf dem Weg zu einer gleichberechtigten Gesellschaft.

Eine 43-Jährige fällt bei propalästinensischen Demonstrationen in Berlin immer wieder auf. Sie soll versucht haben, Polizeifahrzeuge anzuzünden. Auch vor einer Botschaft tauchte sie mit Benzin auf.

Die Jury lobte sie für ihre munteren Dialoge und humorvollen Szenen. Nun erhält die Autorin Mariana Leky eine Auszeichnung mit einem Preisgeld von 10.000 Euro.

Vor einer Bar in Friedrichshain kommt es zu einem Streit zwischen drei Männern. Einer davon erleidet Stichverletzungen. Die Umstände sind noch unklar.

Richard von Weizsäcker prägte Deutschland nicht nur als Bundespräsident. Nun wurde auf dem Waldfriedhof Dahlem an ihn erinnert.

Die Zwillinge Leni und Lotti aus dem Berliner Zoo können jetzt in ihrem Gehege beobachtet werden. Besucher sollten jedoch Geduld mitbringen: Die Panda-Familie darf wählen, wann sie sich zeigt.

Erst am Montag wurde an zahlreichen Orten in Deutschland der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Nur wenige Tage später zerstört ein Mann am Holocaust-Mahnmal Kränze. Mehrere Menschen greifen ein.

Ein externer Dienstleister scannt im Auftrag der Polizei Papierknöllchen ein. Doch aus Personalmangel werden immer weniger Bußgeldbescheide bearbeitet. Gewerkschaften schlagen Alarm.

In Lichtenberg nimmt die Polizei eine 17-Jährige fest, weil sie unerlaubt Auto fuhr. Dann taucht plötzlich ein spärlich bekleideter Mann auf: ihr Vater, der sie zu befreien versucht.

Eine Frau gelangt in die Wohnung eines Seniors. Er empfängt sie freundlich. Doch bei der Fremden soll es sich um eine von vier Täterinnen gehandelt haben, die einen perfiden Plan hatten.

Erst am Montag wurde an zahlreichen Orten in Deutschland der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Nun hat ein Mann am bekannten Mahnmal in Berlin mehrere Menschen angegriffen und Kränze zerstört.

Fleischermeister Karl-Heinz Vader aus Wittenberge schließt Ende Februar. Einen Nachfolger für seinen Betrieb hat der 65-Jährige nicht gefunden. Damit ist er kein Einzelfall.

Welche Rechte haben russische Männer in Deutschland, die zum Grundwehrdienst in Russland eingezogen werden könnten? Das Berliner Verwaltungsgericht will sie davor schützen.

Berlins Regierungschef Wegner hält in der Migrationspolitik einen Konsens der „Parteien der Mitte“ für notwendig. Er sieht Mehrheiten durch Mithilfe der AfD weiter skeptisch.

Schauspielerin Nina Kronjäger steht aktuell auf der Theaterbühne. Was sie an freien Wochenenden in der Hauptstadt so macht, hat sie uns verraten.

Seit der schweren Verletzung von Jade Cholet sucht der Brandenburger Bundesligist nach einer neuen Außenangreiferin. Und ist jetzt in Erfurt fündig geworden.

Jahrelang waren in Berlin weniger als zehn Prozent arbeitslos gemeldet. Nun übersteigt die Quote diese wichtige Marke. Die Chefin der Arbeitsagentur spricht von einer besorgniserregenden Entwicklung.

Berlin muss auch in den kommenden Jahren weiter sparen. Nun haben CDU und SPD festgelegt, wie hoch die Kürzungen in den einzelnen Senatsverwaltungen ausfallen werden.

Mit einem Tackling der besonderen Art holt sich Steffen Baumgart die Union-Fans auf seine Seite. Das sogenannte Opfer im Zweikampf kann sich nicht mehr erinnern. Doch eine Liebe ist geblieben.

Ein Journalist soll bei einer Räumung der Humboldt-Universität von einem Polizisten geschlagen und mit Handschellen fixiert worden sein. Jetzt hat das Amtsgericht Tiergarten einen Strafbefehl erlassen.

Am Sonntag tritt Alba Berlin beim Dauerrivalen Bayern München an. Es ist schon das dritte Duell innerhalb von vier Wochen. Alba braucht im Kampf um die Playoffs der Basketball-Bundesliga jeden Erfolg.

Schon im Hinspiel kamen beide Teams nicht über ein torloses Unentschieden hinaus. Torgefahr scheint das Hauptproblem bei RB und Union zu sein. Dennoch erwartet Rose in Köpenick den nächsten Schritt.

Keinen Plan für die schulfreien Tage? Dabei gibt es in Berlin auch noch kurzfristig viele Veranstaltungen für Kinder. Wir haben ein Programm zusammengestellt.

In Tüten verpackt gab ein Berliner Verein Mitte Januar zum ersten Mal legal angebautes Gras an seine Mitglieder aus. Eine weitere Anbaugemeinschaft kann bald nachziehen.

Das Dresdner Ifo-Institut fragt jeden Monat ausgewählte Unternehmen nach der Stimmungslage. Am Jahresanfang herrscht Pessimismus vor.

Auf dem Weg zu seinem Auto wird ein Mann an der Skalitzer Straße angeschossen. Der Tatverdächtige flüchtet. Der 36-Jährige kommt schwer verletzt in Krankenhaus.

Ein Mann wird von einem Maskierten angegriffen. Der Angreifer feuert einen Schuss ab und trifft den Oberschenkel des Mannes.

Am Donnerstag ist die Zugmaschine eines Lasters in Neu-Hohenschönhausen ausgebrannt. Die Feuerwehr rückte mit 24 Einsatzkräften an.

Zu Beginn des neuen Jahres sind in Brandenburg mehr Menschen arbeitslos als noch im Dezember. Auch im Jahresvergleich steht ein Plus.

Die vom Grünen-Bundesvorstand eingesetzte Kommission im Fall Stefan Gelbhaar ist bislang nicht gestartet. Noch immer gibt es keinen Arbeitsauftrag. Gelbhaar selbst fordert mehr Tempo.

In Berlin und Brandenburg beginnen am Freitag die Winterferien. Der ADAC gibt Tipps für Familien, die mit dem Auto verreisen wollen.
Beim für den Hauptstadtflughafen BER zuständigen Gericht geht es inzwischen bei fast allen Zivilklagen um gestrichene oder verspätete Flüge. Kann KI den Gerichten helfen?

Zu viel gewollt, zu wenig gekonnt, zu schlecht vorbereitet: Berlins „Saubere-Küche-Gesetz“ wurde wegen Personalmangel nie umgesetzt. Der Fall offenbart sehr viel über die Zustände - und die allgemeine Krise.

Die Shows der Berlin Fashion Week leben von ihrer Exklusivität. Die Modewoche kann aber noch mehr als Catwalk. Unsere Empfehlungen für Fashion-Events für alle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster