
Bei ihrem Neujahrsempfang im Abgeordnetenhaus überträgt die Berliner AfD-Fraktion das Gespräch zwischen Elon Musk und Parteichefin Alice Weidel. Doch die Debatte kommt nicht bei allen gut an.

Bei ihrem Neujahrsempfang im Abgeordnetenhaus überträgt die Berliner AfD-Fraktion das Gespräch zwischen Elon Musk und Parteichefin Alice Weidel. Doch die Debatte kommt nicht bei allen gut an.

Die Eisbären Berlin bieten im DEL-Klassiker gegen Mannheim eine phasenweise furiose Vorstellung. Dank des Kantersiegs verdrängen sie den ERC Ingolstadt vom ersten Tabellenplatz.

Ein Mann klettert aus einem Fenster des Berliner KaDeWe und droht zu springen. Die Feuerwehr kann ihn mit einer Drehleiter retten.

Nach dem Feuerzeugwurf beim Spiel zwischen Union Berlin und Bochum werden dem VfL die Punkte zugesprochen. Die Berliner legen Einspruch ein.

Union Berlin will die nachträgliche Niederlage am Grünen Tisch nicht hinnehmen. Der Club zieht vor das Bundesgericht. Der Präsident des Vereins nennt die Gründe.

Echtes Winterwetter: Der Donnerstag brachte reichlich Schnee nach Berlin – das machte sich auch im Verkehr bemerkbar. In Brandenburg gibt es mehr Unfälle wegen des Neuschnees.

In der Seestraße überfallen mehrere Täter ein Lokal und machen Beute im Wert von 110.000 Euro. Ein Komplize hilft von drinnen bei der Aktion. Nun durchsucht die Polizei Wohnungen.

Anthony Nakhlé tanzt mit Vollbart in Highheels. Der Tänzer aus Beirut konnte sich erst in Berlin wirklich entfalten – seine Heimat vermisst er trotzdem jeden Tag.

Eine gute Defensivleistung reicht Alba Berlin nicht. In der Euroleague gibt es die siebte Niederlage nacheinander.

Im Berliner Ortsteil Tegel wird in der Silvesternacht ein Junge von einer Kugelbombe lebensgefährlich verletzt. Imman Alraai lebt dort seit 35 Jahren. Bricht jetzt ihr Kiez auseinander?

Es ist Winter - und nun fällt in Berlin mal richtig Schnee vom Himmel. Nicht jeden erfreut das. Denn die weiße Pracht bringt auch Glätte mit sich.

Mit einem Bild suchte die Berliner Polizei öffentlich nach einer vermissten 66-Jährigen. Nach einem Hinweis konnte die Frau gefunden werden.

Weil sie die Präsenz von Polizeibeamten als „bedrohlich“ bezeichnet hat, soll die Leiterin der Alice-Salomon-Hochschule ihren Posten aufgeben.

Eine Schneefront zieht über Brandenburg, viele Straßen sind gefährlich glatt. Die Polizei mahnt zur Vorsicht

In einem Bus fordern zwei Männer einen 22-Jährigen auf, seine Musik leiser zu drehen. Dieser beleidigt die beiden. Auf der Straße kommt es zur erneuten Begegnung.

Ein Lkw-Fahrer hat am Mittwochmorgen Verkehrschaos in Mahlsdorf ausgelöst: Er riss die Oberleitung einer Straßenbahn ab. Die Reparatur soll bis zum Mittag erledigt sein.

In einem Festsaal kommt es bei Arbeiten zu einem Vorfall. Ein Mann wird durch einen Schuss verletzt. Der Betreiber des Lokals wollte mutmaßlich verhindern, dass jemand davon erfährt.

Die Unsicherheit bleibt: Wie geht es weiter mit der Ölraffinerie PCK in Schwedt? Brandenburgs Regierungschef hält einen Einstieg des Staates für durchaus denkbar.

Brandenburgs SPD-Regierungschef Woidke ruft seine im Umfragetief steckende Partei zu einem intensiven Bundestagswahlkampf auf. Wenige Monate nach dem eigenen Wahlsieg steht er als Unterstützer bereit.

Der SPD-Landesverband fordert „Taten statt Worte“ – und eine Länderöffnungsklausel im Sprengstoffgesetz. Die Ideen zur Umsetzung bleiben jedoch vage.

Der Vorsitzende der Berliner CDU-Fraktion kritisiert die Präsidentin der Alice Salomon Hochschule mit deutlichen Worten. Er wirft ihr moralisches Versagen vor und fordert Konsequenzen.

Der Park in Kreuzberg ist bei Berlinern und Touristen beliebt. Er sorgt jedoch als Kriminalitätsschwerpunkt für Schlagzeilen. Die Polizei ist darum regelmäßig dort. Gegen Beamte gibt es Vorwürfe.

Nachdem sich seine Frau von ihm getrennt hatte, soll ein 54-Jähriger sie im vergangenen Jahr erschlagen haben. Nun hat in Frankfurt (Oder) der Prozess begonnen.

Als ehemalige Staatsanwältin galt Susanne Hoffmann vielen Experten als äußerst kompetente Justizministerin. Lob erfährt sie auch vom Chef des Landgerichts in Potsdam. Er äußert eine Hoffnung.

Die Netzhoppers Königs-Wusterhausen holen im Kampf um einen Playoff-Platz einen alten Bekannten zurück. Auch ein Mittelblocker kommt.

Jüdische Studierende sollen nicht in Furcht vor Bedrohung an ihre Hochschulen gehen. Die Maßnahmen sind klar. Jetzt muss nur noch einer der Verantwortlichen Haltung zeigen.

Nach der Debatte um Stefan Gelbhaar haben die Grünen in Berlin-Pankow eine neue Direktkandidatin für die Bundestagswahl. Die Parteiführung hofft nun auf einen erfolgreichen Wahlkampf.

Flüchtlinge sollen schneller arbeiten können – nur so kann Integration aus Sicht von Brandenburgs Regierungschef gelingen. Er sagt: Fürs Deutschlernen muss es nicht gleich Goethe sein.

Diego Demme hat ein erstes schweres Jahr bei Hertha aufgrund einer mysteriösen Verletzung hinter sich. In der Rückrunde soll es nicht nur mit dem Mittelfeldspieler selbst aufwärtsgehen.

Aus der Berliner Polizei ist eine Liste mit Vornamen von Festgenommenen aus der Silvesternacht durchgesickert. Nun beschäftigt sich der Innenausschuss mit dem Thema.

Zum Jahreswechsel hat das kleinste Bundesland den Vorsitz der Innenministerkonferenz übernommen. Bremens Innensenator hat viel vor und kann sich über ein Alleinstellungsmerkmal freuen.

Ein Mann alarmiert die Polizei. Beamte eilen zu ihm - und stehen einem 26-Jährigen mit Messer in der Hand gegenüber. Es fallen Schüsse.

Der Berliner Wertpapier-Broker hat die Zahl seiner Kunden und das verwaltete Vermögen im vergangenen Jahr deutlich gesteigert. Kritik am Kundenservice kontert Vorstandschef Christian Hecker.

Drei Männer sollen bei einem Überfall in Berlin-Wedding Geld und Wertsachen erbeutet haben. Bei den Wohnungsdurchsuchungen finden die Ermittler auch eine scharfe Schusswaffe.

Die Wirtschaft klagt über eine hohe Belastung durch Bürokratie. Weg mit überflüssigen Vorschriften? Ein Landtags-Sonderausschuss soll dazu noch in diesem Jahr erste Ergebnisse liefern.

Ein Jugendlicher stürzt mit seinem Motorrad und prallt gegen einen Lichtmast. Er kommt mit Verletzungen an den Beinen und am Rumpf in eine Klinik.

Ein 110-Anrufer drohte am Donnerstag mit Gewalttaten, sollte die Polizei nicht sofort nach Köpenick kommen. Doch hatte er ein Messer in der Hand, die Beamten zogen ihre Dienstwaffe.

Der Umstand, dass im Berliner Berghain das Filmen verboten ist, dürfte über die Stadtgrenze hinaus bekannt sein. Ein DJ-Duo hielt sich am vergangenen Wochenende wohl trotzdem nicht daran.

Bei einem Verkehrsunfall auf der Wassersportallee ist ein Kind verletzt worden. Das Mädchen trat hinter einer Tram auf die Straße und wurde von einem 29-Jährigen angefahren.

Vor den Augen des Ordnungsamtes überquert ein Autofahrer mit Blaulicht auf dem Dach die Heerstraße. Der alarmierten Polizei erklärt er, was er sich dabei gedacht hat.

Bausenator Gaebler will die umkämpfte Fläche in Pankow mit mindestens 5000 Wohnungen bebauen. Dagegen gibt es erneut Widerstand aus der CDU. Auch Pankows SPD ist dagegen.

In einem Park in Berlin wird ein Mann niedergestochen. Zuvor soll es Streit mit dem Ex-Mann seiner Partnerin gegeben haben. Der soll kurz vorher von der Beziehung erfahren haben.

Blutüberströmt und leicht bekleidet wird eine Frau in der Nähe der Berliner Haltestelle Osloer Straße von der Polizei aufgefunden. Sie gab an, überfallen worden zu sein.

Äußerungen des US-Milliardärs Elon Musk und dessen Wahlwerbung machen Brandenburgs Ministerpräsidenten Sorge. Viermal traf Woidke den Tesla-Gründer mit Fabrik in Grünheide - jetzt geht er auf Distanz.

Im vergangenen Jahr sind auf Berlins Straßen mehr Menschen gestorben als in den Vorjahren. Das neue Jahr ist noch jung – doch folgenschwere Unfälle gibt es bereits.

Kurz vor Weihnachten wurde ein Mann mit Schussverletzungen in einem Krankenhaus behandelt. Dabei kam heraus, dass ein vermeintlicher Überfall gar keiner war. Nun wurde der Urheber des Lügenmärchens angeklagt.

ME/CFS gilt als schwerste Langzeitfolge von Corona. Doch die Forschung dazu steht erst am Anfang. Ein Forschungsverbund möchte sich vor allem einem Aspekt widmen.

Unternehmer in Berlin und Brandenburg hätten am liebsten weniger freie Feiertage für Arbeitnehmer. Andersherum wird ein Schuh draus, meint die Linke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster