
Der FC Energie Cottbus stattet Mittelfeldspieler Erik Tallig mit einem Vertrag aus. Der 25-Jährige war zuletzt vereinslos, kennt das Umfeld in der Lausitz aufgrund der vergangenen Wochen aber gut.

Der FC Energie Cottbus stattet Mittelfeldspieler Erik Tallig mit einem Vertrag aus. Der 25-Jährige war zuletzt vereinslos, kennt das Umfeld in der Lausitz aufgrund der vergangenen Wochen aber gut.

Die Investitionsplanung gilt als wichtige finanzpolitische Weichenstellung für die kommenden Jahre. Das von CDU und SPD verabschiedete Papier wirft jedoch mehr Fragen als Antworten auf.

Drei Brüder erscheinen nachts in einer Rettungsstelle. Einer von ihnen ist an der Hand verletzt. Nach einer Erstversorgung sollen sie auf den Arzt warten. Doch es geht ihnen nicht schnell genug.

Hertha BSC ist auf der Suche nach einem Stürmer. Laut Medienberichten sind die Berliner an Ingolstadts Sebastian Grönning interessiert. Der Däne schlägt in der 3. Liga voll ein.

Der 41-Jährige galt seit seinem Austritt aus der Linkspartei als Kandidat für die SPD. Mit ihm wechselt Stadtrat Oliver Nöll. Weitere Übertritte werden erwartet.

Zu DDR-Zeiten war Hans Reichelt jahrzehntelang für die Umweltpolitik zuständig, zuvor war er auch Minister für Land- und Forstwirtschaft. Am Dienstag starb er im Alter von 99 Jahren in Berlin.

Die Bundesländer dürfen Fußballklubs bei Hochrisikospielen an den Polizeikosten beteiligen. Das entschied das Bundesverfassungsgericht am Dienstag. Berlin will sich dieser Praxis nicht anschließen.

Nach umfangreichen Ermittlungen gegen einen mutmaßlichen Drogenhändler durchsucht die Polizei vier Räumlichkeiten in Schöneberg und Schmargendorf. Gegen den 31-Jährigen wurde Haftbefehl erlassen.

Drei Brüder griffen in der Silvesternacht 2023/24 einen Arzt und einen Pfleger in einer Lichtenberger Klinik an, weil sie warten sollten. Zwei der Männer stehen nun vor Gericht

Zwei halbwegs prominente Berliner Politiker wechseln zur SPD. Die Linke fordert nun die Rückgabe des Mandats von einem der Wechsler.

Die AfD beansprucht den Vorsitz des Bildungsausschusses im Landtag. Doch der dafür vorgesehene Abgeordnete löst Protest aus. CDU und SPD werfen ihm rechtsextremes Gedankengut vor.

Das Thema Corona-Aufarbeitung war ein zentrales Anliegen des BSW im Landtagswahlkampf. Nun soll eine Enquete-Kommission Menschen zu Wort kommen lassen, die aus BSW-Sicht zu selten gehört wurden.

Bei einem Einsatz in Berlin beobachten Polizisten einen vermeintlichen Drogenhandel. Kurz darauf stellen sie einen 36-Jährigen und beschlagnahmen Ungewöhnliches.

Beim AfD-Parteitag in Riesa kommt es zu Blockaden durch Demonstranten. Der Brandenburger Fraktionschef Berndt berichtet von Gewalt gegen ihn und hat ein blaues Auge. Die Polizei ermittelt.

In Berlin-Gesundbrunnen wurde eine Frau mutmaßlich von einem gefahndeten Mann rassistisch beleidigt. In der Polizeigewahrsam widersetzte er sich den Durchsuchungsmaßnahmen und verletzte einen Mitarbeiter.

Am kommenden Sonntag findet der diesjährige FLINTA* March in Berlin statt. Start ist um 12 Uhr am Pariser Platz. Gefordert wird unter anderem die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen.

Die Maul- und Klauenseuche ist hochansteckend. Eine Ausbreitung kann verheerende Folgen für Tiere und Landwirte haben. Warum das Wetter dem Erreger in die Karten spielt.

Auf seiner Sitzung am Dienstag hat der Senat die Investitionsplanung beschlossen und die Weichenstellung für die nächsten Jahre gesetzt. Ein Großteil der Hoffnungen ruhen auf alternativen Finanzierungsmodellen.

Namhafte Gäste aus Berliner Politik, Kultur und Wirtschaft versammelten sich am Montag im Tagesspiegel – darunter auch Ex-Bürgermeister Klaus Wowereit und Tatort-Star Mark Waschke. Impressionen des Abends.

Die Landwirte sind nervös. Was kann noch alles auf sie zukommen mit der Maul- und Klauenseuche? Die Viruserkrankung bei einer Büffelherde hat weitreichende Folgen. Milch wird bereits weggekippt.

Ein Mann wurde während eines Wohnungseinbruchs am Montag noch vor Ort festgenommen. Eine Nachbarin hatte die Situation beobachtet und die Polizei verständigt.

Nach dem Oder-Hochwasser im vergangenen Spätsommer möchte die Politik Helferinnen und Helfer auszeichnen. Das Kabinett beschließt die Stiftung einer Einsatzmedaille.

Polizisten fällt ein verdächtig umherfahrender Wagen auf. Wenig später steigen die Insassen aus, einer von ihnen bricht in einen Transporter ein. Die 44 und 46 Jahre alten Männer werden festgenommen.

Beim Einsatz gegen mutmaßliche Autodiebe in Brandenburg kommt ein sächsischer Polizeibeamter ums Leben. Eine Woche danach gedenken und trauern Kollegen vielerorts - still und mit Kerzen.

In der Offensive tut sich Union seit Saisonbeginn schwer. Trainer Baumgart glaubt, dass er das richtige Rezept dagegen hat.

Schüchtern und zurückhaltend: Zebras sind nicht besonders neugierig. Dafür leben sie lieber in der Gruppe. Im Zoo gibt es gerade zwei Fohlen zu sehen.

In Berlin-Spandau wurde ein mutmaßliches Kokstaxi kontrolliert. Dabei fand die Polizei neben Drogen auch Bargeld, Handys und ein Messer. Die Ermittlungen dauern an.

Senatorin Spranger will bislang keine Gebühren für den zusätzlichen Polizeiaufwand bei sogenannten Hochrisikospielen erheben. Doch es gibt auch andere Töne. Die Clubs reagieren ebenfalls.

Beim FC Augsburg nimmt der Erfolgsdruck auf Mannschaft und Trainer zu. Der Auswärts-Knoten muss platzen. Hilft gegen Union Berlin ein Neuzugang?

15 Jahre ist es her, dass Fälle von sexuellem Missbrauch am Berliner Canisius-Kolleg bekannt wurden – ein historischer Wendepunkt. Die Betroffenen sehen sich nach wie vor im Stich gelassen.

Ein Betreiber von Glücksspielautomaten in Gaststätten und Spielhallen gerät ins Visier von Steuerfahndern. Nach jahrelangen Ermittlungen geht es um einen Steuerschaden von rund einer Million Euro.

Winterliche Temperaturen und glatte Straßen dominieren. Doch wer weise vorausschaut, zumindest bis zum Ende der Woche, wird belohnt: Es wird wieder freundlicher und wärmer.

Wegen der Sparmaßnahmen im Landeshaushalt für die Kultur startet das Berliner Ensemble eine Auktion für eine Übernachtung auf der Bühne. Karten für die Vorstellung am Abend gibt’s obendrauf.

Die Zahl der registrierten Ladendiebstähle ist in Brandenburg tendenziell rückläufig. 2023 gab es jedoch eine starke Zunahme der Fälle. Wie sehen die Zahlen für das vergangene Jahr aus?

Jugendliche und Erwachsene in Berlin und Brandenburg trinken nicht mehr so oft bis zur Vergiftung. In einem Bezirk und einem Landkreis ist der Rückgang besonders deutlich.

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg betrifft auch Berliner Bezirke, die nicht direkt angrenzen. Seit dem Wochenende werden auch in Lichtenberg Proben entnommen.

Nicht jede Stadt kann von sich sagen, dass sie einen Eisbrecher besitzt. Rostock kann es. Auch wenn die „Stephan Jantzen“ schon lange „in Rente“ ist, prägt sie das Bild im Stadthafen.

Der Dry January scheint in aller Munde, Bars und Kneipen sind trotzdem voll. Wie ernst nimmt die Berliner Partyszene den gesunden Start ins neue Jahr?

Die BVG hat derzeit alle Hände voll zu tun, um den Nahverkehr in Berlin halbwegs stabil zu halten. Doch Zukunftsthemen wie das autonome Fahren will das Unternehmen dabei nicht vernachlässigen.

800 Schafe, Alpakas und andere Klauentiere leben in der Berliner Überwachungszone in Wildgehegen und Streichelzoos. Eine Ansteckung könnte viele in Existenznot bringen. Auch Tierpark und Zoo bleiben zu.

Der 1. FC Union Berlin muss beim Heim-Debüt von Trainer Steffen Baumgart endlich gewinnen. Gegner FC Augsburg auch.

Weil ein wichtiger U-Bahn-Tunnel marode ist, müssen Züge kostspielig per Lkw zur Werkstatt gefahren werden. Doch der Anfang 2025 geplante Neubau scheitert am Widerstand des Schifffahrtsamtes.

Eine technische Neuerung bei der Navigation könnte zu neuen Flugrouten über dicht besiedeltes Gebiet führen, befürchten Gemeinden. Bürgermeister wollen das verhindern.

Die Kürzungen im Landeshaushalt für 2025 sind beschlossen. Mit der Investitionsplanung bis 2028 muss sich der Senat dagegen noch beschäftigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster