
Vor einem Jahr hatte der Ärztliche Leiter des Maßregelvollzugs wegen der katastrophalen Zustände gekündigt. Neue Zahlen zeigen: Es gibt noch immer zu viele Patienten und zu wenig Personal.

Vor einem Jahr hatte der Ärztliche Leiter des Maßregelvollzugs wegen der katastrophalen Zustände gekündigt. Neue Zahlen zeigen: Es gibt noch immer zu viele Patienten und zu wenig Personal.

Die Alice Salomon Hochschule wird besetzt. Anlass ist der Nahostkonflikt. Die Präsidentin sucht den Austausch mit den Aktivisten.

Pro-palästinensische Aktivisten haben am Montag das Audimax der Hochschule besetzt gehalten. Die Uni-Leitung duldete die Aktion – und will weiter ins Gespräch mit den Aktivisten gehen.

Polizei und Feuerwehr waren in Berlin in der Silvesternacht im Dauereinsatz. Allein durch Böller sind zahlreiche Menschen verletzt worden. Der Senat berät über mögliche Konsequenzen.

Sechs Zimmer und zwölf Fachkräfte hat die neue Kriseneinrichtung „Lichtpfad“ im Problemkiez. Erst an Weihnachten wurde dort ein Jugendclub angezündet. Eine Besonderheit ist die Aufnahmeverpflichtung.

Ein Mann ruft Rettungskräfte zu seiner Großmutter. Er geht davon aus, dass sie tot ist. Er soll versucht haben, sie zu töten. Warum, ist unklar.

Nach den Verlängerungen mit Kapitänin Lisa Heiseler, Torhüterin Melanie Wagner und Torjägerin Dina Orschmann haben die Fußballerinnen von Union weitere Verstärkung bekommen.

Nach der wilden Silvesternacht zieht die Berliner Polizei erneut Bilanz. Es gibt mehr Verletzte Polizisten - und mehr Straftaten im Vorjahr.

Die Krankenhausreform ist seit Jahresbeginn in Kraft. Was heißt das für Brandenburg?

Der Flug unserer Autorin hat Verspätung – und schafft es nicht rechtzeitig vor Beginn des Nachtflugverbots zum BER. Der Beginn einer Odyssee.

Bei den meisten Straftaten handelt es sich um Sachbeschädigungen. Insgesamt wurden 44 Einsatzkräfte angegriffen. Unter den Tatverdächtigen ist auch ein Kind.

Fast die komplette Hinrunde verpasste Herthas Reese verletzt. Schmerzen hat er immer noch. Keine leichte Situation für den ehrgeizigen Profi.

Drei mutmaßliche Graffitisprayer sollen sich an einer abgestellten S-Bahn zu schaffen gemacht haben. Zivilbeamte beobachten die Tat und rufen Verstärkung.

Polizisten werden nach Kreuzberg gerufen, weil ein Betrunkener eigenmächtig den Verkehr regelt. Als sie den Mann mitnehmen, wird er ausfällig und bedroht einen Beamten mit dem Tod.

Eine Frau steht in Berlin-Schöneberg an einer Ampel, als sie unvermittelt von einer anderen Frau angegriffen wird. Die Angreiferin soll die Frau auch rassistisch beleidigt haben.

Nach gleichem Muster werden innerhalb weniger Tage drei Geschäfte überfallen. In allen Fällen spielt eine Machete eine Rolle. Nun haben zwei Männer vor Gericht gestanden.

Eine Bürgerinitiative will Autos aus der Innenstadt weitgehend verbannen. Ob dazu ein Volksbegehren gestartet werden kann, entscheidet der Berliner Verfassungsgerichtshof.

Die Polizei nimmt am Bahnhof Bad Freienwalde zwei mutmaßliche Sprayer fest.

Ein aufmerksamer Zeuge beobachtet drei fremde Männer im Hausflur und alarmiert die Polizei. Die nimmt das Trio fest – und findet Werkzeuge und mögliches Diebesgut bei ihnen.

Für die vorgezogene Bundestagswahl werden in Berlin Zehntausende freiwillige Helfer gebraucht. Nach Angaben von Wahlleiter Stephan Bröchler haben sich viele Menschen bereits gemeldet.

In der Vergangenheit berichtete sie kritisch über Palästina-Demonstrationen, jetzt wird eine Mitarbeiterin des „Jüdischen Forums“ verletzt. Die mutmaßliche Täterin ist keine Unbekannte.

Der Berliner Senat hat das Volksbegehren der Initiative im Mai 2022 abgelehnt. Nun entscheidet das Landesverfassungsgericht über den Fall.

Er schlug mit einem Verkehrsschild auf ein geparktes Polizeifahrzeug ein: Ein 42-Jähriger wurde in der Nacht zu Sonnabend vor einer Dienstelle der Bundespolizei festgenommen.

Wohnen wird in Berlin für viele Menschen immer teurer. Auch regelrechte Wucherpreise von Vermietern scheinen keine Seltenheit zu sein. Das zeigt ein Mietwucher-Rechner der Linken.

Vorgezogene Bundestagswahlen haben ihren eigenen Zeitplan. Die damit verbundenen Fristen sind bei der Organisation herausfordernd. Der Landeswahlleiter hält eine Diskussion darüber für sinnvoll.

Seit dem Abriss im Jahr 2018 ist die Ku'damm-Komödie immer wieder auf neue Spielorte angewiesen - bis der Neubau fertig ist. Im neuen Übergangsquartier sind dieses Jahr mehrere Premieren geplant.

Als die Heiligen Drei Könige verkleidet werden Kinder und Jugendliche im Roten Rathaus empfangen. Bürgermeister Kai Wegner zeigt ihnen sein Büro und den Sitzungssaal.

Ein Junge wird lebensgefährlich verletzt, ein Polizist schwer. In Schöneberg gehen etliche Fenster zu Bruch. Hinweise aus der Bevölkerung sollen nach dem Jahreswechsel bei der Aufklärung helfen.

Die Schulbildung ist in Brandenburg ein leidliches Thema. Nach schlechten Pisa-Ergebnissen soll im Land einiges im Unterricht umgekrempelt werden - eine neue Stelle soll dabei wichtig werden.

Sternsinger ziehen am Montag durch Potsdam und machen dabei auch bei der Staatskanzlei und dem Landtag Station.

Ein bundesweites privates Böllerverbot fordern knapp zwei Millionen Menschen. Die Unterschriften der Kampagne wurden am Montag in Berlin an das Bundesinnenministerium übergeben.

Verbal beleidigt und geschlagen: Eine 62-jährige Frau ist in Schöneberg von einer Unbekannten rassistisch attackiert worden. Sie erlitt Verletzungen im Gesicht.

Ein Weihnachtsbaum geht in Flammen auf: Ein 89-Jähriger versucht den Brand in seiner Wohnung in Schmargendorf zu löschen – und wird lebensgefährlich verletzt. Seine Ehefrau muss ebenfalls ins Krankenhaus.

Zuletzt sanken in Deutschland die Beschäftigungszahlen bei Menschen mit Behinderung. Für die Behindertenbeauftragte ein klares Zeichen: Bei der Inklusion läuft einiges falsch.

An den kommenden drei Wochenenden kommt es zu Einschränkungen im Berliner S-Bahn-Verkehr. Wegen neuerlicher Bauarbeiten im Nord-Süd-Tunnel sind mehrere S-Bahn-Linien unterbrochen.

Im Testspiel gegen Kiel sortiert der Coach die Berliner Abwehr neu. Er glaubt an schnelle Fortschritte seines Teams.

Zahlreiche Menschen in Berlin wurden an Silvester durch Raketen und Böller verletzt. Die Verletzungen sind zum Teil schwer.

Ein betrunkener 33-Jähriger gerät mit seinem Pkw in den Gegenverkehr und kollidierte mit zwei Fahrzeugen. Der Mann und sein elfjähriger Mitfahrer kommen ins Krankenhaus.

Seit Juni 2024 ist Peter Langer Generalsekretär der Berliner FDP. Im Interview spricht er über den Bruch der Ampel, den Sparhaushalt von Schwarz-Rot und die Wohnungsnot in Berlin.

Die Deutsche Bahn arbeitet an der Leit- und Sicherungstechnik in Berlin-Rummelsburg. Für die Fahrgäste bedeutet das Zugausfälle, Umleitungen und längere Fahrzeiten.

In der Großunterkunft in Tegel würden Steuermillionen vergeudet, heißt es in dem Schreiben. Der DRK Landesverband weist die Vorwürfe zurück.

Schnee und Glätte dominierten am Sonntagabend die Lage in Berlin und Brandenburg. Größere Unfälle blieben jedoch aus.

Als gäbe es keinen Klimawandel: Am Berliner Stadtrand entsteht ein Gewerbegebiet mit Hallen, deren Fassaden sich im Sommer extrem aufheizen dürften.

Fast 1000 Ermittlungsverfahren wurden 2024 gegen Raser in Berlin eingeleitet. Darunter sind dramatische Fälle – und skurrile. Hunderte Täter wurden bereits verurteilt.

Atallah Younes hat eine Silvester-Rakete in ein Kinderzimmer gefeuert und in einem Interview seinen Abgang angekündigt. Damit hält er bislang den Jahresrekord in Dämlichkeit.

Mit dem überraschenden Bayern-Sieg hofft Alba Berlin auf einen neuen Schub, um in der Bundesliga nach oben zu klettern. Ein möglicher Neuzugang hat allerdings kurzfristig abgesagt.

Mithilfe von Text-Robotern wie ChatGPT können in wenigen Sekunden ganze Hausarbeiten verfasst werden. Das stellt die Universitäten in Berlin vor neue Herausforderungen.

Die A115 muss schon seit Jahren saniert werden. Seit Oktober laufen die Arbeiten. Nun kommt es zum nächtlichen Flutlicht-Einsatz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster