
Die Hauptstädter setzen ihre Erfolgsserie in der DEL auch nach dem Jahreswechsel fort und rücken näher an den Tabellenführer Ingolstadt heran. Gegen Iserlohn tun sie sich aber lange schwer.

Die Hauptstädter setzen ihre Erfolgsserie in der DEL auch nach dem Jahreswechsel fort und rücken näher an den Tabellenführer Ingolstadt heran. Gegen Iserlohn tun sie sich aber lange schwer.

Bei der Berliner Neujahrsfete war Musikerin Shirin David eine der Headliner. Wer aber war ihr Co-Star, dieser „Schi Augi“? Außerdem dabei im Promi-Wochenrückblick: Pastewka, Kiewel – und nicht mehr „Brangelina“.

Der Vorstand des Grünen-Kreisverbands Berlin-Pankow will, dass der Bundestagsabgeordnete auf eine Kandidatur für die Bundestagswahl verzichtet. Der zeigt sich davon unbeeindruckt.

Nach den Silvesterexzessen in Berlin will Bundesinnenministerin Faeser einen schärferen Kurs gegen Pyro-Missbrauch. Zugleich macht sie Berlin Hoffnung, selbst mehr Erlaubnis- und Verbotszonen festzulegen.

Ein Junge muss notoperiert werden, ein Polizist wird schwer verletzt und in Schöneberg gehen etliche Fenster zu Bruch. Die Polizei hofft nach der Silvesternacht auf Hinweise aus der Bevölkerung.

In Prenzlauer Berg stirbt beinahe ein Polizist, in Schöneberg verlieren 36 Mietparteien vorübergehend ihre Wohnung und in Tegel wird ein Kind lebensgefährlich verletzt. Die Polizei sucht nun Zeugen.

Ein technisches Problem hat an mehreren Flughäfen zu Verzögerungen bei der Einreise geführt. Am BER läuft es wieder glatt.

Berlins Politik ringt um eine Erklärung für die Silvester-Exzesse – und um die nötigen Folgen. Die einen fordern „die harte Hand des Rechtsstaats“ ein, andere setzen auf die ganze Gesellschaft.

Die Betroffenen der Todesfahrt von Magdeburg erhalten von verschiedenen staatlichen Stellen Unterstützung. Beim Bundesopferbeauftragten gibt es einen Wechsel.

Polizisten finden Anfang Dezember einen blutenden Mann in einer Bar in Wilmersdorf. Er hat eine Schussverletzung. Jetzt haben Ermittler zwei Verdächtige gefasst.

Ein Technikausfall bei der Bundespolizei hat Probleme an großen Flughäfen in ganz Deutschland zur Folge. Auch in Schönefeld kommt es zu Verzögerungen.

Die Zahl der Verkehrstoten in Berlin lag im vergangenen Jahr deutlich über den Vorjahreswerten. Jedes zweite Unfallopfer war laut Polizei über 65 Jahre alt.

Die Tochter eines 51-Jährigen feiert mit Freunden ihren Geburtstag. Als ihr Vater nach Hause kommt, soll er zwei Jungen brutal geschlagen haben. Einer verlor Ermittlungen zufolge das Bewusstsein.

Nach heftiger Knallerei zu Silvester mit Todesfällen und schweren Schäden wird erneut über ein Böllerverbot debattiert. Der Kanzler setzt auf klare Regeln und harte Strafen.

Eine Serie rechtsextremistischer Straftaten in Berlin-Neukölln beschäftigt seit Jahren Polizei, Justiz und Politik. Vor Kurzem gab es ein weiteres Urteil. Doch der Fall geht weiter.

Am Donnerstagabend hat sich auf einem Polizeigelände in Wittenau eine Detonation ereignet, einem schwer verletzten Beamten droht die Erblindung. Womöglich führte unsachgemäßer Umgang mit Pyrotechnik dazu.

Nach dem Böller-Wahnsinn zu Silvester in Berlin werden weiter die richtigen Antworten gesucht. Die Gewerkschaft der Polizei mahnt den Senat, rasch zu handeln.

Ein betrunkener Mann will eine übrig gebliebene Silvesterrakete auf seinem Balkon zünden. Das geht schief. Der Schaden: Rund 20 000 Euro.

Polizisten bemerken einen Autofahrer, der zu schnell auf der Autobahn unterwegs ist. Er flüchtet vor den Beamten. In seiner Wohnung findet die Polizei später Drogen.

Ein 37-jähriger Familienvater wurde in einem Streit um eine blockierte Parklücke in Berlin tödlich verletzt. Einem 30-Jährigen wird nun der Prozess gemacht

An einigen Straßenecken sammeln sich schon ausrangierte Weihnachtsbäume. Im Berliner Zoo hingegen standen sie heute auf dem Speiseplan. Private Spenden dürfen laut Zoo jedoch nicht angenommen werden.

36 Wohnungen in dem Haus waren nach der heftigen Detonation vorerst nicht bewohnbar, jetzt dürfen die Mietparteien zurückkehren. Die Reperaturarbeiten, insbesondere an den Fenstern, dauern jedoch an.

Ein 44-Jähriger übersieht am Donnerstagnachmittag beim Einparken im Berliner Südosten eine Fußgängerin. Die 72-Jährige wird schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

Keeperin Melanie Wagner bleibt Fußball-Zweitligist 1. FC Union Berlin erhalten. Ihre starke Bilanz aus der Aufstiegssaison will sie künftig noch toppen.

Im Jahr 2024 starben 55 Menschen auf Berlins Straßen, deutlich mehr als in den letzten Jahren. Jedes zweite Unfallopfer war laut Polizei über 65 Jahre alt. Drei Männer starben auf dem E-Scooter.

Nach der Silvesternacht in Berlin wird wieder über ein Böllerverbot debattiert. Die AfD setzt einen anderen Schwerpunkt und will eine neue Vornamen-Debatte.

In Deutschland nicht zugelassenes Feuerwerk hat in der Silvesternacht in Berlin für Verletzte und Schäden gesorgt. Ein siebenjähriges Kind hat es besonders schlimm getroffen.

Am Morgen des 1. Januar soll der Fahrer eines schwarzen VW in Wittenau von der Fahrbahn abgekommen und gegen Bäume und ein Straßenschild gefahren sein. Die Polizei bittet um Hinweise.

Seit Mitte Dezember kursieren schwerwiegende Vorwürfe gegen den Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/ Die Grünen). Nun distanziert sich die Parteispitze.

Der Grünen-Kreisverband Pankow will erneut über die Direktkandidatur für die Bundestagswahl abstimmen lassen. Und geht noch schärfer auf Distanz zu seinem bisherigen Abgeordneten.

Ein Autofahrer hält in zweiter Reihe, blockiert dadurch einen freien Parkplatz. Ein Messer kommt ins Spiel. Nun steht ein Mann wegen Totschlags vor Gericht.

Auch in diesem Jahr wird der Deutsche Drehbuchpreis verliehen. Jetzt steht fest, wer nominiert ist.

Seit 1992 kauft Sachsen Werke junger Künstlerinnen und Künstler an, um den Nachwuchs zu unterstützen. Ankäufe des Jahres 2024 sind nun in einer Ausstellung in Berlin zu sehen.

Ibrahim Maza gehört zu Herthas besten Spielern in einer bislang mauen Saison. Viele Clubs haben Interesse. Sportdirektor Benjamin Weber äußert sich zu einem möglichen Transfer im Winter.

In Fett ausgebackene Pfannkuchen sind nicht nur lecker, sondern zu Silvester auch ein echter Klassiker. Im KaDeWe gingen wieder zahlreiche über die Theke.

Berlins Innensenatorin Spranger zeigt beim kontrovers diskutierten Thema Böllerverbot auf den Bund. Die Gewerkschaft der Polizei entgegnet: Auch der Senat könne handeln.

Der Jahreswechsel in Prenzlauer Berg endete für einen Polizisten beinahe tödlich, eine Kugelbombe traf sein Bein. In einem Späti wurde er erstversorgt. Ein Mitarbeiter spricht über den Gewaltexzess in der Nacht.

In Brandenburg waren im Dezember mehr Menschen arbeitslos als im Vormonat. Auch vor einem Jahr hatte es mehr Arbeitslose gegeben.

Erneut ist ein Chanukka-Leuchter in Berlin beschädigt worden. Der Staatsschutz ermittelt. Ein politisches Tatmotiv könne nicht ausgeschlossen werden.

Im Dezember waren 204.726 Menschen in der Hauptstadt arbeitslos – ein leichtes Minus im Vergleich zum November. Im Jahresvergleich stieg die Zahl jedoch.

Zweimal haben die Brandenburgerinnen als Außenseiter den MTV Stuttgart in dieser Saison schon geärgert. Sind aller erfolgreichen Dinge nun drei?

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hatte versprochen, den Radwege-Ausbau zu beschleunigen. Doch auch im zweiten Jahr unter CDU-Führung bleiben die Zahlen hinter denen von Rot-Grün-Rot zurück.

Bei den vergangenen Wahlen ist der Anteil der Briefwähler kontinuierlich gestiegen. Der Landeswahlleiter hofft, dass sich der Trend nicht fortsetzt. Er empfiehlt, im Wahllokal abzustimmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster