
Wie schon drei Tage zuvor beim Euroleague-Duell gegen Bayern München geht den Berlinern im letzten Viertel die Puste aus. Und auch ein anderes Problem, bekommt Alba nicht in den Griff.

Wie schon drei Tage zuvor beim Euroleague-Duell gegen Bayern München geht den Berlinern im letzten Viertel die Puste aus. Und auch ein anderes Problem, bekommt Alba nicht in den Griff.

60 Klassen bundesweit nehmen an dem gemeinsamen Projekt von Tagesspiegel und Deutscher Telekom teil. Bei der Auftaktveranstaltung ist klar: Es steht viel auf dem Spiel.

Wer einen Kurzzeitparkplatz länger als einige Minuten nutzt, für den kann es richtig teuer werden. Auf einer solchen Parkbucht am Flughafen BER soll seit vielen Monaten das gleiche Auto stehen.

Am frühen Sonntagnachmittag fällt in Friedrichshain ein Schuss. Alarmierte Polizeikräfte nehmen im Anschluss zwei Tatverdächtige auf der Frankfurter Allee fest.

In Israel, aber auch in Deutschland macht die Freilassung von Hamas-Geiseln vielen Menschen Hoffnung. Eine Installation am Humboldt Forum erinnert nun an die noch immer Verschleppten.

Vor rund zwei Wochen fand die Polizei in Beelitz einen toten 24-Jährigen. Die Ermittlungsbehörden gehen von Fremdverschulden aus. Nun ist eine Person festgenommen worden.

Kliniken sind in Schieflage. Bis die Reform greift, fordern Krankenhäuser in Brandenburg finanzielle Überbrückungshilfe. Kann das Land helfen? Die Gesundheitsministerin sondiert Möglichkeiten.

Die „Welt“ lädt zu einem Wirtschaftsforum in Berlin. Sprechen sollen etwa Elon Musk, Olaf Scholz und Friedrich Merz. Mehrere hundert Menschen haben sich vor der Springer-Zentrale versammelt. Die Stimmung ist aufgeheizt.

Der 27. Januar ruft die Verbrechen des Holocaust jedes Jahr ins Gedächtnis. In Berlin gibt es eine besondere Aktion, um an die Opfer zu erinnern.

Der Regierende Bürgermeister sieht Länder und Kommunen bei der Aufnahme von Geflüchteten an der Belastungsgrenze. Er spricht sich für Kurskorrekturen aus – und gegen jede Zusammenarbeit mit der AfD.

An der Autobranche hängt in den ostdeutschen Bundesländern laut Gewerkschaft jeder vierte Industriearbeitsplatz. Angesichts der Konjunkturschwäche ist daher die Sorge groß.

Ein Ehepaar erwirbt ein Grundstück mit Pferdehof. Doch bei der Finanzierung soll es nicht mit rechten Dingen zugegangen sein. Nun steht die Ex-Angestellte einer Immobilienfirma vor Gericht.

Bei einer Diskussion im Innenausschuss wird ein AfD-Abgeordneter unterbrochen. Ein anderer Parlamentarier kritisiert eine seiner Formulierungen als Unverschämtheit.

Fünf Monate nach einem tödlichen Messerangriff auf eine 36-Jährige steht ihr Ex-Mann wegen Mordes vor Gericht. Im Gerichtssaal schlagen die Emotionen hoch.

Erst wurde der 63-Jährige am Bahnhof Ostkreuz rassistisch beleidigt. Dann prügelte der Täter auf ihn ein. Anschließend zeigte der betrunkene Angreifer den Hitlergruß und wurde festgenommen.

Schafe, Rinder und Ziegen dürfen in Berlin ab Dienstag wieder von einem Hof zum anderen gebracht werden. Doch es gibt Ausnahmen.

Bei einem Schlaganfall zählt jede Sekunde. In speziellen Fahrzeugen können Patienten noch vor Ort behandelt werden. Bislang sind sie in Deutschland eine Seltenheit.

Eine Muslimin möchte verschleiert Auto fahren. Die Berliner Behörden verwehren ihr dies. Nun hat das Verwaltungsgericht das Verbot bestätigt: Am Steuer darf kein Nikab getragen werden.

Ein älteres Ehepaar wurde am Sonntagabend beim Überqueren einer Straße von einem Transporter angefahren. Die 74-Jährige und ihr 72-jähriger Mann kamen mit Verletzungen in eine Klinik.

24 Stunden weitgehender Stillstand: Die BVG fährt in der Hauptstadt am Montag nur sehr eingeschränkt. S-Bahnen und Regionalzüge sind nicht betroffen. Verdi fordert ein Paket von 250 Millionen Euro.

Wer erkältet ist oder Schmerzen hat, sollte lieber im Bett bleiben. Arbeitnehmer in Berlin taten das 2024 etwas seltener als 2023. Zwischen Männern und Frauen gibt es deutliche Unterschiede.

Im Bundestagswahlkampf geht es nicht um den Pflegenotstand oder den Wohnungsmangel, sondern vor allem um Migration. Die Neuen Deutschen Organisationen sehen das mit großer Sorge.

Nicht nur an der Landsberger Allee wurde mit Stahl aus demselben Werk wie bei der eingestürzten Carolabrücke gearbeitet. Weitere Ringbahn-Brücken sollen nun durch Neubauten ersetzt werden.

Verkehrssenatorin Ute Bonde hält die Verdi-Forderungen für unfinanzierbar – und warnt vor Reduzierung des Angebots. Der frühere Regierende Michael Müller wirft der BVG vor, das Thema verschleppt zu haben.

Ein Mann sammelt am Sonntag Pfandflaschen in der Heinrich-Heine-Straße in Berlin, als er von einer Gruppe attackiert wird. Rettungskräfte bringen den Schwerverletzten ins Krankenhaus.

Ein Ehemann will nicht akzeptieren, dass seine Frau eigenständig leben möchte und ersticht sie. Nach einer Verurteilung wegen Mordes wollte er eine Revision erreichen.

Ein Mann ist am Sonntagabend in Berlin-Reinickendorf von einem Auto angefahren worden. Er erlitt schwere Verletzungen am Kopf und an den Beinen.

Früher wählte man nur per Brief, wenn es gar nicht anders ging. Nun wollen immer mehr Wähler in Berlin nicht mehr persönlich in ein Wahllokal gehen.

Sie organisieren Bildungsreisen, Vorträge, besuchen Schulklassen und entwickeln Bildungsprogramme gegen das Vergessen: Privatpersonen und Vereine werden heute in Berlin ausgezeichnet.

In Brandenburg liegt der Krankenstand über dem Bundesdurchschnitt. Jedoch sank die Zahl der Fehltage zuletzt. Eine Krankheitsart nimmt jedoch weiter zu.

Taser hält die Polizei für sehr geeignet, weil bei einer kritischen Situation nicht sofort ein Griff zur Pistole nötig ist. Tatsächlich werden die Geräte in Berlin nun öfter eingesetzt.

Ungewöhnlicher Einsatz für Spezialisten des THW auf Berlins beliebten Rieselfeldern. Hier Fotos von den Explosionen, Augenzeugenberichte und warum Tiere davon profitieren sollen.

Intensive Diskussionen im Wahlkampf sind erwünscht. Leider gibt es immer wieder Vorkommnisse, bei denen Wahlkämpfer körperlich aggressiv angegangen werden.

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg spielt auch eine Rolle in Brüssel. Bundesagrarminister Cem Özdemir nennt einen konkreten Zeitraum, wann es vorbei sein könnte.

Viele Berliner haben sich auf den Streik bei den Berliner Verkehrsbetrieben eingestellt, manche wurden komplett überrascht. Wir haben uns auf Bahnhöfen umgehört.

Eine 36-Jährige trennt sich von ihrem Mann. Er stellt ihr nach. Sie unternimmt viel, um sich zu schützen. Dennoch wird die vierfache Mutter vor einer Schutzwohnung tödlich attackiert.

Wenn Geflüchtete mit psychischen Erkrankungen im Heimatland nicht behandelt werden können, werden sie aus humanitären Gründen nicht zurückgeschickt. Zahlen dazu werden in Berlin nicht erhoben.

Eine 36-Jährige trennt sich von ihrem gewalttätigen Mann. Er stellt ihr nach. Sie unternimmt viel, um sich zu schützen. Dennoch wird die vierfache Mutter vor einer Schutzwohnung tödlich attackiert.

Die SPD treibt die CDU mit einer Vielzahl von Forderungen vor sich her. Für die Konservativen könnte sich das rächen – spätestens bei der Wahl 2026.

Viele Menschen in Berlin müssen wegen Eigenbedarfskündigungen ihre Wohnung und ihren Kiez verlassen. Mehrere Bezirksämter planen gemeinsam mit dem Mieterverein ein Beratungsprojekt für Betroffene.

Union Berlin verzweifelt an sich selbst. Alte Mechanismen funktionieren nicht und neue Abläufe erst recht nicht. Es geht bergab in der Bundesliga.

„ElitePartner“ hat in einer Umfrage das Thema „Politik in Beziehungen“ analysiert. Das Ergebnis: In Berlin hat Politik einen besonders hohen Stellenwert – und bietet Paaren Konfliktpotential.

In der Bundeshauptstadt ist Geduld gefragt: Ein Ausstand der Gewerkschaft Verdi legt einen Großteil des Nahverkehrs lahm. Bald schon könnte der nächste Ausstand folgen.

Ein Kollektiv hat einen Grabstein vor dem ehemaligen Techno-Club „Watergate“ aufgestellt und will weitere Orte markieren. Was steckt hinter der Aktion, welche Orte stehen auf der Liste und wo kommen die Grabsteine her?

Bis zu 13.000 Euro Provision für eine Mietwohnung: Vermeintliche Makler wollen in Berlin Geschäfte mit der Wohnungsknappheit machen.

Viele Flüchtlinge, die kein Asyl genießen, werden aus humanitären Gründen nicht abgeschoben. Ein Grund kann etwa die fehlende medizinische Behandlungsmöglichkeit im Heimatland sein.

Weil der Bund die TVO durch die Wuhlheide nicht fördert wie erhofft, muss Berlin eine dreistellige Millionensumme für die Straße auftreiben. Der Senat hat die entsprechende Investitionsplanung nun überarbeitet.

Die Zeit der Vorbereitung für die Bundestagswahl ist wegen des vorgezogenen Termins knapp. Stadtverwaltungen haben alle Hände voll zu tun - und bei der Briefwahl kann es eng werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster