
Die Union möchte schärfere Migrationsgesetze durchbringen – auch mit Stimmen der AfD. Jusos, Grüne Jugend und zivilgesellschaftliche Organisationen demonstrieren am Vorabend.

Die Union möchte schärfere Migrationsgesetze durchbringen – auch mit Stimmen der AfD. Jusos, Grüne Jugend und zivilgesellschaftliche Organisationen demonstrieren am Vorabend.

Neue internationale Marken überdecken auf 1100 Quadratmetern jeden kleinen Makel, den der menschliche Körper haben kann, und dekorieren ihn innovativ.

Blutüberströmt liegt eine Frau im Fahrstuhl. Schnell gerät ein Mann in dem Wohnblock ins Visier der Ermittler. Dann gerät jemand anders in Verdacht.

Ein Jugendlicher hat im vergangenen Oktober seine Einrichtung in Mitte verlassen und wird seitdem vermisst. Jetzt sucht die Polizei mit einem Bild nach ihm.

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck sieht sich in der Underdog-Position, was den Kampf um den Posten des Regierungschefs angeht. Bei den Grünen sieht er aber einen Trend in die richtige Richtung.

Die SPD gewann die Bundestagswahl vor vier Jahren auch in Brandenburg. In einer neuen Befragung liegt eine andere Partei vorn - auch bei der Sonntagsfrage zur Landtagswahl.

Was wünschen sich arme Menschen von der Politik? In Pankow hörten sich die Kandidatinnen und Kandidaten für den Bundestag die Anliegen an. Ein bekanntes Gesicht zog die Blicke auf sich.

Das Licht auf den Berliner Autobahnen sollte schrittweise ausgeschaltet werden. Doch am Vorgehen gab es Kritik. Nun rudert die Autobahn GmbH zurück.

Nach der Chaos-Wahl 2021 wollen CDU und SPD das Landeswahlgesetz reformieren, um klare Verantwortlichkeiten zu schaffen. Der Landeswahlleiter soll mehr Rechte bekommen.

Gewalttaten haben die Debatte über eine schärfere Migrationspolitik aufleben lassen. Vor Entscheidungen im Bundestag appelliert Regierungschef Woidke an andere Parteien, sich von der AfD abzugrenzen.

2024 wird bei Tobias Eder von den Eisbären Berlin ein bösartiger Tumor festgestellt. Nun verschlechtert sich sein Zustand so sehr, dass sich sein Team nicht in der Lage sieht, ein Spiel zu bestreiten.

Das BKA nimmt in Berlin einen Mann fest. Er soll in der Hauptstadt unter anderem Spendensammlungen für den IS organisiert haben. Dem IS sollen so Zehntausende Euro zugutegekommen sein.

Nach Einschätzung der Berliner Justizsenatorin hat es die Organisierte Kriminalität manchmal zu leicht, illegale Gewinne einzustreichen. Das hat die Politikerin nun vor.

Unionskanzlerkandidat Merz will etwas ändern bei der Migration - und es ist ihm egal, ob die AfD zustimmt oder nicht. Die Berliner SPD sieht ihren Koalitionspartner Kai Wegner in der Pflicht.

Der Bund könnte jährlich rund 1,2 Millionen Euro sparen, wenn er Berlins Autobahn-Laternen abschalten würde. Doch ob das passiert, scheint offen. Gutachten widersprechen sich.

Das Regenwaldhaus, das Affenhaus oder auch die Savannenlandschaft können wieder besucht werden. Nach fast drei Wochen Schließung öffnet auch der Tierpark wieder.

Wie erkennt man Desinformation? Ronald Becker von Spreuweizen spricht im Interview über die Schul-Workshops der Bildungsinitiative. Auch Berliner Schulen machen mit.

In Charlottenburg ist eine lange geplante Gedenktafel für ein ehemaliges jüdisches Tauchbad enthüllt worden. Auch der stellvertretende israelische Botschafter war vor Ort.

In der Hermannstraße streiten sich zwei Männer. Dann verletzt einer der den anderen mit einem Messer. Die Polizei nimmt den Tatverdächtigen vor Ort fest.

Nach einer Verletzung ist Stein wieder fit. Nun soll er Spielpraxis in der Regionalliga Nordost sammeln.

Ein Roboter, der ein schweres Paket schleppt – das klingt nach einer Anwendung von Künstlicher Intelligenz, die das Leben enorm erleichtert. Eine Ausstellung zeigt, was sonst noch möglich ist. Zur Eröffnung kam der Digitalminister.

Wenn der Regierende Bürgermeister den Kurs des CDU-Chefs wortlos toleriere, mache er sich unglaubwürdig, sagt die SPD-Spitze. Sie erwartet Klarheit vom Koalitionspartner.

Die Versuchung ist groß, wenn die Ampel auf Rot steht und kein Querverkehr kommt. Doch dann über Kreuzungen zu fahren, ist gefährlich.

Immer wieder ist ein Davidstern als Symbol Israels an der berühmten Berliner East Side Gallery Ziel von Beschädigungen gewesen. Schon oft musste das Bild repariert werden.

Pankow will gemeinsam mit zwei weiteren Bezirken zur „Modellregion“ für kontrolliertes Kiffen werden. Kritiker fürchten schwere Nebenwirkungen: „Konsumcannabis ist nicht harmlos.“

In Berlin ziehen bezirkliche Ordnungsämter jetzt auch illegale Gewinne ein. Mit einer neuen Taskforce will Justizsenatorin Felor Badenberg der Organisierten Kriminalität schneller auf die Spur kommen.

Mit K.-o.-Tropfen machen Sexualstraftäter ihre Opfer gefügig. Nach Einschätzung des Berliner Senats werden solche Taten nicht ausreichend geahndet. Eine Bundesratsinitiative soll das ändern.

Der ADAC hat an vier Kreuzungen in Berlin für jeweils vier Stunden nachgezählt, welche Verkehrsteilnehmer am häufigsten bei Rot fahren oder gehen. Die Fußgänger waren es nicht.

Vor dem spektakulären Einbruch hatte das Manchinger Museum schon lange Probleme mit der Sicherheitstechnik. Die Alarmleitung zur Polizei, wie es sie bei Banken gibt, war zudem längst gekappt.

Per Zufall finden Polizeikräfte einen mutmaßlichen Straftäter. Sie nehmen ihn nach der Kontrolle seiner Personalien fest.

Eine 29-Jährige ermahnt in einem Linienbus zwei Jugendliche, einer besprüht die Frau daraufhin mit Reizgas. Bei der Festnahme der 14- und 15-Jährigen werden zwei Polizeibeamte verletzt.

Ein Lkw-Fahrer entlädt sein Fahrzeug. Doch plötzlich gibt der Boden nach. In der Nähe ist ein U-Bahnhof. Die Polizei eilt herbei.

Ein Jugendlicher wird aus einer Gruppe von 15 bis 20 Personen heraus geschlagen und getreten. Die Polizei nimmt anschließend zwei 14- und 16-Jährige sowie eine 37 Jahre alte Frau fest.

Anfang Januar fährt ein mutmaßlicher Autodieb einen Polizisten an. Der Beamte stirbt. Hunderte Kollegen sowie Kameraden der Feuerwehr nehmen Abschied - an der Seite seiner Angehörigen.

Die Zukunft der Ölraffinerie PCK ist mit Unsicherheiten verbunden - die Eigentümerstruktur ist unklar. Brandenburgs Finanzminister hat eine klare Meinung zur Debatte über eine Landesbeteiligung.

Ein Mann wird im brandenburgischen Beelitz Opfer einer Gewalttat und stirbt. Die CDU trauert um ein Parteimitglied.

Der Entwurf für ein neues Privatschulgesetz bleibt weit hinter den Erwartungen an die CDU-geführte Bildungsverwaltung zurück. Neugründungen werden aber einfacher.

Vor 15 Jahren wurden Fälle sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche bekannt. Das löste eine Welle aus. Die Laienorganisation sieht weiteren Handlungsbedarf. Sie übt aber auch Selbstkritik.

Auf Wunsch von Cheftrainer Cristian Fiél kommt ein neuer Assistent. Der soll mit seiner Erfahrung in Berlin neue Impulse setzen.

Vor einem Lokal kommt es zu einer heftigen Auseinandersetzung. Zwei Männer streiten sich. Plötzlich zückt ein 29-Jähriger ein Messer.

In Brandenburg sind immer weniger Menschen überschuldet. Das hat auch mit der wirtschaftlichen Unsicherheit der Verbraucher zu tun.

Renate Künast war für die Grünen Abgeordnete im Berliner Landesparlament und im Bundestag, Fraktionsvorsitzende und Ministerin. Jetzt ist Schluss. Aber nicht ganz: Einige Themen lassen sie nicht los.

Ein Polizist stirbt bei der Fahndung nach Autodieben. Sachsens Polizei trauert mit der Familie und nimmt wie auch die Bundesinnenministerin Abschied bei einem öffentlichen Gottesdienst in Dresden.

Ein Bürgerverein lädt die Lichtenberger Direktkandidaten zur Podiumsdiskussion. Doch die Einladung der AfD-Vertreterin ist umstritten. Fragen zum Bezirk bringen diese ins Straucheln.

Die Überschuldung geht in Berlin seit Jahren zurück - auch 2024. Trotz des Rückgangs in absoluten Zahlen stieg die Schuldenquote. Zu tun hat das mit dem „Zensus-Effekt“.

Das höchste deutsche Gericht hat sich damit zum wiederholten Mal zur Pannenwahl in Berlin 2021 geäußert. In der aktuellen Entscheidung geht es vor allem um die Bezirksverordnetenversammlungen.

Autofahrer brauchten im morgendlichen Berufsverkehr auf der A100 viel Geduld: Weil Schäden beseitigt werden mussten, wurde die Fahrbahn teilweise gesperrt.

Straßenschäden verursachen einen Stau auf der Berliner A100. Mittlerweile sind alle Fahrstreifen wieder frei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster