
Vor dem DEL-Spitzenspiel ehren die Berliner Trainerlegende Don Jackson. Am Ende feiert der US-Amerikaner ein erfolgreiches Comeback als Coach der Münchner.

Vor dem DEL-Spitzenspiel ehren die Berliner Trainerlegende Don Jackson. Am Ende feiert der US-Amerikaner ein erfolgreiches Comeback als Coach der Münchner.

Zwei Apotheken-Mitarbeiterinnen werden im Lager von Maskierten bedroht - mit erhobenen Messern. Die Räuber verlangen Geld und Medikamente. Weit kommen sie damit nicht.

Eine Ausstellung in Berlin zeigt vor dem Krieg gerettete Gemälde aus Odessa. Bundespräsident Steinmeier bezeichnet den russischen Angriffskrieg auch als einen Krieg gegen die Kultur der Ukraine.

In der Lagerhalle eines Heimtierbedarf-Händlers bricht ein Feuer aus. Weil Einsturzgefahr besteht, kann die Feuerwehr nur von außen löschen. Zwei angrenzende Kitas werden geräumt.

Aufregung im Berliner Landesparlament: Das Oberhaupt der berüchtigten Großfamilie war zu Gast – auf Einladung eines CDU-Abgeordneten. Der will davon nichts gewusst haben. Ein Sohn der Familie widerspricht.

Bald wird sich der Langzeitherrscher von Belarus, Alexander Lukaschenko, erneut im Amt bestätigen lassen. In Berlin wird eine Frau geehrt, die sich für die Opfer seiner Gewaltherrschaft einsetzt.

Die Wirtschaftssenatorin sieht beim Thema Anwohnerparken dringenden Gesprächsbedarf. Sie ist für ein deutliches Anheben der Gebühren - und würde das Geld in die Berliner Kultur stecken.

Seit seiner Wahl zum JU-Chef im Juli 2023 tobt ein Streit um Harald Burkart. Das Landgericht bestätigt diesen nun im Amt.

Auf dem Land fehlen Mediziner. Rot-Lila will ein Stipendienprogramm fortsetzen und sogar erweitern. Doch derzeit laufen Haushaltsgespräche.

Polizei und Zollfahnder gehen gegen illegalen Zigaretten- und Drogenhandel vor. Nach einer Razzia kommt ein Beschuldigter in Haft. Ermittler fassen ihn in einer Garage mit einem Drogenlabor.

Wegen des Verdachts auf illegale Zigarettenproduktion rückt die Polizei zu Durchsuchungen an mehreren Orten aus. Die Beamten finden kiloweise Drogen, eine Waffe und 53.000 Euro Bargeld.

Bilder in sozialen Medien aus Protest gegen Elon Musk rufen den Staatsschutz auf den Plan. Die Polizei prüft, ob es eine strafbare Projektion am Tesla-Werk in Grünheide bei Berlin gab.

Der Gründer der insolventen Signa-Gruppe ist festgenommen worden. In Berlin ist er kein Unbekannter. Was lässt sich daraus lernen? Die Wirtschaftssenatorin hat schon ihre Schlüsse gezogen.

Bei der Besetzung mehrerer Posten im Brandenburger Landtag fallen auch in dieser Wahlperiode einige AfD-Vertreter zunächst durch.

In zwei Untersuchungsausschüssen hat sich der Brandenburger Landtag mit der Corona-Pandemie auseinandergesetzt. In der neuen Wahlperiode gibt es eine Kommission - die soll den Blick nach vorn richten.

Der Mittelfeldspieler ist das Aushängeschild der Jugendarbeit der Köpenicker. Den nächsten Gegner kennt er besonders gut - und sieht Ähnlichkeiten zu Union.

Tür aufhebeln, Tresor aus dem Boden reißen, fliehen. Ermittler gehen davon aus, dass mehr als ein Dutzend solcher Einbrüche in Tankstellen auf das Konto einer mutmaßlichen Bande gehen.

Noch immer besitzt der russische Staat Grundstücke und andere Immobilien in Berlin. Das sollen sich Betrüger zunutze gemacht haben.

Ein 18-Jähriger und ein Begleiter betreten verbotenerweise eine Baustelle. Mitarbeiter stellen sie zur Rede. Auf der Flucht wird der junge Mann schwer verletzt.

Eine Schule in Berlin-Friedenau geriet zuletzt mehrfach wegen Gewaltproblemen in die Schlagzeilen. Nun steht dort ein personeller Wechsel an.

Im Abstiegskampf der Profis half Grote zweimal aus. Zu seinem Abschied richtet er sich mit Worten an die Fans.

Das Duell der Rivalen aus Cottbus und Dresden in der 3. Liga elektrisiert den Fußball-Osten. Energie-Coach Wollitz sieht große Unterschiede zwischen den Clubs und appelliert an die Politik.

In Berlin-Wilmersdorf wird am Mittwochabend ein Juweliergeschäft überfallen. Die Täter fliehen – und werden kilometerweit verfolgt. Ein Polizist wird fast angefahren.

Die Burgsdorfstraße wurde 2017 wegen eines einsturzgefährdeten Wohnhauses gesperrt. Lange Zeit passierte danach nichts. Jetzt schreitet der Bezirk ein.

Ein Historiker hat die NS-Vergangenheit einer Berliner Senatsverwaltung untersucht. So soll ein späterer Direktor bei Kriegsverbrechen mitgewirkt haben. Zwei weitere Verwaltungen wollen nachziehen.

Hertha gegen den HSV. Das ist ein echter Kracher in der 2. Liga. Bei den Berlinern dreht sich vor dem Duell mit den Hamburgern viel um einen wechselwilligen Engländer.

Wegen besonders schweren Betruges bei Immobiliengeschäften hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen eine 59-Jährige erhoben. Sie gab sich als Vertreterin des russischen Staates aus.

Ein Schiff blockierte die Havel in voller Breite, es kam zum Stau. Aber warum? Und wo ist überhaupt der Kapitän? Fotos, Videos und Infos zu einem kuriosen Einsatz für Polizei und Feuerwehr.

Traditionell werden die internationalen Filmfestspiele von Berlin prominent besucht. Auch die 75. Ausgabe wird da keine Ausnahme darstellen.

Die Polizei ermittelt wegen Störung der Totenruhe auf einem Friedhof in Potsdam. Unbekannte schmierten mutmaßlich Kot auf Grabsteine.

Am Montag bestreikt Verdi die BVG. U-Bahnen, Straßenbahnen sowie viele Busse fallen aus. Einige Linien fahren trotzdem. Der Fahrgastverband Igeb hätte sich mehr Augenmaß von Verdi gewünscht. Die S-Bahn setzt zusätzliche Züge ein.

In Berlin-Prenzlauer Berg überquert eine 28-Jährige die Gleise. Eine Straßenbahn erfasst die junge Frau, sie wird mehrere Meter mitgeschleift.

Auf vielen Wegen versuchen Menschen, nach Deutschland zu kommen. Manche Schleuser nutzen kleine Landstraßen. Aber auch an den großen Grenzübergängen gibt es Einreiseversuche ohne gültige Dokumente.

„Heil Tesla“: Zwei politische Aktionsgruppen haben ein Video mit Musks umstrittener Geste auf die Gigafactory in Grünheide projiziert. Der Wachschutz und die Polizei widersprechen.

Bei einer Gewalttat in Aschaffenburg sind zwei Menschen ums Leben gekommen. Brandenburgs Landtagspräsidentin Liedtke nennt die Attacke unfassbar.

Über die Brücke im Osten Berlins rollen täglich tausende Autos und Trams. Doch sie wurde mit Stahl aus demselben Werk gebaut wie die eingestürzte Carolabrücke. Der Senat plant nun den Abriss – hier alle Details.

An der East Side Gallery schlendern jedes Jahr Tausende entlang. An den verbliebenen Teilen der Berliner Mauer steht ein Häuschen mit kurioser Geschichte. Es wird jetzt wiedereröffnet.

Ein Junge wird in der Silvesternacht lebensgefährlich verletzt, ein Polizist schwer. Fenster werden durch Kugelbomben zerstört. Inzwischen gingen zahlreiche Hinweise und Videos an die Polizei.

Mit „Verborgenes Berlin“ gibt es jetzt einen Reiseführer speziell für Einheimische. Der präsentiert rund 200 Sehenswürdigkeiten abseits vom Touristen-Mainstream.

Eduard Geyer hat in seiner Trainer-Karriere sowohl Energie Cottbus als auch Dynamo Dresden trainiert. Das anstehende Duell in der dritten Liga ist aber auch für den 80-Jährigen eine Premiere.

Brandenburgs Landtagspräsidentin Liedtke und Ministerpräsident Woidke betonen die Bedeutung und Verantwortung der Medien. Sie gehen dabei auch auf die Gefahr zunehmender Fake News ein.

Der Bundesliga-Vierte aus Brandenburg hat im europäischen Challenge-Cup fast mühelos das Halbfinale erreicht. Dort wartet eine ganz schwere Aufgabe.

Kleidung muss seit Jahresbeginn getrennt entsorgt werden. Wohin jetzt mit zerschlissenen Hosen oder antiken Vorhängen in Berlin? Und welchen Aufstellern von Altkleidercontainern kann man vertrauen?

Die Gewerkschaft Verdi hat bei der BVG für Montag zu Warnstreiks aufgerufen. Der Fahrgastverband hat grundsätzlich Verständnis für den Arbeitskampf - hätte sich aber mehr Augenmaß gewünscht.

Die säkulare Deutsch-Arabische Schule in Neukölln setzt sich für den Austausch mit Israel ein. Das macht sie und ihren Leiter zum Feindbild. Eine Chronik der zunehmenden Einschüchterung.

Am Morgen kann es in der Hauptstadtregion glatt werden. Erst fällt Regen, später lockert es auf. Nachts kann es Schnee geben.

Wegen massiver Fehler in RBB-Berichten zu Belästigungsvorwürfen gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar rumort es im Sender. Der Redaktionsausschuss fordert Aufklärung: Was wusste die Chefebene?

Vor 80 Jahren wurde der Jurist Helmuth James Graf von Moltke von den Nationalsozialisten hingerichtet. Zum Jahrestag gibt es einen Gedenkgottesdienst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster