zum Hauptinhalt
Demonstranten der Columbia University bei einer Auseinandersetzung mit Polizisten.

Seit Beginn des Gazakriegs radikalisieren sich Studierende. Ein Gespräch über den Wert propalästinensischer Proteste, den Apartheidsvorwurf gegen Israel – und die Absage seiner Auftritte in Deutschland.

Von Tessa Szyszkowitz
Die Chefin des französischen Rassemblement National (RN), Marine Le Pen.

Im neuen EU-Parlament will das Rassemblement National nicht mehr in einer Fraktion mit der AfD sitzen. Deren Ausfälle gefährden ihr großes strategisches Ziel. Geschichte einer Entfremdung.

Von Andrea Nüsse
Der britische Verteidigungsminister Grant Shapps zu Beginn des Monats in London.

Den russischen Verbündeten China umschreibt der britische Verteidigungsminsiter Shapps als Risikofaktor im Ukraine-Krieg. Demnach sollte die Nato ihre Ausgaben für „kollektive Abschreckung“ erhöhen.

Mit roter Farbe beschmiertes Holocaust-Mahnmal in Paris.

In Paris kam es zu einer Farbattacke auf eine Holocaust-Gedenkstätte. In Frankreich geht man davon aus, dass es sich um einen aus Moskau gesteuerten Destabilisierungsversuch handelt.

Der britische Premier Rishi Sunak vor Downing Street 10.

Die konservativen Tories von Premierminister Sunak liegen in Umfragen rund 20 Prozentpunkte hinter der oppositionellen Labour-Partei. Nun rückt ein Machtwechsel in Großbritannien näher.

Russlands Präsident Wladimir Putin taucht 2019 vor der Insel Gogland im Finnischen Meerbusen in der Ostsee an Bord des Tauchboots C-Explorer 3 ab.

Der Kreml soll planen, Teile der Ostsee zum eigenen Hoheitsgebiet zu erklären. Moskau dementiert, doch die Anrainerstaaten und Experten sehen darin eine weitere Provokation.

Von Maxi Beigang
Nach einem russischen Luftangriff auf ein Wohnviertel steigt Rauch über den Häusern auf.

Deutschland gegen Verwendung eingefrorener russischer Vermögen für Ukraine. Russland sorgt mit Plänen in der Ostsee für Verwirrung. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Julia Hoene
Donald Tusk, Ministerpräsident von Polen, äußert sich bei einem Pressestatement nach einem gemeinsamen Gespräch im Bundeskanzleramt in Berlin, 15.03.2024.

Bei der Europawahl kann das Bündnis von Regierungschef Tusk auf ein gutes Ergebnis hoffen. Die Partei setzt zunehmend auf konservative Positionen – das kommt bei vielen Polen gut an.

Ein Gastbeitrag von Adam Ostolski
Russlands Verteidigungsministerium präsentiert eine abschussbereite Iskander-Rakete.

Erstmals seit dem Beginn des Krieges gegen die Ukraine übt die russische Armee mit taktischen Atomwaffen. Es sei ein Signal, so offen und deutlich wie nur möglich, sagen Experten.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Frank Herold
Die Anerkennung des palästinensischen Staates ist vor allem ein symbolischer Schritt.

Norwegen, Irland und Spanien kündigen an, Palästina als Staat anerkennen zu wollen. Experten analysieren, was das für Israel in der gegenwärtigen Lage bedeutet.

Von
  • Christian Böhme
  • Tilman Schröter
Der russische Präsident Wladimir Putin legt während seiner Amtseinführung im Kreml in Moskau den Amtseid ab.

Seit mehr als zwei Jahren führt Russland Krieg in der Ukraine. Nun hat das Land mögliche Änderungen seiner Seegrenzen annonciert. Auch wenn vieles noch unklar ist: Die Nachbarn sind alarmiert.

Die paramilitärischen Revolutionsgarde ist eine Stütze des Regimes.

Die Revolutionswächter sind die Lebensversicherung des Regimes – militärisch, politisch und wirtschaftlich. Sie entscheiden mit, wer Irans künftiger Präsident wird.

Von Christian Böhme
Protest in Madrid gegen Rechtextreme in Europa – hier ein Aktivist mit einem Bild des polnischen Rechtsaußenpolitikers Mateusz Morawiecki.

Im nächsten Europäischen Parlament könnte die radikale Rechte zum ersten Mal die Zukunft der EU maßgeblich mitgestalten. Drei Wege, wie der Umgang mit ihr gelingen kann.

Ein Gastbeitrag von
  • Rosa Balfour
  • Stefan Lehne
Margrethe Vestager (links), Europäische Kommissarin für Wettbewerb und Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, mit Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.

Die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Margrethe Vestager, ist nicht verbittert darüber, dass sie es in der EU nicht ganz an die Spitze schaffte. Und die Dänin amüsiert sich über männliche Lockerungsversuche.

Von Albrecht Meier
Beamte der Bundespolizei kontrollieren Fahrzeuge.

Statistiken registrieren einem Medienbericht zufolge wieder eine Zunahme von Migranten, die über Russland und Belarus in die EU gelangen wollen. Auch Deutschland sei ein Zielort.

Der US-Bundesstaat Louisiana will den Zugang zur Abtreibungspille einschränken.

Ein Gesetzentwurf im US-Bundesstaat Louisiana soll den Besitz der Abtreibungspille ohne Verschreibung mit einer Haft- und Geldstrafe ahnden. Die Entscheidung löst Kritik aus.

Israelische Soldaten überqueren mit einem Panzer die Grenze zum Gazastreifen in den Süden Israels.

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat versichert, keine Siedlungen im Gazastreifen nach dem Krieg zu bauen. In seiner Koalition fallen die Meinungen dazu aber unterschiedlich aus.

Ein russischer Öltanker

Wladimir Putin zielt dem Oberbefehlshaber der schwedischen Streitkräfte zufolge auf die Kontrolle über die Ostsee. Das könnte eine schwerwiegende Katastrophe auslösen.

Iskander-M-Raketen könnten auch mit nuklearen Sprengköpfen ausgestattet werden.

Die russische Armee hat mit einer angekündigten Übung von Teilen seiner Atomstreitkräfte begonnen. Putin reagiert damit auf Bemerkungen Frankreichs und Großbritanniens.

US-Präsident Joe Biden wirft Trump nach einem fragwürdigen Videoclip erneut Nazi-Rhetorik vor. 

Der Begriff Reich wird mit dem „Dritten Reich“ der Nazis in Verbindung gebracht. Auf Trumps Internet-Plattform wird nun ein Video mit diesem geteilt. Bidens Kritik lässt nicht lange auf sich warten.

Der Botschafter der Vereinigten Staaten bei den Vereinten Nationen, Robert Wood, spricht während einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats am Sitz der Vereinten Nationen.

Russland soll einen Satelliten in den Weltraum geschickt haben, der andere Flugkörper zerstören kann – so lautet der Vorwurf der USA. Demnach handelt es sich dabei nicht um das erste Mal.