Im Weimarer Intendanten-Streit zeichnet sich ein Ausweg ab. Die Stadt ist zu Vertragsverhandlungen mit dem Intendanten Stephan Märki bereit - auch wenn es inhaltliche Diskussionen über die Zukunft des Deutschen Nationaltheaters gibt.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 04.10.2008
Unser Sohn brauchte Schuhe. „Wir gehen zusammen“, entschied meine Frau, die solche gemeinsamen Einkaufstouren sehr schätzt.
Stockholm - Das Interview platzte wie eine Bombe. Nur wenige Tage vor der Bekanntgabe des diesjährigen Literaturnobelpreisträgers hat der ständige Sekretär des Preiskomitees in Stockholm, Horace Engdahl, die amerikanische Literatur pauschal als minderwertig abgestempelt.
Film: Mike Myers in der Klamotte „Der Love-Guru“
Erich Mendelsohn und seine sowjetischen Bewunderer: Der Petersburger Dialog beschäftigt sich mit den Bauten der Avantgarde
Seit 15 Jahren stand Leonard Cohen nicht mehr auf europäischen Bühnen. Dafür bittet er in der neuen Megahalle am Ostbahnhof gleich zum Spektakelkonzert.
Ein Opernball steht an, aber auch ein Anschlag auf denselben. Johann Strauß’ Wiener Blut soll gleichzeitig die Verlogenheit der Gesellschaft aufs Korn nehmen und sie ironisch entschuldigen.
Die „Collectors Days“
Eine Berliner Ausstellung zeigt Porträts von Nolde
Ob Immendorff oder Marini: Die Herkunft mancher Bilder ist undurchsichtig
Marius von Mayenburgs „Der Stein“ in der Berliner Schaubühne
Mit seiner ersten Soloschau in der Galerie CFA gelingt Uwe Henneken ein großes Panorama der Zeit
Jens Pepper bahnt sich den Weg durch Kunst gewordene Alltagsmaterialien
Die Form folgt der Angst: Lampenschirme, Lippenstifte und Bügeleisen waren einst Waffen auf dem Weg zum Wohlstand. Die Ausstellung "Cold War Modern" entdeckt das Design des Kalten Krieges - mit Schwerpunkt auf Berlin.