zum Hauptinhalt

In die faszinierend-exotische Welt arabischer Dichtkunst führt die Sängerin Etta Scollo. Sie hat Verse von Ibn Qalâquis und Ibn Hamdis musikalisch umgesetzt und verbindet traditionelle sizilianische Musik mit arabischer Klangpoesie.

Die international und interdisziplinär arbeitende Gruppe posttheater hat für ihr Stück Fight Club: A Chorus eine genaue Anweisung erstellt, wie es aufgeführt gehört. Nun setzt sie ihre Regeln erstmals selbst um.

Zehn Jahre Kulturstaatsminister - da muss man feiern. Kanzlerin Angela Merkel war auch dabei, beim offiziellen Festakt der Bundesregierung in Berlin. Die Bilanz des Abends: Vier Persönlichkeiten widmeten sich bisher dem Amt, und Merkel erkennt die Moral der Kulturpolitik.

236368_0_ce706686

Eine Stadt wächst über sich hinaus. Die neue temporäre Kunsthalle wird eingeweiht. Die Staatlichen Museen veranstalten ein wahres Ausstellungsfeuerwerk. Und das Art Forum öffnet seine Pforten.

Von Nicola Kuhn

In Stellungnahmen über den Berliner wird nicht selten auf die örtliche Subspezies „Berliner Busfahrer“ verwiesen. Sie wird als „abweisend“, „herrschsüchtig“ und „auftrumpfend“ beschrieben.

Von David Ensikat

Bisher machte die israelisch-deutsche Band Ofrin eher in den Jazz-Kreisen der Stadt auf sich aufmerksam. Mit ihrem neuen Album weiten die Sängerin Ofri Brin und der Produzent und Musiker Oded K.

Die fabrikationen 08 sind ein komplexes Gebilde. Sie finden nicht nur in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Theaterherbst, sondern auch als Plattform des europäischen Netzwerks für Tanz „APAP“ statt.

Von Engeln und Kaisern: Paul Klee war der große Einzelgänger der Moderne – und populär wie kaum ein anderer. Die Neue Nationalgalerie erforscht sein geheimnisvolles Universum.

Von Bernhard Schulz